In der Sitzung des Stadtrates am 11.05.2016 wurde die Verwaltung beauftragt, eine Planung des KiTa-Neubaus in Modularer Bauweise durchzuführen und Angebote für diese einzuholen.
Zwischenzeitlich wurden mit der Firma ERNE ein reger Schriftverkehr und einige Telefonate geführt.
Folgendes wurde der Bauverwaltung übermittelt:
Die Planung der KiTa kann, bis auf kleine Änderungen wie in der Eingabeplanung ausgeführt werden. Lediglich die Höhe des Gebäudes ändert sich aufgrund der Deckenstärke in Modulbauweise um 70 cm.
Die Dachform würde nicht als Pultdach sondern als Flachdach ausgeführt (Mehrkosten von rund 40.000 €).
Laut Firma ERNE liegen die Baukosten für die Modulare Bauweise bei einer mittleren Ausstattung bei rund 1,78 Mio. € Brutto.
Hierzu kommen noch die bauseitigen Leistungen für die Erdarbeiten, Kanalarbeiten und Fundament, Betonarbeiten, Lüftungsinstallation, Fluchttreppe / Vordach, Außenanlagen, Ausstattung und Nebenkosten. Die Heizungsanlage ist mittels Heizkörper berücksichtigt worden. Eine Fußbodenheizung würde noch zu einem Aufpreis führen.
EnEV Varianten:
Die Modulbauweise ist auf den KfW Standard 2016 ausgelegt.
Ein Bau als KfW 70 ist bedingt möglich. Hierzu bedarf es aber noch einer Klärung. Eine Ausführung als KfW 55 bzw. KfW 40 scheidet laut Firma ERNE aus.
Noch nicht berücksichtigt sind laut Firma ERNE das Brandschutzkonzept, die Statik und der 2. Rettungsweg sowie evtl. besser ausgestattete Einbauten wie z.B. Waschbecken / Armaturen.
Gesamtkostenaufstellung nach ERNE (Bruttopreise):
ERNE Holzbau in Modularer Bauweise ab OKF 1.780.000 €
Bauseitige Leistungen:
Erd-, Kanal-, Fundament- und Betonarbeiten 89.000 €
Lüftungsinstallation 113.050 €
Fluchttreppenanlage / Vordach / Sonnenschutz 48.000 €
Außenanlagen 41.251 €
Ausstattung 61.880 €
Nebenkosten – reduziert auf die o.g. Leistungen
einschl. Bauüberwachung 75.500 €
geschätzte Gesamtbaukosten 2.208.181 €
Der Kostenschätzung der Modularen Bauweise der Firma ERNE wird dem Massivbau in der gleichen Variante nach EnEV Standard gegenübergestellt:
Massivbauweise 2.356.309,72 €
Modulare Bauweise 2.208.181,00 €
Dieser Vergleich ergibt, dass der Massivbau rund 147.000 € teurer als eine modulare Bauweise ist.
Anmerkung:
Die Massivbauweise im KfW 55 wurde mit 2.453.003,17 € in den Vermögenshaushalt aufgenommen.
Gegenüberstellung Vor- und Nachteile:
Massivbauweise Modulare Bauweise
Planungsleistungen
(Entwurf / Eingabeplan) + +
Bauzeit / Baustelle - +
Individuelle Bauweise: + +
Bau nach EnEV KfW 55: + - -
Nachhaltigkeit + +
Schlüsselfertig in Bezug
Baukostensicherheit – Festpreis
In Bezug auf ERNE: - +
Fazit:
Die Verwaltung schlägt vor, den Neubau der Kindertagesstätte – wie beschlossen - in Massivbauweise zu errichten und von einer modularen Bauweise Abstand zu nehmen. Nur mit der Massivbauweise kann der höhere KfW 55-Standard erreicht werden.