Anschaffung von Defibrillatoren für die Feuerwehren und den öffentlichen Raum; Beschluss


Daten angezeigt aus Sitzung:  32. Sitzung des Stadtrates Heilsbronn, 06.04.2022

Beratungsreihenfolge
Gremium Sitzung Sitzungsdatum ö / nö Beratungstyp TOP-Nr.
Stadtrat Heilsbronn 32. Sitzung des Stadtrates Heilsbronn 06.04.2022 ö beschliessend 7

Sachverhalt/Begründung/Rechtslage:

Vor einiger Zeit hat u.a. die Freiwillige Feuerwehr Weißenbronn einen Antrag auf Finanzierung eines Defibrillators gestellt. Die Stadtverwaltung hat sich anschließend mit dem sogenannten AED (automatisierter externer Defibrillator), auch Laiendefibrillator genannt, beschäftigt. Es wurde unter anderem eine Bestandsaufnahme der bereits vorhandenen Defibrillatoren durchgeführt und die Feuerwehren und das BRK kontaktiert.  Weiterhin hat sich die Verwaltung leider vergeblich um mögliche Sonderfördermittel bemüht. Die bereitgestellten Investitionsmittel des Bayerischen Staatsministeriums des Innern, für Sport und Integration waren für das komplette Gebiet einer Kreisverwaltungsbehörde vorgesehen und bereits aufgebraucht. 
Die vorhandenen Defibrillatoren im öffentlichen Bereich sind, ausgehend von der durchgeführten Bestandsaufnahme, leider nicht ausreichend und eine flächendeckende Bereitstellung dieser AED´s in Heilsbronn und in den Ortsteilen sollte angestrebt werden. 
In Heilsbronn selbst sind lediglich die Defibrillatoren in der Sparkassenfiliale und saisonal im Freibad öffentlich zugänglich. Für die Hohenzollernhalle und die Grundschulhallen wurden vor kurzem erst zwei Defibrillatoren in Zusammenarbeit mit dem Turnverein besorgt. Diese Geräte sind jedoch nicht bzw. nur bei Veranstaltungen öffentlich zugänglich. Weiterhin stehen in diversen Gewerbebetrieben private Defibrillatoren zur Verfügung.   
Durch beheizbare Wandhalterungen können AED´s zum Beispiel an den Feuerwehrhäusern oder an sonstigen öffentlichen Gebäuden angebracht werden. Bei Bedarf kann der AED dann entweder durch die Feuerwehr oder durch unsere Bürgerinnen und Bürger ohne größeren Aufwand entnommen werden und im Ernstfall ein Menschenleben retten. 
Die Wartung dieser Geräte ist im Außenbereich gemäß den AED-Richtlinien nicht vorgeschrieben. Eine turnusmäßige Kontrolle sollte jedoch durchgeführt werden. Die Stadtverwaltung hat hier bewusst das teurere Modell ausgewählt um weitere Kosten durch etwaige Wartungsarbeiten zu vermeiden. Das Modell Lifepack CR2 führt einen monatlichen Selbsttest automatisch aus und mit einer Software zum Auswerten können mögliche Defekte sofort erkannt werden. Für diese Variante wird eine Verbindung in ein WLAN-Netzwerk benötigt und müsste gewährleistet werden. 
Bis auf die Freiwillige Feuerwehr in Bonnhof, der Defibrillator wurde hier durch den Erlös eines Dorffestes angeschafft, müssten alle weiteren Feuerwehren mit einem AED ausgestattet werden. Lediglich aus Neuhöflein ging noch keine Rückmeldung bei der Stadtverwaltung ein. Zusätzlich ist geplant einen Defibrillator in der Nähe oder direkt am Bahnhofsgebäude und somit im öffentlichen Raum anzubringen. Wird Neuhöflein ebenfalls mit einem Defibrillator ausgestattet werden insgesamt 14 Geräte benötigt. 
Nach den derzeitigen Angeboten muss demnach mit einer Anschaffungssumme von ungefähr 23.000,00 Euro kalkuliert werden.   
Im Investitionsplan 2022 wurden die Mittel in Höhe von 20.000,00 € für die Anschaffung mehrerer Defibrillatoren, insgesamt 8 Stück, pauschal eingestellt. Um insgesamt 14 Defibrillatoren anzuschaffen müssen diese bisher bereitgestellten Mittel im Haushalt um 3.000,00 € erhöht werden. Für den Wandschrank müssen zusätzlich ca. 20 €/Jahr für Strom kalkuliert werden. Für alle Geräte entstehen somit Stromkosten von ca. 280 €/Jahr. 
Aufgrund der nur geringen Überschreitungen des Haushaltsansatzes für 2022 erachtete es die Stadtverwaltung als sinnvoll, gleich alle Geräte noch 2022 zu beschaffen und keine Staffelung vorzunehmen.    

Beschluss

Der Stadtrat beschließt die im Haushalt angepassten Mittel in Höhe von 23.000,00 € für die Anschaffung von 14 AED´s zu investieren und die Geräte für die Feuerwehrgerätehäuser und das Bahnhofsumfeld anzuschaffen. 

Abstimmungsergebnis
Dafür: 18, Dagegen: 0

Datenstand vom 14.07.2022 11:56 Uhr