Aktuelle Informationen und Anfragen der Gemeinderatsmitglieder


Daten angezeigt aus Sitzung:  2020/64 - 12/2024. Sitzung des Gemeinderats, 12.11.2024

Beratungsreihenfolge
Gremium Sitzung Sitzungsdatum ö / nö Beratungstyp TOP-Nr.
Gemeinderat 2020/64 - 12/2024. Sitzung des Gemeinderats 12.11.2024 ö beschließend 6

Sachverhalt

  1. Am 30.10.24 fand ein Projektauftaktgespräch mit der GlasfaserPlus statt. Im nächsten Jahr wird mit der Erschließung des gesamten Ortsgebietes begonnen. Ausgenommen sind das Wochenendgebiet sowie der Hirschtalerhof und der Sonnenhof. Es wird versucht, für die beiden Höfe noch eine eigenwirtschaftliche Erschließung durch die Glasfaserplus zu erwirken, in wie weit dies erfolgreich ist bleibt abzuwarten. Baubeginn soll im Mai 2025 sein, ggfs. sogar früher. Bauausführende Firma ist die Firma Euronet aus den Niederlanden. Das Gemeindegebiet soll von Nord nach Süd Zug um Zug erschlossen werden. Nach Auskunft der Euronet werden voraussichtlich zeitgleich drei Bautrupps mit einem Bauleiter als Ansprechpartner zum Einsatz kommen. Weitere Details sollen in naher Zukunft geklärt werden.

  1. Der Vorsitzende informiert, dass das Gebiet der Gemeinde Leinach bezüglich einer atomaren Endlagersuche ausgeschieden ist.

  1. Filiale der VR-Bank Würzburg in der Rathausstraße
Wie die VR-Bank mitteilt, wird ab Januar 2025 der Beratungsbereich der Bankfiliale in Leinach geschlossen und nach Margetshöchheim verlagert. Auch die virtuelle Beratung wird zurückgebaut. Die Bargeldversorgung über den Geldautomaten bleibt jedoch erhalten. Auch Überweisungsträger können noch eingeworfen werden, der Briefkasten wird hierzu zweimal wöchentlich geleert.

  1. Aus dem Gremium wird ergänzend hinzugefügt, dass die Maßnahme der VR-Bank daraus resultiert, dass kein Personal mehr gefunden wird. Aufgrund der zentralen Lage und Nähe zum Rathaus sollte man sich darüber Gedanken machen, auf Sicht das Gebäude zu erwerben.

  1. Versetzen des Verteilerschranks in der Goldstraße
Das Versetzen des Verteilerschranks in der Goldstraße durch die MFN ist bereits beauftragt. Kalkuliert waren hierfür ca. 8.800 €. Unmittelbar vor bzw. bei der Streckenbegehung mit der Baufirma ereilte uns jedoch ein Angebot der Stadtwerke über eine notwendige Trennung der Straßenbeleuchtung in einen separaten Schrank sowie die Erneuerung des Straßenbeleuchtungsmastes in Höhe von ca. 17.000 €. Das Vorgehen bzw. die Notwendigkeit wurde durch den Vorsitzenden angezweifelt und vor Ort eine kostengünstigere Lösung erarbeitet. Seitens der Verwaltung wird auf ein neues Angebot gewartet.

  1. Seniorennachmittag am 01.12.2024
Der Vorsitzende bittet wie üblich um Mithilfe aus dem Gremium. Wer beim Eindecken am Samstagvormittag und auch am Seniorennachmittag selbst helfen kann, möge das dem Sekretariat bitte mitteilen. Außerdem wird darum gebeten, dass von jedem Gemeinderatsmitglied ein Kuchen bereitgestellt wird. Auch diesen bitte vorher im Sekretariat anmelden.

  1. Hinsichtlich der Straßenbeleuchtung im Bereich des Anwesen Roth (Verbindungsweg Claus-Schnabel-Straße) wird nach dem aktuellen Sachstand gefragt. Hier sollten die geplanten Maßnahmen umgesetzt werden.

