Der Haupt- und Finanzausschuss stimmte der Ausschreibung und Entwicklung eines Corporate Designs (CD) in der Sitzung vom 24.02.2016 (Nr. 122) für die Stadt Heilsbronn zu.
Der Stadtrat (Sitzung vom 08.02.2017, Nr. 1470) entschied sich dann nach einer Ausschreibung des CD für Herrn Jürgen Steger.
Im Briefing-Gespräch am 28. März 2017 wurden folgende Punkte als Vorgabe für die Logo-Entwicklung der Stadt Heilsbronn festgelegt, welches den ersten Grundbaustein für das dann zu erstellende CD-Handbuch dient:
- Auf keinen Fall sollte eine Lösung mit Stadtsilhouette gestaltet werden, da dies in letzter Zeit von einigen Nachbarkommunen bereits umgesetzt wurde. (z.B. Windsbach).
- Als Alleinstellungsmerkmal wären der „Mittelpunkt Mittelfrankens“, das „Münster Heilsbronn“ und bedingt der „Jakobsweg“ gedanklich in den Gestaltungsprozess einzubinden. Das Thema „Wasser“ wäre ebenso denkbar als Anlehnung an die „Schwabachquellen“.
- Das Logo sollte maximal zwei Farben beinhalten.
- Das Stadtwappen muss nicht Bestandteil des Logos sein, folglich spielt auch die Farbe Gelb keine vorherrschende Rolle.
- Ob es ein Slogan zum Logo geben soll wurde offen gelassen. Dies wird sich im Entwicklungsprozess ergeben.
Am 31. Mai 2017 wurden schließlich von Herrn Steger die ersten Entwürfe mit sechs Gestaltungsrichtungen vorgestellt:
- Gestaltungsrichtung 1:
Klassisch konservativ, mit Stadtwappen in moderner Ausprägung als dominierendes Bildelement.
- Wappen blicken meist auf eine sehr lange Vergangenheit zurück und waren schon lange bevor es den Begriff »Corporate Design« gab, das eigentliche Alleinstellungsmerkmal einer Gemeinde oder Stadt.
- Gestaltungsrichtung 2:
Wort-Bild-Marke mit Münster, Hohenzollernwappen und/oder Jakobsmuschel und Herz
- Diese Logovarianten abstrahieren das Münster (Zisterzienser), beziehen sich auf die Hohenzollern und den Jakobsweg oder das Herz, das auch als Symbol im Stadtwappen zu finden ist.
- Gestaltungsrichtung 3:
Moderne Grafikumsetzung des Dreischalenbrunnens
- Der »Brunnen des Heils« (fons salutis) ist das Symbol von dem unsere Stadt ihren Namen hat und der auch Teil des Stadtwappens ist.
- Gestaltungsrichtung 4:
Der Mittelpunkt von Mittelfranken als geografische Tatsache oder als emotionaler Gimmick (Herz von Mittelfranken).
- Gestaltungsrichtung 5:
Geometrische Formen
- Geschlossene Formen sind in fast jedem Hintergrund problemlos zu positionieren.
- Gestaltungsrichtung 6: Typografische Lösung
- Buchstabenkompositionen verschmelzen zu einer unverwechselbaren Einheit
Für jede Gestaltungsrichtung hatte Herr Steger vier Entwürfe angefertigt. Aus diesen 24 präsentierten Entwürfen wurden insgesamt fünf unterschiedliche ausgewählt.
Im nächsten Schritt überabeitete Herr Steger die ausgewählten Logos und präsentierte diese erneut am 20. Juni 2017 der Stadtverwaltung.
Drei Entwürfe sind nun in der engeren Auswahl.
Die Entwürfe wurden bewusst nicht im Vorfeld hochgeladen, da die Stadtverwaltung zu Beginn eine Impuls-Abfrage durchführen will. Ein Logo soll Emotionen ansprechen. Somit ist eine spontane Entscheidung aus dem Bauch heraus ein wichtiges Kriterium des Entscheidungsprozesses.
In der Sitzung wird Herr Steger die einzelnen Entwürfe einzeln erläutern und Rede und Antwort stehen.
Sollte seitens des Stadtrates keine abweichende Vorgehensweise vorgetragen werden, schlägt die Verwaltung vor, zwei der drei Entwürfe zu favorisieren und diese der ggf. Öffentlichkeit zur Abstimmung zu präsentieren. Die Abstimmung kann via Internet, Facebook und persönlich im Bürgerservice durchgeführt werden. Da nicht überprüft werden kann, ob mehrfach abgestimmt wird, ist das Ergebnis lediglich eine Tendenz bzw. ein Richtwert - wenn auch ein wichtiger. Das Logo soll zur Findung einer Stadtidentität beitragen und einen hohen Identifikationsgrad besitzen.
In diesem Fall würde zu gegebener Zeit das Abstimmungsergebnis dem Stadtrat bekannt gegeben.