Antrag der Fraktion Bündnis 90/DIE Grünen vom 29. April 2025: "Antrag auf Veröffentlichung der Besucherzahlen und Ticketverkäufe der Landesgartenschau 2024"


Daten angezeigt aus Sitzung:  05. Gemeinderatssitzung, 13.05.2025

Beratungsreihenfolge
Gremium Sitzung Sitzungsdatum ö / nö Beratungstyp TOP-Nr.
Gemeinderat (Gemeinde Kirchheim b. München) 05. Gemeinderatssitzung 13.05.2025 ö beschließend 6

Sachverhalt

Gemeinderatsmitglied Dr. Christian Zenner übersandte mittels E-Mail vom 29. April 2025 einen Antrag der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen, in welchem die Veröffentlichung der Besucherzahlen und Ticketverkäufe der Landesgartenschau begehrt wird. Der Antrag wurde der vorliegenden Sitzungsvorlage als Anlage beigefügt.

Wir bewerten den Antrag als thematisch einfachen Antrag im Sinne des § 24 Abs. 4 Satz 2 GeschO. Angesichts der Tatsache, dass der Antrag nicht in einer derartigen Weise aufbereitet wurde, dass über den Gegenstand unmittelbar abgestimmt werden könnte, haben wir – entgegen der GeschO – eine Beschlussempfehlung formuliert, um eine effiziente Beratung und Beschlussfassung sicherzustellen. Wir gehen davon aus, dass diese Vorgehensweise im Interesse der Antragssteller liegt.

Die vorliegende Darstellung fasst die wesentlichen Aspekte der Durchführung und der bisherigen Ergebnisse der Landesgartenschau 2024 zusammen. Das Projekt hat in vielfacher Hinsicht beträchtlichen Erfolg erzielt. So wurde nicht nur das intern gesetzte Besucherziel erreicht, sondern auch ein intensives Gemeinschaftserlebnis geschaffen, das weit über den reinen Charakter einer klassischen Veranstaltung hinausgeht. Dabei steht vor allem der nachhaltige Beitrag zur langfristigen Entwicklung unserer Gemeinde im Mittelpunkt.

Die interne Kalkulation illustriert, dass die Veranstaltung weit mehr geleistet hat als die kurzfristige Generierung von Einnahmen durch Eintrittsgelder. Eine rein monetäre Betrachtung greift zu kurz; vielmehr stehen die Schaffung neuer Grünflächen, Begegnungsorte und ökologische Aufwertungen im Fokus – Maßnahmen, die das Ortsbild nachhaltig prägen und die Lebensqualität der Bürgerinnen und Bürger substanziell verbessern.

Zusammenfassend zeigt diese Bewertung, dass die Landesgartenschau 2024 weit mehr als ein rein wirtschaftliches Ereignis darstellt. Sie setzt einen dauerhaften, positiven Impuls für die Gemeinde, der sich nachhaltig in der städtebaulichen Entwicklung und in der Verbesserung des allgemeinen Lebensumfelds widerspiegelt.

Aus verwaltungsseitigen Gründen wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass die exakten Zahlen zu verkauften Tages- und Dauerkarten sowie die daraus resultierenden Einnahmen nicht veröffentlicht werden sollten. Die Verwaltung rät ausdrücklich von einer Veröffentlichung dieser Daten ausdrücklich ab. Diese Entscheidung beruht einerseits auf der Notwendigkeit, die geschäftlichen Daten der beauftragten Durchführungsgesellschaft zu schützen, und andererseits darauf, den Fokus konsequent auf die langfristigen Werte und nachhaltigen Erfolge der Landesgartenschau zu lenken. Ein ablehnender Beschluss würde das Bestreben der Gemeinde untermauern, die langfristig orientierte und nachhaltige Ausrichtung der Landesgartenschau in den Vordergrund zu stellen und gleichzeitig den Schutz sensibler wirtschaftlicher Daten sicherzustellen
Darüber hinaus ist zu berücksichtigen, dass eine Offenlegung der genannten Zahlen im Kontext der bisherigen Landesgartenschauen nicht der gängigen Praxis entspricht. Eine Veröffentlichung dieser Daten würde wohl auch nicht mit der grundlegenden Ausrichtung der Bayerischen Landesgartenschau GmbH (ByLGS) in Einklang stehen, da der Fokus einer Landesgartenschau vorrangig auf nachhaltigen und gesellschaftlich wertvollen Impulsen liegt und nicht auf der Darstellung wirtschaftlicher Kennzahlen. Zudem sollte bedacht werden, dass eine Publikation der Verkaufszahlen unweigerlich einen Erwartungsdruck auf zukünftige Landesgartenschau-Projekte erzeugen würde, indem Vergleiche angestellt und möglicherweise Erwartungen formuliert werden, wonach ein vergleichbarer oder gar höherer Besucherzuspruch generiert werden müsse.  

Beschlussvorschlag

Alternative 1 (zustimmender Beschluss)
Der Erste Bürgermeister wird in seiner Funktion als Vertreter der Gemeinde in der Gesellschafterversammlung angewiesen, die Geschäftsführung der Kirchheim 2024 GmbH hiermit ausdrücklich anzuweisen, sämtliche erforderlichen Unterlagen zu erstellen, aus denen die Besucherzahlen sowie die Erlöse aus den Ticketverkäufen der Landesgartenschau ersichtlich sind. Die zu erstellenden Unterlagen haben folgende Inhalte zu umfassen:
  • Detaillierte statistische Erhebungen, aus denen die tatsächlichen Besucherzahlen der Landesgartenschau hervorgehen,

  • Eine differenzierte Aufschlüsselung der verkauften Dauerkarten und Tageskarten,

Nach Vorlage der genannten Unterlagen wird der Erste Bürgermeister angewiesen, diese auf der Homepage der Gemeinde zu veröffentlichen.
Alternative 2 (ablehnender Beschluss)

Der Erste Bürgermeister wird in seiner Funktion als Vertreter der Gemeinde in der Gesellschafterversammlung ausdrücklich angewiesen, die Geschäftsführung der Kirchheim 2024 GmbH nicht anzuweisen, die Erstellung sämtlicher Unterlagen zu veranlassen, aus denen die Besucherzahlen sowie die Erlöse aus den Ticketverkäufen der Landesgartenschau ersichtlich sind.  

haushaltsrechtliche Auswirkungen

Keine. 

Beschluss

Der Erste Bürgermeister wird in seiner Funktion als Vertreter der Gemeinde in der Gesellschafterversammlung ausdrücklich angewiesen, die Geschäftsführung der Kirchheim 2024 GmbH nicht anzuweisen, die Erstellung sämtlicher Unterlagen zu veranlassen, aus denen die Besucherzahlen sowie die Erlöse aus den Ticketverkäufen der Landesgartenschau ersichtlich sind.  

Abstimmungsergebnis
Dafür: 11, Dagegen: 8

Dokumente
2025-04-29_Antrag_Veroeffentlichung_LGS (.pdf)

Datenstand vom 03.06.2025 09:13 Uhr