  1. Hinsichtlich einer möglichen Unterstützung durch die Gemeinde für den Tagespflegedienst erläutert der Vorsitzende, dass es in der jüngeren Vergangenheit zu sehr guten Belegungszahlen gekommen ist. Fraglich ist, ob das auf Dauer ausreichend sein wird, um die erheblichen Mietkosten zu tragen.

  1. Die Sanierung bzw. Verbreiterung des Weges zum Wertstoffhof (Richtung Hirschtaler Hof) sollte in Absprache mit der Euronet (Glasfaser) und der Fa. Lurz besprochen und angegangen werden.

  1. Aus dem Gremium wird hinsichtlich der Planung für die Platzgestaltung an der Weeth bzw. die mögliche Umgestaltung, Sanierung und Nutzung der gemeindlichen Scheune angefragt. Bisher gibt es lediglich ein Konzept des Büro Schlicht Lamprecht Kern wonach die Scheune renoviert und erhalten werden soll. Seitens des Büros sollten verschiedene Möglichkeiten, auch Alternativen zur Erhaltung der Scheune, erarbeitet werden. Es wird die Ansicht vertreten, dass hier durchaus noch Gesprächsbedarf besteht. Der Vorsitzende erläutert, dass eventuell noch vor Weihnachten ein Workshop mit dem Büro Schlicht Lamprecht Kern stattfinden soll.

  1. Hinsichtlich des radikalen Hecken- und Sträucherrückschnitts im Bereich Peterskapelle und an der Leinachtalhalle erläutert der Vorsitzende, dass dies durch die Vinzenz Werkstätten durchgeführt wurde.

  1. Auf Nachfrage hinsichtlich der Grundsteuerthematik entgegnet der Vorsitzende, dass die Hebesätze in der nächsten Gemeinderatssitzung neu beschlossen werden müssen. Wie bei vielen anderen Kommunen sollten die bisherigen Hebesätze jedoch vorerst beibehalten werden. Dies dient in erster Linie zur Transparenz für den Bürger gegenüber dem Finanzamt.

  1. Bezüglich der Halteverbotsschilder am Bogenschießplatz kommt der Hinweis aus dem Gremium, dass diese angeblich durch Mitglieder der SG Diana während der Übungszeiten umgedreht werden.

  1. Aus dem Gremium kommt die Nachfrage, wer und nach welchem Kriterium die Ausbesserungsarbeiten an den Straßenfugen vergibt bzw. verteilt werden. Der Vorsitzende erläutert, dass hierfür das Bauamt zuständig ist.

  1. Der Vorsitzende informiert über einen möglichen Ablaufplan für den Kommersabend am 03.10.2025 anlässlich der 1.250 Jahrfeier der Gemeinde Leinach:

Marsch von der „Weeth“ an die Leinachtalhalle
Rede von Bürgermeister Arno Mager
Rede von Landrat Thomas Ebert
Rede von Dr. Ralf Obst (Landesamt für Denkmalpflege)
Rede von Gerd Härtig (Oberbürgermeister Limbach-Oberfrohna)
Einlagen bzw. Unterbrechungen von Ines Procter
Retzbacher Spielmannszug

Ein genauer Plan und Detailfragen müssen noch geklärt werden. Hinsichtlich des Logos gibt es einen ersten, sehr ansprechenden Entwurf der dem Gremium gezeigt wird.

  1. Der Neujahrsempfang 2025 soll getrennt von der Sportlerehrung durchgeführt werden. Die vergangenen Jahre haben gezeigt, dass die Sportlerehrung den Rahmen oftmals sprengt. Gegebenenfalls könnten auf Wunsch der Vereine die Sportlerehrungen auch im Rahmen der Mitgliederversammlungen durchgeführt werden.

Datenstand vom 13.12.2024 11:21 Uhr