Zechwaldareal: Nominierung von Mitgliedern des BUA für die Steuerungsgruppe zur Projektentwicklung


Daten angezeigt aus Sitzung:  5. Sitzung des Bau- und Umweltausschusses, 11.01.2024

Beratungsreihenfolge
Gremium Sitzung Sitzungsdatum ö / nö Beratungstyp TOP-Nr.
Bau- und Umweltausschuss (Stadt Lindau) 5. Sitzung des Bau- und Umweltausschusses 11.01.2024 ö beschließend 8

Sachverhalt

  1. Hintergrund 
Im Stadtteil Zech befindet sich das ehemalige Kunertareal, das im April 2019 an die Rhomberg Bau GmbH bzw. deren Tochtergesellschaft Süd Immobilien GmbH verkauft wurde. Diese hat ihren Deutschland-Sitz im Areal und ist vornehmlich in den Geschäftsbereichen Immobilienentwicklung und Bauträgerschaft tätig. Die Rhomberg Bau GmbH bezeichnet das Gebiet als Zechwaldareal. 

Das Zechwaldareal hat eine Größe von 3,2 ha und grenzt unmittelbar an den Landschaftsfinger „Am großen See (östliches Bodenseeufer)“ an. Im Flächennutzungsplan ist es als gewerbliche Baufläche dargestellt. 

  1. Das Vorhaben 
In der letzten Sitzung des Bau- und Umweltausschuss vom 28.09.2023 hat die Rhomberg Bau GmbH gemeinsam mit der bereits beauftragten Kommunikationsberatung Clavis das Vorhaben vorgestellt. Folgende Ziele hat der BUA im Rahmen der Entwicklung als zu beachten beschlossen: 
  • Schaffen eines Stadteilareales mit gemischten Nutzungen im Sinne der Stadt der kurzen Wege,
  • Erhalt eines Nahversorgers für Lebensmittel,
  • Erhöhen des Anteils der Grünflächen,
  • Minimieren des Anteils an PKW-Stellplatzflächen,
  • Konzipieren des Areals im Sinne der Idee der Schwammstadt und
  • Anteile sozialer Nutzungen bzw. vom Nutzungen für das Allgemeinwohl.
In der Sitzung wurde zudem beschlossen, dass ein sozialverträglicher und hochwertiger Gewerbeflächenanteil geschaffen bzw. erhalten werden soll. 

Das übergeordnete Ziel ist es, für Zech ein lebendiges Ortsteilzentrum zu schaffen.

  1. Der Prozess 
Um das Vorhaben umzusetzen, soll es einen umfassenden Bürgerbeteiligungsprozess geben, der in enger Abstimmung zwischen Stadt und Projektentwickler erfolgen soll. Hierzu soll eine gemeinsame Steuerungsgruppe konstituiert werden, die den Prozess als Arbeitsgremium begleitet. Die Meilensteine werden dann im Bau- und Umweltausschuss / Stadtrat präsentiert. 

Als Mitglieder der Steuerungsgruppe werden vorgeschlagen:
  • Vertretung des Bau- und Umweltausschuss (2-3 Personen) 
  • Vertretung des Stadtbauamt (Kay Koschka, Iris Möller, Annika Höntsch) 
  • Vertretung Mobilität und GTL (Jaime Valdes und Norman Dietrich) 
  • Vertretung Presse & Kommunikation (Bettina Wind)
  • Vertretung Rhomberg Bau GmbH 
  • Vertretung Clavis (Astrid Kühn-Ulrich) 

Die Ergebnisse der Bürgerbeteiligung sollen als Grundlage der Auslobung eines städtebaulichen Wettbewerbs dienen, der im Anschluss erfolgen soll. Es ist beabsichtigt, das so gefundene bauliche Konzept in der Folge in einen vorhabenbezogenen Bebauungsplan zu überführen und damit Baurecht zu schaffen. 

Fachliche Bewertung

Es wird gebeten, zwei bis drei interessierte Stadträte zur Mitarbeit in der Steuerungsgruppe zu nominieren. Die Auftaktsitzung soll im Januar 2024 stattfinden. Ein Termin wird dann mit den nominierten Stadträten abgestimmt. 

Diskussionsverlauf

Aus der Sitzung gehen folgende Nominierungen für die Steuerungsgruppe hervor: 

  • Herr Fehrer
  • Herr Strauß
  • Herr Schöffler
  • Herr Hummler

Datenstand vom 23.12.2024 09:35 Uhr