Elektromobilität - Standorte für Ladesäulen in Heilsbronn
Daten angezeigt aus Sitzung:
65. Sitzung des Stadtrates Heilsbronn, 20.09.2017
Beratungsreihenfolge
Sachverhalt/Begründung/Rechtslage:
In der Sitzung des Werkausschusses am 18.01.2017 wurden mögliche Standorte für Ladesäulen vorgeschlagen: Ansbacher Straße/Wohnmobilstellplätze, Lindenplatz, Kammereckerplatz, Freibadparkplatz. Das Thema der Standorte wurde auch im Stadtrat mehrfach diskutiert, bisher jedoch ohne Ergebnis.
Am 10. Juli 2017 sind die Stadtwerke Heilsbronn dem Ladeverbund Franken+ beigetreten. Durch die Zusammenarbeit mit dem Ladeverbund Franken+ wird gemeinsam mit anderen Kooperationspartnern die Elektromobilität in der Region gefördert und damit ein Beitrag zur Senkung der CO2-Emissionen geleistet.
Für das Bayerische Förderprogramm für Ladeinfrastruktur das am 01.09.2017 um 10:00 Uhr startete, muss für eine Förderung ein Online-Antrag ausgefüllt werden.
Im Haushalt 2017 wurden 15.000,00 € für Ladesäulen eingeplant. Die Mittel reichen für zwei Ladesäulen aus.
Im Rahmen der Marktplatzsanierung werden auch die Voraussetzungen für die Errichtung einer Ladesäule (voraussichtlich bei den Parkplätzen vor der Gewerbebank) geschaffen. Künftig stünde damit auch am Marktplatz eine weitere Alternative zur Verfügung.
Die Stadtwerke schlagen vor, zunächst nur den Standort am Freibadparkplatz auszubauen. Weitere Standorte
könnten je nach Bedarf zu einem späteren Zeitpunkt entschieden werden.
Beschluss
Der Stadtrat stimmt der Errichtung einer ersten Ladestation am Freibadparkplatz zu.
Abstimmungsergebnis
Dafür: 17, Dagegen: 0
Datenstand vom 29.11.2017 16:34 Uhr