Stadträtin Sommerweiß fragt bezüglich den Baustellen in Lindau nach, wer zuständig für die Bedarfsampeln ist, insbesondere in der Kemptener Straße bei Tanner derzeit.
Herr Stiefenhofer teilt mit, dass letzten Mittwoche seine Kollegin, Frau Marek, bezüglich dieser Ampel tätig war. Die Stadt arbeitet hierbei mit dem staatlichen Bauamt zusammen inwieweit dies ist vereinbar ist. Die Genehmigungsbehörde ist die Stadt Lindau.
Stadtrat Kaiser fragt nach, ob in der Kemptener Straße südlich vom Kreisel ab dem Fußgängerüberweg Richtung Rotmoosstraße keine Fußgängerquerung vorhanden ist.
Herr Stiefenhofer erwidert, dass dafür die Fläche fehlen würde und dies regelkonform derzeit nicht angebracht werden kann, da unter anderem keine Absenkung vorhanden ist.
Stadtrat Kaiser meint, dass aber ein Zebrastreifen möglich sei.
Herr Stiefenhofer nimmt es mit und klärt ab.
Stadtrat Hübler will wissen, woran es festgemacht werden kann, dass so etwas übersehen werden kann.
Herr Stiefenhofer teilt mit, dass der Zebrastreifen nicht immer möglich ist. Der Grund dafür ist ihm gerade nicht bekannt.
Oberbürgermeisterin Dr. Alfons meint, dass dies schriftlich beantwortet werden kann.
Stadtrat Jöckel möchte wissen, wie das Parkplatzproblem gelöst wird, wenn der I+R Parkplatz weg fällt und am Bauhof die neuen Parkplätze entstehen.
Frau Bohnert erklärt, dass am Karl-Bever-Platz das Parkhaus gebaut wird.
Stadtrat Reich fragt nach, wie es mit Ausweichparkplatz für die Insulaner am Stadt- und Kinderfest aussieht.
Herr Stiefenhofer und Frau Sugg teilen mit, dass die Parkplätze am Toskanapark angeboten werden. Die Quartiersparkplätze werden nicht so angenommen.