Unsere kommunale Tätigkeit wurde nun das 3. Jahr durch die Corona-Pandemie in nicht gekannten Art und Weise belastet und überschattet. Davor erforderte bereits die sogenannte Flüchtlingskrise unsere Aufmerksamkeit, nun auch noch der schreckliche Krieg in Europa.
Weiterhin sind ständig Neuerungen umzusetzen, denn die genannten Krisen wirken sich auf alle Bereiche des öffentlichen Lebens aus. Davon betroffen sind auch alle unsere Einrichtungen wie z.B. Kindertagesstätten, Bücherei, Freibad, Verwaltung etc.etc.
Auch unabhängig von diesen Veränderungen sind auch verschiedenste weitere Anforderungen auf die Verwaltung zugekommen bzw. werden zukommen. Beispielhaft sei die Grundsteuerreform genannt, die die Verwaltung für die städtischen Grundstücke ebenso zu bearbeiten hat und dem Finanzamt melden muss, wie jede Privatperson dies für sein private Grundvermögen tun muss.
Dies, der immer noch eingeschränkte persönliche Austausch, die ständige Kompensation von pandemiebedingten Ausfällen sowie die psychischen Belastungen beeinträchtigten ein reibungsloses und effektives Arbeiten.
Dem gegenüber stehen die ständig steigenden Anfragen und Erwartungen an die Verwaltung.
Generell kam es vor allem bei Maßnahmen, die aktive Bürgerbeteiligung erfordern, zu Verzögerungen.
Weitere, von der Verwaltung nicht zu vertretende Verzögerungen, sind durch die teilweise enormen Lieferschwierigkeiten für verschiedenste Produkte und Leistungen, auch im Handwerk, aufgetreten.
Trotz Mehrleistung und Engagement aller Kolleginnen und Kollegen konnten und können deshalb nicht immer alle Anliegen oder Anfragen in der gewohnten Zeit bearbeitet werden.
Wir bitten hierfür um Verständnis.
Weiter ist zu berichten, dass die Stadtwerke sowie die Stadtkämmerei mit Stadtkasse und Steueramt seit Anfang Juli die Räumlichkeiten in der Hauptstraße 8 bezogen haben. Der Umzug der Abteilungen im Rathaus ist noch im Gange. Es ist geplant, dass die Umstrukturierung bis Oktober 2022 komplett abgeschlossen sein wird.
Bereits ab 01.08.2022 werden jedoch die neuen Telefonnummern gelten. Diese wurden bereits im Monatsblatt Juli abgedruckt und werden in der Übergangsphase ständig veröffentlicht werden.
1. Finanzen
Das Gesamtvolumen des Haushaltes 2022 mit Wirtschaftsplan der Stadtwerke beträgt 49.071.600 €; davon wurden bisher knapp 16,02 Mio. € ( 32,65 %) abgewickelt.
Das Haushaltsjahr 2021 wird mit einem Überschuss von rund 2,55 Mio. € abschließen. Dieser Überschuss wird an die Rücklage abgeführt.
Verwaltungshaushalt:
Die Ausgaben im Verwaltungshaushalt blieben bisher insgesamt weitgehend im Rahmen.
Bei den Einnahmen im Verwaltungshaushalt zeichnet sich folgendes Bild ab:
Die Gewerbesteuereinnahmen liegen bei aktuell rd. 5,39 Mio. €, was einer Mehreinnahme gegenüber dem Ansatz (4,2 Mio. €) um rd. 1.194 T€ entspricht. Da die zu erwartenden Gewerbesteuereinnahmen nur sehr schwer zu prognostizieren sind, wird der Haushaltsansatz grundsätzlich vorsichtig gebildet.
Mit Schreiben vom 19.11.2021 wurden uns die Beteiligungsbeträge an der Einkommensteuer für das Haushaltsjahr 2022 mitgeteilt. Demnach sind Einnahmen i. H. v. 5.955.300 € zu erwarten. Da im Haushaltsjahr 2022 die Abrechnung für das abgelaufene Haushaltsjahr 2021 gebucht wird und die Prognose mit Unwägbarkeiten behaftet ist, wurde ein Ansatz von 5,5 Mio. € gebildet. Mit Berücksichtigung der Verrechnung für das Haushaltsjahr 2021 konnten bisher rd. 1,71 Mio. € vereinnahmt werden. Der Haushaltsansatz wird vermutlich übertroffen werden.
