Bericht zum Beteiligungsprozess Zechwaldareal


Daten angezeigt aus Sitzung:  8. Sitzung des Stadtrates, 18.07.2024

Beratungsreihenfolge
Gremium Sitzung Sitzungsdatum ö / nö Beratungstyp TOP-Nr.
Stadtrat (Stadt Lindau) 8. Sitzung des Stadtrates 18.07.2024 ö informativ 11

Sachverhalt

  1. Hintergrund 
Im Stadtteil Zech befindet sich das Zechwaldareal (ehemals Kunertareal), das im April 2019 an die Rhomberg Bau GmbH bzw. deren Tochtergesellschaft Süd Immobilien GmbH verkauft wurde. Diese hat ihren Deutschlandsitz im Areal und ist vornehmlich in den Geschäftsbereichen Immobilienentwicklung und Bauträgerschaft tätig. Das Zechwaldareal soll sich nun in ein lebendiges Ortszentrum für Zech verwandeln. Dazu wurden Ziele definiert, die in den Sitzungen des Bau- und Umweltausschusses vom 28.09.2023 und 11.01.2024 vorgestellt und beschlossen wurden:
  • Schaffen eines Stadtteilareals mit gemischten Nutzungen im Sinne der Stadt der kurzen Wege
  • Bauliche Verdichtung und Schaffung von neuem Wohnraum 
  • Anteile sozialer Nutzungen bzw. von Nutzungen für das Allgemeinwohl 
  • Sozialverträglicher und hochwertiger Gewerbeanteil 
  • Erhalt des Nahversorgers für Lebensmittel 
  • Minimieren des Anteils an PKW-Stellplätzen
  • Erhöhung des Grünflächenanteils und grüne Einbindung in die umliegenden Quartiere
  • Konzipieren des Areals im Sinne der Idee der Schwammstadt 

  1. Bürgerbeteiligung
Im April dieses Jahres konnte der Beteiligungsprozess gestartet werden. Eine Steuerungsgruppe bestehend aus Vertretern des Bau- und Umweltausschusses, Vertretern von Rhomberg Bau GmbH, Vertretern der Stadtverwaltung und GTL, sowie des Büro Clavis bereitete die Inhalte der Bürgerbeteiligung vor und begleitet diese. Zum Beispiel wurden Rahmenbindungen als „Leitplanken“ festgelegt, innerhalb derer sich die Bürgerinnen und Bürger beteiligen konnten und welche Grundvoraussetzungen für das Projekt gelten müssen (wie beispielswiese die Definition von Gewerbe).  

In den ersten beiden Juniwochen fanden vier Planungsdialoge statt, in denen Bürgerinnen und Bürger sowie Themenexperten (sog. Stakeholder wie GWG, IHK etc.) gemeinsam an folgende Themen bearbeiteten:
  1. Planungsdialog: „Zukunftsperspektiven für den Stadtteil Zech und neue Stadtteilmitte“; Montag, 03.06.2024
  2. Planungsdialog: „Leben, Wohnen & Freizeit im Zechwald-Areal“; Do, 06.06.2024
  3. Planungsdialog: „Arbeiten und Gewerbe im Zechwald-Areal“;  Montag, 10.06.2024
  4. Planungsdialog: „Gestaltung Öffentlicher Raum, Mobilität und Nachhaltigkeit“; Mittwoch, 12.06.2024
Am 03. Juli fand ein Abschlussworkshop statt, in dem die vier Planungsdialoge zusammengefasst und deren Ergebnisse validiert wurden. 
Am 23. Juli 2024 findet um 19 Uhr der öffentliche Abschlussevent zum Bürgerbeteiligungsprozess statt. 

Damit der Stadtrat transparent über den Prozess und die Ergebnisse informiert wird, erhält er vor dem öffentlichen Abschlussevent einen Bericht über die Ergebnisse der Bürgerbeteiligung. Dieser Bericht dient dazu, alle Stadträte zu informieren und Fragen zu ermöglichen. Der Bau- und Umweltausschuss wurde in seiner Sitzung am 04.06.2024 über einen Zwischenstand informiert, die Sitzung fand jedoch vor den Planungsdialogen 2-4 statt. 

Bis zur Stadtratssitzung am 25.09.2024 wird ein Abschlussbericht erarbeitet, der sodann beschlossen werden soll. 

Dieser Bericht bildet dann die Grundlage für die Auslobung des städtebaulichen Wettbewerbs. 

Finanzielle Auswirkungen

keine



Diskussionsverlauf

Stadtrat Strauß findet den Prozess einen mustergültigen Prozess. Seiner Einschätzung nach wären die Einwohner aus Zech auch einverstanden, dass höher gebaut wird, wenn es bezahlbaren Wohnraum gibt. 

Beschluss

Informativ vor der Abschlussveranstaltung am 23.07.2024 – Beschluss der Ergebnisse erfolgt am 25. September 2024 über einen Abschlussbericht. 

Abstimmungsergebnis
Dafür: 29, Dagegen: 0

Dokumente
STR_2024_07_18_TOP_Ö_11_Präsentation_Clavis (.pdf)

Datenstand vom 05.09.2024 08:16 Uhr