Renaturierung der Schwabach;
Ergebnis der Begehung vom 24.11.2015
Daten angezeigt aus Sitzung:
27. Sitzung des Bau- und Umweltausschusses, 09.12.2015
Beratungsreihenfolge
Sachverhalt/Begründung/Rechtslage:
Am 24.11.2015 fand mit dem Wasserwirtschaftsamt eine Begehung der renaturierten Schwabach statt.
Die Anwesenden machten sich vor Ort ein Bild der Renaturierungsmaßnahmen die im Frühjahr 2015 durchgeführt worden sind.
Herr Lebender vom Wasserwirtschaftsamt Ansbach lobte die bisherige Umsetzung durch das Ing. Büro Christofori. Der neu geschaffene Bachlauf, sei sehr gut gelungen. Durch die Abwechslung von breiten und schmalen sowie flachen und steilen Abschnitten ist ein natürlicher Bachlauf, der zudem noch die Hochwassersituation entschärft, entstanden. Es wurde festgestellt, dass sich schon sehr viele Weiden natürlich ansiedelten. Außerdem ist gut zu erkennen, dass Teile des Baches sich immer wieder verändern, was ein lebender natürlicher Vorgang ist und die gewollte ökologische Erscheinung unterstützt.
Zur Bepflanzung empfahl Herr Lebender, die Einbuchtungen der städtischen Bachseite mit Grau- und Schwarzerlen zu bepflanzen und vereinzelt mit Wasserschneeball zu ergänzen. Somit entsteht eine gerade Bewirtschaftungslinie für den Landwirt, gleichzeitig aber eine natürliche Auenlandschaft, die vielen Kleinlebewesen Lebensraum bietet. Diese Art der Bepflanzung hat zur Folge, dass sich durch die Vermeidung von Sträuchern kein Unrat aus den Regenüberlaufbecken am Bachufer ansammelt. Durch die hochwachsenden Erlen gibt es eine mäßige Beschattung, die die Verkrautung des Baches bremst. Außerdem ist gerade die Erle durch ihr stabilisierendes Wurzelsystem sehr gut geeignet, um das Ufer vor Ausspülungen zu schützen.
Anfang Frühjahr 2016 soll die Bepflanzung, nach der o.g. Empfehlung beginnen.
Dient zur Kenntnis.
Datenstand vom 10.12.2015 17:41 Uhr