Die Einnahmen aus der Grundsteuer A und B liegen im veranschlagten Bereich.
Kassenkredite mussten bisher nicht aufgenommen werden.
Vermögenshaushalt:
Kreditaufnahmen sind im Haushaltsjahr 2022 zum Bau der neuen Kindertagesstätte in der Bauhofstraße vorgesehen. Ein Abruf des Darlehensbetrages i. H. v. 3.770.800 € erfolgt in den nächsten Wochen.
Von den veranschlagten Zuwendungen (inkl. Haushaltsreste) in Höhe von insgesamt 8.991.806 € sind bisher 3.533.082 € (39,29 %) eingegangen.
Zum Fortschritt der einzelnen Investitionsmaßnahmen darf auf die folgenden Ausführungen der Fachreferate verwiesen werden.
Die Stadt Heilsbronn wird „Digitales Amt“. Die Kommune erhielt am 20. Mai 2022 die neue Auszeichnung von Bayerns Digitalministerin Judith Gerlach. Als „Digitales Amt“ dürfen sich bayerische Kommunen bezeichnen, die bereits mindestens 50 kommunale und zentrale Online-Verfahren im sogenannten BayernPortal verlinkt haben. Diese Kommunen werden zudem auf der Webseite des Staatsministeriums für Digitales veröffentlicht, um zu zeigen, welche Kommunen bei der Digitalisierung bereits gut vorangekommen sind.
Im März 2022 hat die Stadt Heilsbronn die bestehenden 30 Online-Verfahren auf 72 Online-Verwaltungsleistungen aufgestockt, damit weitere Behördengänge auch online erledigt werden können (Kosten: rd. 13.500 Euro zu 90 % gefördert über die Förderrichtlinie digitales Rathaus - FöRdR)
Diese sind unter folgenden Links zu finden:
Das Online-Angebot wird Zug um Zug erweitert, um die Digitalisierung voranzutreiben.
Mit der Registrierung für eine BayernID ist es außerdem möglich "digital zu unterschreiben".
Bereits seit März 2021 können Zahlungen an die Stadt Heilsbronn auch über Kreditkarte, Paydirekt oder GiroPay geleistet werden, um die medienbruchfreie Nutzung der Online-Dienste zu gewährleisten.
1.2 Datenschutz und Informationssicherheit
Am 6. April 2022 wurde der Stadt Heilsbronn das Siegel „Kommunale IT-Sicherheit“ 2.0 durch das Landesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (LSI) verliehen. Dieses Zertifikat ist nun bis März 2024 gültig.
Die fortschreitende Digitalisierung steigert auch die Anforderungen an die IT-Sicherheit der Kommunen. Informationssicherheit bzw. der Schutz der Daten vor unberechtigtem Zugriff ist uns ein wichtiges Anliegen, um der aktuellen Sicherheitslage gerecht zu werden und die schrittweise Verbesserung der Informationssicherheit in Bayern weiter zu unterstützen.
Die Voraussetzungen für den Erhalt dieses Siegels haben wir bereits mit der Einführung und erfolgreichen Auditierung eines Informationssicherheitsmanagementsystems nach ISIS12 gemäß BayEGovG im Juli 2020 geschaffen.
1.3 FairTrade
Der FairTrade-Pakt, dem Heilsbronn seit Juni 2020 angehört, besteht mittlerweile aus einem Netzwerk aus 86 Städten, Landkreisen und Gemeinden in der Region. Gemeinsam setzen wir auf nachhaltige Beschaffung und fairen Handel.
Die Stadt Heilsbronn hat auch die im Jahr 2021 fair und nachhaltig beschafften Produkte wieder an den FairTrade-Pakt gemeldet und dabei sehr erfolgreich abgeschnitten. Wir stehen beim metropolregionsweiten Vergleich insgesamt an 5. Stelle (Relation Ausgabesumme/Einwohnerzahlen). Bei der Kategorie „Textilien“ belegen wir den 1. Platz, bei den „Lebensmitteln“ steht Heilsbronn auf dem 3. Platz. Die Ergebnisse werden demnächst unter https://faire-metropolregionnuernberg.de/smart-diagram veröffentlicht.
Bei Beschaffungen wird regelmäßig geprüft, ob für den jeweiligen Bedarf auch fair gehandelte Produkte am Markt vorhanden sind.
