Erwerb des Siegels "Kommunale IT-Sicherheit" 2.0


Daten angezeigt aus Sitzung:  33. Sitzung des Stadtrates Heilsbronn, 11.05.2022

Beratungsreihenfolge
Gremium Sitzung Sitzungsdatum ö / nö Beratungstyp TOP-Nr.
Stadtrat Heilsbronn 33. Sitzung des Stadtrates Heilsbronn 11.05.2022 ö 12.1

Sachverhalt/Begründung/Rechtslage:

Bei der Digitalisierung der kommunalen Verwaltungen sind steigende Anforderungen an die IT-Sicherheit zu bewältigen. Bürgerinnen und Bürger erwarten und haben Anspruch darauf, dass mit ihren Daten in der öffentlichen Verwaltung sicher umgegangen wird und diese vor unberechtigtem Zugriff geschützt werden. Investitionen in das Thema IT-Sicherheit sind für das notwendige Vertrauen von zentraler Bedeutung. Die Kommunen haben hier eine Schlüsselstellung.
Am 6. April 2022 wurde der Stadt Heilsbronn das Siegel „Kommunale IT-Sicherheit“ 2.0 durch das Landesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (LSI) verliehen. Dieses Zertifikat ist nun bis März 2024 gültig. In der Version 2.0 wurden einige bestehende Maßnahmen angepasst und andere neu hinzugefügt - beispielsweise die Betrachtung von Homeoffice und des IT-Notfallmanagements.
Die Voraussetzungen für den Erhalt dieses Siegels haben wir bereits mit der Einführung und erfolgreichen Auditierung eines Informationssicherheitsmanagementsystems nach ISIS12 im Juli 2020 geschaffen. Rechtliche Grundlage ist Art. 11 Abs. 1 BayEGovG. Das Informationssicherheitskonzept hat dabei die drei Grundwerte der Informationssicherheit – Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit – sicherzustellen.
Mit dem Siegel „Kommunale IT-Sicherheit“ zeigen wir, dass die Informationssicherheit in unserer Kommune ein wichtiges Anliegen ist, um der aktuellen Sicherheitslage gerecht zu werden und um die schrittweise Verbesserung der Informationssicherheit in Bayern weiter zu unterstützen.
Dient zur Kenntnis.

Datenstand vom 02.08.2022 10:31 Uhr