Kleingärten


Daten angezeigt aus Sitzung:  18. Sitzung des Umwelt-, Energie- und Landwirtschaftsausschusses, 24.01.2023

Beratungsreihenfolge

Sachverhalt

Nach der Außenbesichtigung bespricht das Gremium in der heutigen Sitzung über die Gartenanlagen entlang der Stadtmauer. Die angesprochenen Punkte kann aus dem Diskussionsverlauf entnommen werden.

Diskussionsverlauf

Folgende Punkte wurden einvernehmlich erarbeitet:
Für die Gärten entlang der Stadtmauer besteht Handlungsbedarf, eine städtebauliche Aufwertung soll erfolgen.
Die Verwaltung soll positive Beispiele recherchieren und bei den Nachbargemeinden, z. B. Merkendorf, nachfragen.
Die Bedingungen, die in den weiteren Schritten erarbeitet werden, sollen Bestandteile im Pachtvertrag werden. Die Pachtverträge sollen dementsprechend überarbeitet werden.
Die Gärten sollen für die Öffentlichkeit erlebbar werden.
Ein Gemeinschaftsgarten auf einer kleineren städtischen Fläche in Zusammenarbeit mit den Vereinen (Impuls soll von der Stadt aus gehen) soll angeregt werden.
Bauliche Anlagen aus Kunststoff werden kritisch gesehen, die Gärten sollen einen ordentlichen Eindruck geben. Bereits vorhandene bauliche Anlagen sollen durch den Bauhof vor neuer Verpachtung entfernt werden. Ein bereits vorhandener privat angelegter Steingarten auf städtischer Fläche soll zurückgebaut werden.
Insgesamt erscheint es erstrebenswert, den Bereich um die Stadtmauer besser zur Geltung zu bringen.

Beschluss

Der UEL-Ausschuss beauftragt die Verwaltung aufgrund der heutigen Beratung die weiteren Beratungen vorzubereiten. 

Abstimmungsergebnis
Dafür: 9, Dagegen: 0

Datenstand vom 15.03.2023 08:00 Uhr