2. Planen und Bauen
Trotz der Pandemiebeschränkungen ist bisher keine signifikante Stagnation der eingereichten Bauanträge festzustellen. Besonders das weiterhin hohe Interesse nach Wohnungsbauland macht dies deutlich. Die laufenden städtischen Baustellen sind auf der Homepage unter „Heilsbronn-baut-um“ veröffentlicht.
2.1. Baumaßnahmen im Überblick
Neugestaltung Marktplatz mit Abteigasse
|
Abgeschlossen
|
Sanierung Hauptstraße incl. Umsetzung neuem Parkplatzkonzept
|
Aktuell laufen Abstimmungen bzgl. Der Parkraumgestaltung mit der Reg. v. Mittelfranken. Im Anschluss kann eine weitere Planung erfolgen, wenn absehbar ist, in welchem Umfang Städtebaufördermittel bereitgestellt werden.
|
Wohnmobilstellplätze
|
Die Genehmigung durch das Landratsamt zur Umsetzung liegt vor. Abstimmungen mit Spartenträgern und Fördergebern laufen, die Umsetzung wird vorbereitet.
|
Sanierung Blumenstraße incl. Wasserleitung und Kanal
|
Die Baumaßnahme wurde im September 2021 abgeschlossen.
|
Neubau einer Kindertagesstätte in der Bauhofstraße
|
Der Rohbau de als Energieeffizienzstandart KfW 40 Plus geplanten 8-Gruppigen KiTa steht bereits, so dass mit den Innenausbau und Installationsarbeiten begonnen werden kann. Die bauliche Umsetzung der Außenanlagen beginnt ab August. Das Projekt befindet sich derzeit noch im Zeitplan bis Ende des 1. Quartals 2023 den Betrieb aufnehmen zu können.
|
Sanierung (Abriss) Ansbacher Straße 10
|
Um Fördermittel nicht zu gefährden kann nach den Abstimmungen des Parkplatzkonzeptes die Bauleistung ausgeschrieben werden.
|
Fortsamtsgebäude Heilsbronn
|
Die Immobilien Bayern prüft derzeit die Verkaufsoption an die Stadt Heilsbronn zur Verwendung als Musikschule.
|
Abwasseranlage Müncherlbach
|
Aufgrund von Lieferschwierigkeiten für die Gewerke Elektro- und Maschinenbau verzögerte sich die Fertigstellung. Der Regelbetrieb ist für Ende Juli 2022 geplant.
|
Erweiterung der Inertabfalldeponie Trachenhöfstatt
|
Die bauliche Umsetzung des 2. Bauabschnittes der Inertabfalldeponie Trachenhöfstatt befindet sich in der Vorbereitung. Eine Durchführung wird für 2022 geplant. Das Gutachterbüro Spotka und das Ing.-Büro Christofori und Partner sind beauftragt. Die Vorbereitungsplanungen zur weiteren Vorgehensweise sind in Abstimmung mit dem Landratsamt Ansbach.
|
Park & Ride Offensive an Bahnhöfen für Fahrradabstellanlagen am Bahnhof Heilsbronn
|
Es wurden 6 verschieden Standorte für ein Flächenprüfkonzept aufgenommen, auch mit verschiedenen Varianten von Fahrradständer wie z.B. Reihenbügelanlage, einseitig und beidseitig sowie Doppelstockanlage, darüber hinaus ist auch eine Sammelschließanlage mit aufgelistet. Hier ist erst im Vorfeld zu klären welche Auswirkungen seitens der dort gegebenen Bodenbelastungen zu erwarten sind und welche Förderzusagen hier zum Tragen kommen, Kommunale-Richtlinie des BMU (70%) und Förderprogramme der Landesförderung (25%).
Im Rahmen der Flächenprüfung ist die Altlastensituation der einzelnen Flächen für eine tatsächliche Umsetzungsmöglichkeit der Fahrradabstellanlagen erneut in der Abstimmung mit der DB-Immobilien. Rückmeldung ist weiterhin offen.
|
Ehemalige Bahnmeisterei
|
Die Erstellung eines Sanierungsgutachtens wurde nach positiver Rückmeldung der Städtebauförderung beauftragt. Die einzelnen Arbeiten (Vermessung, Tragwerksgutachten und Schadstoffuntersuchungen) werden bereits durchgeführt und anschließend wird das Sanierungsgutachten ausgearbeitet.
|
Einbau eines Gitterrostes am Postberg zur Vorbeugung für Starkregenfälle
|
Die zusätzlichen Einlaufrinnen sind fertiggestellt und an die Hauptsammler angeschlossen.
|
Altstadtsammler
|
Die Vermessungsarbeiten zur Anfertigung einer Entwurfsplanung wurden durchgeführt.
|
2.2 Baugebiet B5 „Am Mühlbuck“ in Bürglein
Die Erschließungs- und Befestiungsarbeiten im Bereich der neuen Baugrundstücke sind abgeschlossen.
