Ersatzbeschaffung des Verkehrssicherungsanhängers für die Feuerwehr Hohenthann


Daten angezeigt aus Sitzung:  Sitzung des Gemeinderates, 12.11.2024

Beratungsreihenfolge
Gremium Sitzung Sitzungsdatum ö / nö Beratungstyp TOP-Nr.
Gemeinderat (Gemeinde Hohenthann) Sitzung des Gemeinderates 12.11.2024 ö 10

Sachverhalt

Die Feuerwehr Hohenthann ist als 2. Alarmierung für die Absicherung des Verkehres auf der Bundesstraße B15 neu zuständig. Der hierfür benötigte Verkehrssicherungsanhänger (VSA) mit Baujahr 1996 wurde 2020 gebraucht von der FF Elsendorf erworben. In den vergangenen Jahren wurde die FF Hohenthann zu etwa 10 bis 15 Einsätzen jährlich auf die B15 neu alarmiert. Leider kam es in den letzten Montagen bei Einsatz immer wieder zu kleineren technischen Funktionsstörungen, unter anderem fiel die elektrisch betriebene Aufstellvorrichtung aus, sodass die Mannschaft den oberen Teil der Absperrtafel mit Muskelkraft aufstellen und absenken musste. Dies stellt ein erhöhtes Unfallrisiko dar, da sich die Mannschaft hier im ungesicherten Verkehrsraum aufhalten muss. Auch kommt es immer wieder zum Ausfall einzelner Leuchten bzw. Zu Störungen in der Elektronik, sodass der Leuchtpfeil nicht korrekt angezeigt bzw. sich der Richtungspfeil auf der Tafel nicht korrekt verstellt.
Zwar konnte man den VSA bisher immer funktionstüchtig erhalten, jedoch gibt es für diesen mittlerweile 28 Jahre alten Anhänger seitens des Herstellers nun keine Ersatzteile mehr, sodass nun akuter Handlungsbedarf besteht. Zudem sieht auch die Fortschreibung des Feuerwehrbedarfsplans eine entsprechende Anschaffung im Jahr 2025 vor.
Die Kosten für einen neuen VSA belaufen sich auf rund 20.000 €. Der Freistaat Bayern fördert die Anschaffung mit 11.440 €, der Landkreis bezuschusst einen VS mit 13.300 € (maximal bis zur Höhe der tatsächlichen Anschaffungskosten), sodass für die Gemeinde in der Regel keine Kosten für die Anschaffung entstehen sollten.

Beschluss

Der Gemeinderat beschließt, dass einer Neuanschaffung eines Verkehrssicherungsanhängers (VSA) zugestimmt, eine schriftliche Stellungnahme für den Förderantrag beim Kreisbrandrat Rudi Englbrecht eingeholt und ein entsprechender Förderantrag eingereicht wird. Ein möglicher Eigenanteil ist in den Haushalt 2025 einzustellen.

Abstimmungsergebnis
Dafür: 14, Dagegen: 0

Datenstand vom 04.12.2024 07:44 Uhr