Zechwald-Areal - Auslobungstext städtebaulicher Wettbewerb


Daten angezeigt aus Sitzung:  3. Sitzung des Stadtrates, 12.03.2025

Beratungsreihenfolge
Gremium Sitzung Sitzungsdatum ö / nö Beratungstyp TOP-Nr.
Stadtrat (Stadt Lindau) 3. Sitzung des Stadtrates 12.03.2025 ö beschließend 8

Sachverhalt

  1. Ziel und Anlass des Wettbewerbs 
Die Rhomberg Bau GmbH beabsichtigt die Konversion des Zechwald-Areals (ZWA) in Lindau. Auch das nördlich angrenzende Nachbargrundstück der GWG sowie die angrenzenden Straßenräume sollen betrachtet werden. 

Mit der Konversion des ca. 3,2 ha großen, ehemals gewerblich genutzten Areals soll ein gemischt genutztes, qualitätsvolles urbanes Quartier entstehen, das ca. 300 neue Wohneinheiten in Zech schafft, als neues Stadtteilzentrum fungiert und mindestens 12.000 m² BGF Gewerbefläche entwickelt. Angestrebt wird eine bauabschnittsweise Realisierung über einen Zeitraum von fünf bis zehn Jahren. 

Es soll ein lebendiges Quartier entstehen, das Arbeitsplätze bietet und durch ergänzende Versorgungsfunktionen zum neuen Stadtteilzentrum für Zech entwickelt wird. Durch die angestrebte Nutzungsmischung, kombiniert mit einer hohen Grün- und Freiraumqualität, soll ein vorbildliches Quartier der kurzen Wege entwickelt werden, das zu dazu motiviert auf das Auto zu verzichten. In der Entwicklung der neuen Stadtteilmitte wird die einmalige Chance gesehen, den gesamten Stadtteil aufzuwerten und einen Ort zu schaffen, der zum Mehrwert für Alle wird. Entstehen soll ein Projekt, das hinsichtlich Nachhaltigkeit und bedarfsorientierter Planung als Referenzprojekt für zeitgemäße Planung wirksam wird. 

  1. Wettbewerbsaufgabe 
Die Wettbewerbsaufgabe gliedert sich in die städtebauliche Neuordnung des Gesamtareals, sowie die Bearbeitung von zwei Vertiefungsbereichen auf hochbaulicher und freiräumlicher Ebene. Neben einer dem Standort angemessener Bebauungsdichte sollen attraktive Freiräume mit hoher Aufenthaltsqualität entstehen, die in ihrer Anordnung insbesondere auch die Wegebeziehungen und Sichtachsen berücksichtigen. 

In einer Steuerungsgruppe, bestehend aus Vertreterinnen und Vertretern der Firma Rhomberg, des Stadtrates und der Verwaltung wurden im Vorfeld des Wettbewerbs Eckpunkte und Leitplanken definiert, die sich in der Aufgabenstellung wiederfinden. Ebenso die Ergebnisse des Bürgerbeteiligungsprozesses aus dem vergangenen Jahr, die in die Entwürfe einfließen müssen.

Die städtebaulichen Ziele sind für die Entwicklung des Zechwald-Areals sind u.a.: 
  • Schaffung eines Stadtquartiers mit urbaner Nutzungsdichte und hoher Wohnqualität 
  • Gestaltung des Areals zu einem neuen Stadtteilzentrum für Zech mit bedarfsgerechter Nahversorgung 
  • Städtebauliche Setzung von Gebäudekubaturen, die durch Geometrie und Spannweiten eine Umsetzung im Holzsystembau grundsätzlich sinnvoll ermöglichen 
  • Ideale Integration des Areals in sein städtebauliches und freiräumliches Umfeld durch Vernetzung mit dem Stadtteil und den umgebenden Freiflächen (bspw. den Landschaftsfingern) 
  • Strukturierung der Freibereiche in öffentlich / halb-öffentlich / privat
  • Hohe Aufenthaltsqualität im Freiraum für Bewohnerinnen und Bewohner sowie Gewerbetreibende
  • Maßnahmen zum Klimaschutz und Klimaanpassung 
  • Verkehrsarmes Quartier 
  • Stadtteil der kurzen Wege mit Berücksichtigung der Barrierefreiheit 

Fachliche Bewertung

Der Auslobungstext wurde in enger Abstimmung mit der Stadtverwaltung erarbeitet, so dass diesem zugestimmt werden kann. 

Auswirkungen auf die Klimaziele der Stadt Lindau

 positive Auswirkungen
Kurzerläuterung und (bei neg. Auswirkungen)
 negative Auswirkungen
Alternativen / Optimierungsmöglichkeiten
 keine Auswirkungen
Maßnahmen zum Klimaschutz und Klimaanpassung sind städtebauliche Ziele, Wettbewerb hat keine Auswirkungen auf die Klimaziele 
 entspricht dem Ziel der Klimaneutralität 2035


Beschluss

Der Stadtrat beschließt die Auslobung des Realisierungswettbewerbs „Zechwald-Areal“. 

Abstimmungsergebnis
Dafür: 24, Dagegen: 0

Abstimmungsbemerkung
Stadtrat Krühn ist zum Zeitpunkt der Abstimmung nicht im Raum.

Dokumente
Umgriff_Wettbewerbsbereich (.pdf)

Datenstand vom 10.04.2025 13:57 Uhr