Demenz - Wege gemeinsam gehen; Projekte für 2018


Daten angezeigt aus Sitzung:  01. Ausschuss für Soziales, Bildung und Kinderbetreuung, 15.05.2018

Beratungsreihenfolge

Sachverhalt

Auch in 2018 wird es im Rahmen von „Demenz- Wege gemeinsam gehen“ weitere Aktionen geben.
Im Herbst startet die Kooperation mit „Demenz Partner – eine Initiative der Deutschen Alzheimer Gesellschaft e.V.“
Inhalte von drei Fortbildungsabenden, an denen die Teilnehmer aus verschiedenen Bereichen geschult werden und im Anschluss an den Abend als Demenz Partner zertifiziert und anerkannt sind, wird im folgenden näher beschrieben:

11.Oktober 2018:
Als Kirchheimer Bürger Demenz Partner werden

Zielgruppe an diesem Abend sind alle Interessierten, die beispielsweise mit Demenz in Familie oder Freundeskreis zu tun haben, sich ehrenamtlich engagieren (wollen) oder einfach am Thema interessiert sind.
Die Schulung besteht aus einem ca. 60-minütigen Vortrag, zugeschnitten auf unseren Ort und unsere Belange, sowie der Möglichkeit am Demenz-Parcours „Hands on Dementia“ teilzunehmen. Der Parcours vermittelt an mehreren Stationen Einblicke in die Lebensrealität von dementiell veränderten Menschen.

Nach erfolgter Teilnahme wird das Zertifikat Demenz-Partner verliehen.

18.Oktober 2018:
Als Rettungs- und Einsatzkräfte Demenz Partner werden

Zielgruppe an diesem Abend werden Rettungskräfte, Feuerwehr und Polizei sein. Im Rahmen der Einsätze sind auch immer wieder dementiell veränderte Menschen beteiligt, beispielsweise wenn die Ehefrau stürzt, und der Ehemann verwirrt zurückbleibt. Hier ist es nützlich, als Einsatzkraft Anzeichen der Demenz zu erkennen und zudem zu wissen, welche Ansprechpartner einzuschalten sind, um auch Menschen mit Demenz weiter gut zu versorgen.
Die Schulung besteht ebenfalls aus Parcours und Vortrag, der auf die Bedürfnisse der Einsatzkräfte zugeschnitten ist. Auch das Zertifikat wird erteilt.

25.Oktober 2018:
Als Einzelhändler und Verein Demenz Partner werden

Zielgruppe an diesem Abend sind Multiplikatoren aus dem Einzelhandel und den örtlichen Vereinen. Aus Schilderungen wissen wir, dass eine ältere Dame an der Kasse im Supermarkt 20 WC-Reiniger auf einmal kaufen möchte. Oder ein Herr in der Post steht und einen Sack Kartoffeln kaufen möchte. Auch in Vereinen wird oft bemerkt, dass „Hilde Z. irgendwie seit einiger Zeit nicht mehr in die Gymnastikstunde ihres geleibten Sportvereins kommt“. Anzeichen erkennen, sich ansprechen trauen und die richtigen Beratungsstellen kontaktieren, das sind die Zielsetzungen dieses Abends.
Zum Parcours und dem entsprechenden Vortrag gibt es die Zertifizierung „Wir sind demenzfreundlicher Verein“ bzw. „Wir sind demenzfreundlicher Betrieb“. Dabei müssen nicht die gesamte Belegschaft oder alle Übungsleiter geschult werden. Es genügt oftmals, das Thema an der Jahreshauptversammlung oder Betriebsversammlung kurz vorzustellen und einen Ansprechpartner im eigenen Hause/Verein zu benennen.


Allgemeines:

Die Fortbildungsinhalte werden im Experten-Arbeitskreis in Kirchheim vorbereitet. Als Referenten haben sich hieraus Kolleginnen der Nachbarschaftshilfe, der Malteser und des Paritätischen Wohlfahrtsverbandes freundlicherweise zur Verfügung gestellt.

In den Kirchheimer Mitteilungen wird es einen Schwerpunkt im Herbst dazu geben.


Beschlussvorschlag

Ohne Beschluss zur Kenntnis.

Datenstand vom 03.01.2019 10:56 Uhr