Abwasseranlagen Müncherlbach und Triebendorf;
Vorstellung der Vorzugsvarianten für die künftige Abwasserbeseitigung
Daten angezeigt aus Sitzung:
54. Sitzung des Bau- und Umweltausschusses, 11.07.2017
Beratungsreihenfolge
Sachverhalt/Begründung/Rechtslage:
Herr Christofori stellt die untersuchten Varianten zur künftigen Abwasserbeseitigung vor:
Müncherlbach
Es wurden acht Alternativen zur künftigen Abwasserbeseitigung untersucht. Die Kostenvergleichsberechnung ist im RIS hinterlegt.
Mögliche Förderungen können bei der Kostenvergleichsberechnung nicht berücksichtigt werden.
Das Ingenieurbüro Christofori und Partner empfiehlt die Überleitung nach Göddeldorf mit Investitionskosten in Höhe von 530.000,00 €. Hierfür kann eine Förderung von etwa 320.000,00 € erwartet werden.
In einem Vorgespräch am 14.06.2017 beim Wasserwirtschaftsamt Ansbach wurde von Behördenseite eine Zustimmung zum Weiterbetrieb unter der Voraussetzung signalisiert, dass die bestehende Kläranlage Kapazitäten zur Aufnahme künftiger Bauvorhaben in Triebendorf hat.
Nach den Untersuchungen des Ingenieurbüros Christofori und Partner ist eine derzeitige Belastung mit 54 EW vorhanden.
Auf Grundlage der Größe der Teichanlage ist eine Ausbaugröße von 88 EW nachweisbar.
Gemäß dem Flächennutzungsplan sind in Triebendorf keine größeren Bauvorhaben zu erwarten, so dass die nachgewiesene Größe der Kläranlage mit einer Reserve von 34 EW für die Zukunft ausreichen sollte.
Beschluss 1
Triebendorf:
An der bestehenden Teichkläranlage wird weiterhin festgehalten. Ein Antrag auf Verlängerung des Wasserrechtsbescheides für die nächsten 20 Jahre wird entsprechend gestellt.
Abstimmungsergebnis
Dafür: 8, Dagegen: 0
Beschluss 2
Der Bau- und Umweltausschuss empfiehlt dem Stadtrat folgende Beschlüsse:
Müncherlbach:
Der empfohlenen Überleitung des Abwassers nach Göddeldorf auf der Grundlage der Kostenvergleichsberechnung wird zugestimmt.
Lärmbelästigungen aus dem Pumpwerk in Göddeldorf sind zu überprüfen und entsprechende Maßnahmen in die Planung ggf. aufzunehmen.
Abstimmungsergebnis
Dafür: 9, Dagegen: 0
Datenstand vom 13.07.2017 13:49 Uhr