Information über die Klassenbildung 2016/2017 bei der Grundschule Heilsbronn;
aktueller Stand
Daten angezeigt aus Sitzung:
34. Sitzung des Stadtrates Heilsbronn, 17.02.2016
Beratungsreihenfolge
Sachverhalt/Begründung/Rechtslage:
Seit dem Schuljahr 2015/2016 gibt es im Rahmen eines Pilotprojektes die Möglichkeit, auch an Grundschulen offene Ganztagsangebote in Kooperation von Schule und Jugendhilfe anzubieten. Im Schuljahr 2016/2017 wird dieses Projekt fortgeführt.
Ziel der Stadt Heilsbronn ist eine an den Bedürfnissen der Schüler und Eltern ausgerichtetes Bildungs- und Betreuungsangebot. Die bisher eingeführte gebundene Ganztagsklasse sowie die Ergänzungsangebote durch Mittagsbetreuung und städtischen Hort sowie den Horten der Kindertageseinrichtungen in Heilsbronn zeigen eine hohe Resonanz und gewährleisten eine Nachmittagsbetreuung bis 17.00 Uhr an fünf Werktagen sowie eine Ferienbetreuung.
Gleichwohl haben die Verwaltung, die Leitung der Mittagsbetreuung und des städtischen Hortes sowie die Schulleitung der Grundschule Heilsbronn die Frage vorbereitet, ob auch am Schulstandort Heilsbronn eine offene Ganztagsschule eingerichtet werden kann. Hierzu wurde u. a. eine Elternbefragung in
der Grundschule durchgeführt. Das Ergebnis der Umfrage zeigte ein eindeutiges Ergebnis: Im Schuljahr 2016/2017 kann voraussichtlich wieder eine gebundene Ganztagsklasse eingerichtet werden. Die Eltern der Regelklassenkinder wünschen eine Nachmittagsbetreuung in der gewohnten Form durch Mittagsbetreuung und Hort. Lediglich zwei Rückmeldungen (Stand 02.02.2016) sprachen sich für eine offene Ganztagsklasse aus.
Ungeachtet dieser eindeutigen Elternaussage sieht auch das Bayer. Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst in seinem hierzu ergangenen Schreiben vom 18.01.2016 und in seiner Informationsbroschüre für Grund- und Förderschulen und deren Schulaufwandsträger zur schrittweisen Einrichtung offener Ganztagsangebote den Handlungsbedarf vor allem an Schulstandorten, die bisher noch keine oder unzureichende Ganztagsangebote in Form von Mittagsbetreuung und Hort haben.
Für den Schulstandort Heilsbronn wäre auch nur ein offenes Ganztagsangebot als sog. Kombi-Modell von Jugendhilfe und Schule (OGTS-Kombi) in Frage gekommen, weil mit dieser Form die bisherige zeitliche Abdeckung der Nachmittagsbetreuung sichergestellt bzw. ausgedehnt werden könnte. In der OGTS-Kombi müssten die Eltern jedoch an mind. vier Schultagen verbindlich für das gesamte Schuljahr die Kinder anmelden. Nur wenn der überwiegende Teil der gemeldeten Schüler auch über 16.00 Uhr hinaus Betreuungsbedarf an fünf Schultagen hat, könnte das Modell eingerichtet werden. Tatsächlich zeigen die Buchungen im städtischen Hort, dass der Betreuungsbedarf nach 16.00 Uhr nur noch bei wenigen Schülern beansprucht wird.
Auch das Landratsamt Ansbach teilte in einer Auskunft wegen der vorhandenen Schulkindbetreuung mit, dass kein Bedarf für die Einrichtung eines neuen Betreuungsmodells gesehen wird.
Bei dem am 02.02.2016 von der Grundschule Heilsbronn durchgeführten Elternabend war demzufolge auch die offene Ganztagsschule kein Thema mehr.
Dient zur Kenntnis.
Datenstand vom 23.03.2016 13:11 Uhr