Die Bautätigkeit der einzelen Bauherren läuft auf Hochtouren. Bis auf drei Baugrundstücke sind alle Wohnhäuser bereits begonnen. Teilweise sind die Neubürger schon eingezogen.
2.3 ICE-Werk Heilsbronn und Ortsteile
Der geplante Bau eines ICE-Werkes im Großraum Nürnberg wurde zwischenzeitlich soweit vorangetrieben, dass die das Stadtgebiet betreffenden Auswahlstandorte durch die Deutsche Bahn nicht weiterverfolgt werden.
2.4 Umspannwerk Raitersaich/Gleichstromtrasse Raiterseich – Ludersheim
Nach derzeitigen Kenntnissen wird das Umspannwerk Raitersaich nach Westen verlagert und neu gebaut. Von dort nach östlicher Richtung soll die Gleichstromtrasse nach Ludersheim verlaufen. Nach den derzeitigen Unterlagen wird das Stadtgebiet Heilsbronn von der Gleichstromtrasse nicht betroffen.
2.5 Sachstand Baugebiet B 41 südlich der St.-Gundekarstraße
Aufstellungsbeschluss zur Änderung des Bebauungsplanes wurde am 09.10.2019 gefasst.
2.6 Bebauungsplan Nr. B 47 nördlich der Fabrikstraße
Aufstellungsbeschluss wurde durch den Stadtrat am 11.07.2017 gefasst. Aktuell laufen Abstimmungs- und Eigentümergespräche.
2.7 Vorhabenbezogene 3. Änderung des Bebauungsplanes Nr. B 25
Zur Ansiedlung eines Lidl-Marktes im Bereich des ehem. REWE-Gebäudes laufen derzeit Vorplanungen durch die Vorhabenträgerin in Abstimmung mit der Stadt Heilsbronn.
2.8 Bebauungsplan Nr. B 50
Für die Erweiterung des Baugebietes Am Sonnenfeld wurde am 15.12.2021 ein Aufstellungsbeschluss gefasst.
2.9 Bebauungsplan Nr. B 8 östlich der Herbststraße/nördlich Heuweg
Zwischenzeitlich wurden die Erschließungsarbeiten durch die Vorhabenträgerin weitestgehend durchgeführt, sodass die Bebauung des Areals durch die Vorhabenträgerin möglich sein dürfte.
Der Stadtrat hat am 01.12.2021 die Einleitung eines Förderverfahrens für ein Sturzflutenrisikomanagement beschlossen. Damit soll das vorhandene Hochwasserschutzkonzept für das gesamte Stadtgebiet und die Ortsteile überarbeitet werden. Der Zuwendungsantrag wurde am 25.04.2022 bei dem zuständigen Wasserwirtschaftsamt eingereicht, eine Rückmeldung dazu steht aktuell noch aus.
2.9 Ehemaliges Brauereigelände Heilsbronn
Im Erdgeschoss des ehem. Gasthauses sowie im Erdgeschoss der ehem. Brauerei waren nach vielen Nutzungsvarianten letztmals Praxisräume für einen Allgemeinarzt geplant.
Nach einem runden Tisch mit den Fraktionsvertretern und Vertretern der Eigentümerfamilie wurde auf deren Wunsch Stillschweigen vereinbart.
3. Schulen und Kindergärten
3.1 Grundschulen Heilsbronn und Bürglein
Im Rahmen des KIP Programmes (80 % Förderung) wurde die Teil-Sanierung der Turnhalle an der Grundschule Heilsbronn angegangen.
Die Zunahme der Schülerzahlen macht eine Erweiterung der Grundschule Heilsbronn dringend erforderlich. Die äußerst langwierigen Abstimmungsgespräche mit der Schulaufsichtsbehörde und Fördergeber laufen noch immer. Durch die Einbindung weiterer Fachbüros, unter Beteiligung der Regierung von Mittelfranken und in Abstimmung mit der Schule haben wir uns das Ziel gesetzt, einen modernen Schulalltag und qualitativ hochwertige Betreuungsangebote optimal unter einem Dach unterzubringen.
