Nach dem erfolgreich abgeschlossenen Auswahlverfahren und einer gemeinsamen Vorbereitungsphase freuen wir uns, den neuen Träger des Kita-Neubaus an der Bauhofstraße vorstellen zu können!
Der Kita-Neubau in der Bauhofstraße schafft Platz für insgesamt 8 Gruppen (5 Krippen- und 3 Kindergartengruppen). Das Betreuungsangebot wird also um 60 Krippen- und 75 Kindergartenplätze erweitert, was dem stetig steigenden Bedarf der Heilsbronner Familien Rechnung trägt. Auch stehen 6 Inklusionsplätze zur Verfügung.
Der neue Träger hat die eigens dafür einberufene Fachrunde und das Stadtratsgremium mit sehr vielen wertvollen pädagogischen Ansätzen und Sichtweisen überzeugt. Die pädagogischen Ausführungen sind sehr kindorientiert und familienfreundlich.
Auch hat sie durch die Eröffnung einer Waldgruppe bereits Erfahrungen im Bereich Natur- und Waldpädagogik, wodurch dem Grundgedanken der Einrichtung „Natur – Umwelt – Nachhaltigkeit – gesunde Lebensführung“ Rechnung getragen werden soll.
Insgesamt kann sehr viel Erfahrung und Engagement im Bereich Kindertageseinrichtungen vorgewiesen werden, was auch die regionalen Standorte und die damit einhergehende Vernetzung aufzeigen.
Die Vielfalt an Betreuungseinrichtungen in Heilsbronn bietet eine pädagogische Bereicherung für unsere Stadt und trägt den wachsenden Bedürfnissen unserer kleinsten Bürger Rechnung.
Zum Gebäude der neuen Kindertagesstätte kann ausgeführt werden, dass im Jahr 2021 mit der Ausschreibung der Planungs- und Bauleistungen begonnen wurde und bereits Ende 2021 die Tiefbauarbeiten starteten.
Innerhalb eines halben Jahres wurde der Rohbau fertiggestellt. Trotz kleinerer Rückschläge am Bau (Feuerschaden) und der Unwägbarkeiten der aktuellen politischen Weltlage, konnten die Bauverzögerungen bisher auf einem Mindestmaß gehalten werden. Derzeit befinden sich die Trockenbau-, Installationsarbeiten und der Freianlagenbau in der Ausführung. Die geplante Eröffnung für Ende 1. Quartal 2023 ist aus heutiger Sicht weiterhin nicht gefährdet.
Die zu Beginn durch das Architekturbüro ING+ARCH errechneten Projektkosten von rund 8,3 Mio. € konnten bisher eingehalten werden. Mit größeren Preissteigerungen ist nach derzeitigem Stand nicht zu rechnen.
Die Ausführung in Holzständerbauweise erlaubt einen sehr hohen Wärmeschutz und zeitgleich die Verwendung von nachhaltigen Rohstoffen. Diese Bauweise gewinnt zwar unter den privaten Bauherren immer mehr an Beliebtheit, bei öffentlichen Gebäuden kommt jedoch fast ausschließlich die konventionelle Massivbauweise zum Einsatz, obwohl der ökologische Vorteil längst bewiesen ist.
Die Wärmeversorgung erfolgt über Wärmepumpen und Wärmerückgewinnung aus der Lüftungsanlage, unabhängig von fossilen Brennstoffen. Für den sommerlichen Wärmeschutz sorgt eine Raffstore und der weit ausladende Balkon und die Überdachung im Süden und Westen des Gebäudes. Durch die noch zu installierende Solarflächen auf den Pultdächern wird der Energieeffizienzstandart 40 Plus erreicht und stellt somit die aktuell höchstmögliche Energieeffizienzklasse dar.
Für die bessere Erreichbarkeit zu Fuß oder per Rad ist der Ausbau eines Geh- und Radweges zwischen Bauhof und Baugebiet geplant, der noch bis 2022 hergestellt werden soll.
Bereits in der Stadtratssitzung vom 28.10.2020 wurde der Finanzierungsplan für den Neubau der achtgruppigen Kindertagesstätte auf Grundlage der Vorplanung beschlossen. Damals wurde von Gesamtkosten i. H. v. rd. 4,48 Mio. € ausgegangen.
Die aktuelle Kostenberechnung des Architekturbüros Ing + Arch, Ehingen, vom 01.07.2021 hingegen beläuft sich nun auf 8.295.324,05 €.
Der Finanzierungsplan änderte sich demnach wie folgt:
Gesamtkosten: 8.295.324,05 €
Zuweisung nach Art. 28 BayKiBiG i. V. m. Art. 10 BayFAG: 2.687.000,00 €
(894 m² förderbare HNF x 5.010,00 €/m² x 60 %)
voraussichtliche Zuweisung Kinderbetreuungsfinanzierung 2017-2021: 1.344.000,00 €
(894 m² förderbare HNF x 5.010,00 €/m² x 30 %)
Eigenmittel der Stadt Heilsbronn: 4.264.324,05 €
Die Eigenmittel der Stadt Heilsbronn erhöhten sich gegenüber dem ursprünglichen Finanzierungsplan um 3.816.610,51 €. Mithilfe eines in der Stadtratssitzung vom 07.07.2021 beschlossenen KfW-Kredits erhält die Stadt einen Tilgungszuschuss i. H. v. voraussichtlich 639.000 €, der die Eigenmittel der Stadt dann um diese Summe schmälert. Diese sind dann noch 3.177.610,51 €.
Mit Bescheid vom 04.06.2021 wurden der Stadt die Zuweisungen nach Art. 28 BayKiBiG i. V. m. Art. 10 BayFAG bewilligt. Sämtliche Fördermittel sind vorzufinanzieren. Die Umsetzung des Sonderprogramms Kinderbetreuungsfinanzierung 2017 bis 2021 erfolgt im Rahmen der vorhandenen Stellen und Mittel vorbehaltlich künftiger Haushaltsberatungen. Die Berechnung der voraussichtlichen Zuweisung aus dem Sonderprogramm ist somit vorläufig und nicht verbindlich.
Die anwesenden Vertreter des neuen Trägers haben nun Gelegenheit sich vorzustellen und über den bevorstehenden Betriebsübergang des Kita-Neubaus in der Bauhofstraße zu informieren. Anschließend stehen sie für Fragen aus dem Stadtratsgremium zur Verfügung.
Am 28.07.2022 sind interne Informationsveranstaltungen für das betroffene Personal sowie die Elternschaft geplant.
Dient zur Kenntnis.