In der Grundschule Heilsbronn werden zum Schuljahresbeginn 2022/2023 mit 4 Eingangsklassen insgesamt 14 Klassen erreicht. Die mobilen Raumreserven auf dem Schulgelände in Heilsbronn müssen auf Kosten der Stadt Heilsbronn nun nochmals erweitert werden.
Für die beiden Grundschulen (inkl. Hort und Mittagsbetreuung) wurden am 31.08.2021 40 Luftreinigungsgeräte zu Gesamtkosten i. H. v. 141.200 € bestellt. Die staatliche Förderung beläuft sich auf 66.300 €. Der Großteil der Luftreiniger wurde am 19.01.2022 geliefert. Lediglich 2 Kleingeräte für Lehrerzimmer und EDV der GS Bürglein wurden am 19.05.2022 nachgeliefert.
Die Auftragserteilung für die digitale Ausstattung der Klassenzimmer mit interaktiven Touchdisplays inkl. Zubehör sowie Dokumentenkameras i. H. v. rd. 98.000 € erfolgte noch vor den Sommerferien 2021. Die 1. Lieferung erfolgte Ende März 2022, die 2. Teillieferung Ende Juni 2022. Es wurden die max. staatl. Mittel für Verkabelung und Ausstattung unserer Schulen mit modernen, digitalen Unterrichtsmitteln beantragt. IT-Administrationskosten sind über entsprechende Förderrichtlinien von Bund und Land künftig auch förderfähig.
Für die Grundschule in Bürglein wurden ebenfalls die Weichen für eine Sanierung gestellt, hier ist für heute eine Behandlung in einem gesonderten Tagesordnungspunkt vorgesehen.
3.2 Kindertageseinrichtungen
Der im Herbst 2017 fertig gestellte Erweiterungsbau Peter Pan mit 4 Gruppen, die beiden angegliederten Provisorien sowie die zum Jahresbeginn 2020 gestartete, neue städt. Kindertagesstätte «Sonnenblume» sind, ebenso, wie die weiteren Kindertagesstätten in Heilsbronn, fast vollständig belegt. Da ein weiterer Anstieg der zu betreuenden Kinder in nächster Zeit absehbar ist und die Provisorien nicht dauerhaft betrieben werden können, wurde von der Kindertagesstättenaufsicht eine 8-Gruppige Kindertageseinrichtung befürwortet, die vorwiegend Krippenkinder aufnehmen soll. Mit dem Bau der Kindertagesstätte, die in das Sonderförderprogramm aufgenommen werden konnte, wurde bereits begonnen.Ergänzend zum bestehenden Betreuungsangebot wurde eine weitere provisorische Krippengruppe in der Fabrikstraße 1a an die Kindertageseinrichtung Sonnenblume angegliedert. Diese weitere Gruppe dient der Vermeidung sowie Vorbeugung einer zentralen Warteliste bis der Kita-Neubau an der Bauhofstraße voraussichtlich im 1. Quartal 2023 betriebsbereit ist. An der Grundschule Heilsbronn mussten für den Hort auch zum Schuljahresbeginn 2022/23 ergänzend wieder Räumlichkeiten außerhalb der ursprünglichen Horträume bereitgestellt werden.
Für die Kitas wurden am 31.08.2021 15 Luftreinigungsgeräte zu Gesamtkosten i. H. v. 36.600 € bestellt. In der Kita Peter Pan II ist eine stationäre Lüftungsanlage mit 100 % Frischluftzufuhr bereits vorhanden. Die staatliche Förderung beläuft sich auf 18.000 €. 9 Luftreinigungsgeräte wurden am 19.01.2022 geliefert. Lediglich 6 Kleingeräte für Personal-, Funktions- und Schlafräume der Kita Peter Pan wurden am 19.05.2022 nachgeliefert.
Mit der Vorbereitung einer Mittagsbetreuung an der Grundschule Bürglein wurde begonnen, so dass bei Bedarf im September 2023 der Betrieb aufgenommen werden kann.
4. Breitbandversorgung
4.1 Ausbau nach der Bay. Gigabitrichtlinie
Der Stadtrat Heilsbronn hat am 22.07.2020 beschlossen, den weiteren Breitbandausbau im gesamten Stadtgebiet weiter voran zu treiben.
Dazu nimmt die Stadt Heilsbronn am Förderverfahren nach der Bayerischen Gigabitrichtlinie teil. Ziel dieses Förderprozesses ist es, jeden privaten Haushalt mit mindestens 200 Mbit/s und jeden gewerblichen Anschluss mit mindestens 1 Gbit/s zu versorgen.
Derzeit laufen in Zusammenarbeit mit dem Markt Dietenhofen die Ausschreibungen für den Breitbandausbau. Bis Ende des Jahres wird mit konkreten Ergebnissen gerechnet.
4.2 Ausbau der Deutschen Glasfaser
Die Deutsche Glasfaser Wholesale GmbH führt aktuell nach erfolgreicher Nachfragebündelung im Vorjahr Arbeiten zur Errichtung eines eigenen Glasfasernetzes durch.
4.3 Allgemeines
Auf der Homepage der Stadt Heilsbronn kann sich jedermann über die aktuell vor Ort verfügbaren Bandbreiten informieren.
5. Kultur & Städtepartnerschaften, Tourismus
5.1 Städtische Veranstaltungstermine im Jahr 2022
Folgende Veranstaltungen konnten planmäßig stattfinden:
- 24 Jan. Vortragsreihe « Kennen Sie Heilsbronn ? Wirklich ? –
Immer noch heißt Heilsbronn Kloasder - Warum? »
- 11. Feb. Lichtmesswochenmarkt
- 21. Feb. Vortragsreihe « Kennen Sie Heilsbronn ? Wirklich ? –
Heilsbronn ist ein Hohenzollernort – Wieso ? »
- 9. – 13. März Freizeitmesse Nürnberg (Kernfranken)
- 21. März Vortragsreihe « Kennen Sie Heilsbronn ? Wirklich ? –
Die Stadt Heilsbronn – Woher & Wohin ? »
- 9. April Tanz in den Mai
- 7. Mai – 7. Juni Fotowettbewerb « Perspektivenwechsel »
- 2.- 6. Juni Besuch aus der Partnerstadt Objat
- 24. – 26. Juni Kultur im Kreuzgang
- 3. Juli Klassik im Garten
- 22. – 24. Juli Stadtfest
- Jeden Freitag Wochenmarkt
Folgende Veranstaltungen mussten leider aufgrund von Corona-Regelungen entfallen:
- 8. Jan Neujahrskonzert
- 26. Feb Seniorenfasching (Kernfranken)
- 2. April Frühjahrskonzert
5.2 Kernfranken (Touristischer Bereich)
Die Veranstaltung Seniorenfasching musste aufgrund der Pandemie abgesagt werden. Die Seniorenveranstaltung Tanz in den Mai konnte wie geplant unter geltenden Corona-Auflagen stattfinden und wurde sehr gut besucht. Auf der Freizeitmesse in Nürnberg konnte sich Heilsbronn und die Region Kernfranken mit einem neu gestaltetem Stand bestens präsentieren und die Aufmerksamkeit auf sich ziehen. Die Treffen der Allianz fanden sowohl über Online-Meetings als auch Vor-Ort statt. Das zweite Kernfrankenfest in Neuendettelsau wurde auf das Jahr 2023 verschoben. Hierfür werden weiterhin Ideen gesammelt. Zudem entwickelt die Gruppe wieder einen gemeinsam Programmpunkt für den Ferienspaß 2022 mit Kernfrankens Fotowettbewerb « Ferien daham – Dein Lieblinsplatz in Kernfranken » Weitere touristischen Projekten mussten zunächst ruhen.
5.3 Ferienspaß-Aktion
Das diesjährige Programm kann in diesem Jahr wieder wie gewohnt stattfinden. Insgesamt wurden 34 Programmpunkte von 22 Veranstalterm zusammengestellt (z.B. Zirkus, Kino, Escape Room, Kochkurs, Musicalwoche, etc.) 123 Kinder haben sich bisher angemeldet (62xMädchen, 61x Jungs) – Stand: 04.07.22. Die Stadtverwaltung selbst bietet Ausflüge in den Nürnberger Tiergarten, zum Petersdorfer Flugplatz sowie zum Wakepark Brombachsee an.
5.4 Städtepartnerschaft mit Objat
Am verlängerten Pfingstwochenende vom 3.-6. Juni 2022 konnte Heilsbronn rund 40 Gäste aus der Partnerstadt Objat willkommen heißen und auf 33 Jahre Partnerschaft anstoßen. Durch die Unterstützung des Freundeskreises „Les amis d‘ Objat“, den Gastfamilien, dem SV Bürglein, der Stadtkapelle, den Heilsbronner Musikanten sowie der „Gassenband“ um Christl Opp und dem ukrainischen Kinderchor, der Gästeführerin C. Diefenbacher, den evangelischen und katholischen Pfarrern, der Familie Corino und vielen weiteren engagierten Helferinnen und Helfern sowie Dolmetscherinnen und Dolmetschern konnte ein vielseitiges und abwechslungsreiches Programm für die französischen Freunde geboten werden.
5.5. Öffentlichkeitsarbeit
Die Stadtverwaltung verfolgte die aktive Anzeigenschaltung in verschiedenen Magazinen und die Neuauflage von Broschüren, wie der Heilsbronner Wanderkarte. Der Fokus lag dabei bei der Bewerbung der Region als Tourismusziel sowie den geplanten Veranstaltungen. Weiterhin hat das Amt für Kultur und Tourismus seinen digitalen Auftritt mit der Einführung eines monatlichen Newsletters erweitert.
5.6 Wochenmarkt
Der Wochenmarkt findet bis einschließlich zum 5. August 2022 regelmäßig freitags von 10.00 – 15.00 Uhr am Marktplatz Heilsbronn statt. (Außnahme am 22. Juli während des Stadtfests : am Lindenplatz). Der Markt wird regelmäßig über das Citymanagement und das Amt für Kultur und Tourismus über Beiträge im Monatsblatt, im Habewind, über Social-Media-Kanäle und über Beschilderungen, Plakete, Flyer sowie geplante Aktionen beworben. Da im vergangen Jahr die Zahl der Einkäuferinnen und Einkäufer stark zurückging, wurde eine Bürgerbefragung durchgeführt und ausgewertet. Ein Teil der MarktbeschickerInnen haben auf das rückläufige Kundenaufkommen mit geänderten Standzeiten reagiert. Einige von Ihnen waren zuletzt von von 9:00 bis 13:00 anwesend, andere wiederum konnten erst ab 13:00 kommen oder entschieden sich, aufgrund des Umsatzes nur noch 1-mal im Monat Ihre Waren anbieten, ein Kompromiss zwischen allen MarktbeschickerInnen konnte nicht gefunden werden. Daher wurde die Entscheidung getroffen, den Heilsbronner Wochenmarkt aufzulösen. Es besteht für alle MarktbeschickerInnen nach dem 5. August weiterhin die Möglichkeit, Ihren Stand nach einer Genehmigung durch das Ordnungsamt auf dem Marktplatz aufzustellen.
5.7 Gästeführerkreis
Bei Treffen des Gästeführerkreises wird die Aussicht zukünftiger Gästeführungen, dessen Bewerbung, die Planung des Denkmal- und Hohenzollerntags und Weiteres besprochen. Eine Arbeitsgruppe aus Mitgliedern des Gästeführerkreises organisierten Im Frühjahr die Veranstaltungsreihe « Kennen Sie Heilsbronn – Wirklich ? », welche erfolgreich angenommen wurde. Die Planungen einer zukünftigen Ausbildung neuer GästeführerInnen mussten zunächst ruhen, da die Nachfrage zu gering erscheint.
5.7 Sonstiges
Das Amt für Kultur und Tourismus wirkte u. a. bei der Hohenzollern-Webseite, dem Auftritt beim Verband « Romantisches Franken », dem Stadtradeln und sonstigen Veranstaltungen mit.
6. Stadtwerke
- Wasserversorgung
- Tiefbrunnen 5 – Stockwerkstrennung; Ausführung in der Umsetzung
- Unterhaltsarbeiten in der Wasserversorgung, Rohrnetz und Hausanschlüsse
- Zählerwechsel, eingeschränkt aufgrund von Corona
- Stromversorgung
- 20 kV-Kabelstrecken Sanierung
- Neubau TS Herbststraße
- Sanierung, Erweiterung und Unterhalt im Niederspannungsnetz 400V
- Mittelspannung 20 kV-Schutztechnik, Ausbau, Erweiterung
- Fernwirktechnik, Ausbau Prozessleitsystem
- Zählerwechsel, eingeschränkt aufgrund von Corona
- Straßenbeleuchtung
- Erweiterung, Sanierung und Unterhalt der Straßenbeleuchtung im Netzgebiet der Stadtwerke und in den Stadtteilen
- Umstellung der Altanlagen auf Neuanlagen in LED-Technik
- Elektromobilität
- Ausbau Infrastruktur Elektromobilität; Mitglied im Ladeverbund+; 64 Stadt- und Gemeindewerke angeschlossen, gehört gemessen an seiner Anzahl an Ladestationen zu den 10 größten Ladeverbunden Deutschlands
- Ladesäulen NEU: Standorte Parkplatz in Ansbacher Straße und Hohenzollernhalle
- Marketing, Vertrieb, Dienstleistungen
- Kundenbindung, Neugewinnung, Service Erweiterung, Förderprogramme
- Stromprodukte 100 % Grün – Heilsbronn Natur
- Kostenloser 24 Std. Bereitschaftsdienst
- Kundenportal auf Homepage Stadtwerke Heilsbronn
- Freibad
- Optimierung Energieeffizienz Pumpen, Förderantrag ZUG Gesellschaft, www.Klimaschutz.de, Senkung Stromverbrauch
- Unterhaltsmaßnahmen in Gebäude, E-Schaltschränke, Wasseraufbereitung,
- Steuerungs- und Regeltechnik für die Wasseraufbereitung, Energieoptimierung
- Energiecontrolling
- Straßenbeleuchtung – Umstellung auf LED (2021: 128 Stück)
- Sanierung der Beleuchtung in der Turnhalle/Gymnastikhalle GS Heilsbronn auf LED
- Konzepterstellung für Energetische Sanierung des Städtischen Bauhofs in Zusammenarbeit mit dem Planungsbüro IGA Ansbach
- Erstellung Begehungsbericht und Grobkonzept der Heizungsanlagen
Bauhof Heilsbronn, Kindergarten Peter Pan 1, Rathaus
- Teilnahme am Programm „Energiecoaching Plus Mittelfranken“
- Teilnahme an der Genossenschaft „Bio-Energie in Bürglein
7. Sonstiges
7.1 Seniorenbeirat/Jugendrat
Derzeit laufen die Vorbereitungen für die Gründung eines Jugendrates durch den Jugendbeauftragten, beteilgite Stadtratsmitglieder sowie engagierte Jugendliche.
Die Amtszeit des Seniorenbeirates wird im Oktober 2022 enden und das Gremium neu zu besetzen sein. Interessierte können sich gerne an den aktuellen Seniorenbeirat sowie an die Stadt Heilsbronn wenden.
7.2 Flüchtlingssituation Ukraine
In Heilsbronn befinden sich aktuell zwischen 80 und 90 Ukraine-Flüchtlinge. Durch großes bürgerschaftliches und ehrenamtliches Engagement war es von Beginn an möglich, die Unterbringung und Betreuung ankommender Flüchtlinge sicherzustellen.
7.3 LAG Rangau
Am 17.05.2022 fand die Gründungsveranstaltung der LAG Rangau statt. Zwischenzeitlich wurde auch die Ländliche Entwicklungsstrategie ausgearbeitet und zur Anerkennung eingereicht.
8. Statistik
8.1. Einwohnerzahlen
Von 31.12.2021 bis 30.06.2022 ist die Zahl der Heilsbronner Bürger von 9.907 auf 10.062 gestiegen.
8.2. Standesamt (Stand: 20.07.2022)
Geburten hatten wir in diesem Jahr bisher 42
Eheschließungen 25
Sterbefälle 61
8.3. Gewerbewesen (Stand:20.07.2022)
Gewerbeanmeldungen: 48
Gewerbeabmeldungen: 36
Erster Bürgermeister Pfeiffer bedankt sich beim Stadtratsgremium sowie bei der Verwaltung für die gute und konstruktive Zusammenarbeit.
Besonderer Dank geht auch an alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Stadt für das Engagement in der Pandemiezeit.
Er dankt der Bevölkerung für das bisher gezeigte Verständnis in dieser Zeit und bittet weiter um Zusammenhalt, gegenseitige Rücksichtnahme und wünscht viel Zuversicht.
Dient zur Kenntnis.