Beschlusslage:
Der Stadtrat hat am 19.5.2021 beschlossen, die Mittelschule zu planen und auf dem Areal der Blauwiese zu errichten.
Die Verwaltung wurde dabei beauftragt, die notwendigen Verfahren für einen Architektenwettbewerb und die Bauleitplanung einzuleiten. Die erforderlichen Voruntersuchungen sollten durchgeführt werden.
Während der Bauphase sollen mindestens 100 Stellplätze öffentlich nutzbar bleiben.
Zur Finanzierung sollen Verstärkungen im Haushalt vorgenommen werden.
Am 20.7.2021 verabschiedete der Stadtrat die Entwicklungsplanung für alle städtischen Schulen. Bestandteil dabei ist auch das Raumprogramm mit räumlich pädagogischem Konzept für den Neubau der Mittelschule, das gemeinsam mit dem Kollegium der Schule erarbeitet wurde und einen Grundpfeiler für die Planung darstellt.
Darüber hinaus wurden bautechnische und architektonische Leitkriterien für Wettbewerb und Planung festgelegt.
Aktueller Sachstand:
Ein Entwurf der Auslobung liegt vor. Die Unterlagen basieren auf den oben genannten Beschlüssen und wurden mit den Beteiligten abgestimmt.
Als Verfahrensart wurde ein nichtoffener Realisierungswettbewerb gewählt.
Die gegenständliche Auslobungsunterlage wurde detailliert mit den Beteiligten erörtert und abgestimmt. Sie ist das Ergebnis eines umfangreichen Prozesses, in dessen Rahmen alle relevanten Grundlagen umfassend erarbeitet wurden. Die Ergebnisse und Konzepte aus der Schulentwicklungsplanung sind integriert.
Einbezogen waren:
- der Schulbaubeauftragte des Stadtrates
- die Schulleitung
- der Projektausschuss Mittelschule
- die Fachleute des Büros „conceptk“ (Schulentwicklungsplanung)
- der Verfahrensbetreuer für den Wettbewerb („oberpriller architekten“)
- die Wettbewerbsbetreuung zu Nachhaltigkeit,
Klimaschutz und Bauökologie („ee-concept“) sowie
- die Regierung von Schwaben hinsichtlich der Förderung
- das Bauamt mit Amtsleitung, Stadtplanung und Hochbau.
Bestandteile sind in der Hauptsache:
- die Festlegung der Wettbewerbsart als nichtoffener Realisierungswettbewerb mit 10 festen Teilnehmern sowie bis zu 20 weiteren, zugelassenen Büros.
- die Termine, Informationen zum Teilnehmerkreis, die Zusammensetzung des Preisgerichtes und die Wettbewerbssumme.
Besonderes Augenmerk wird folgenden Themen gewidmet:
- Pädagogik
- Klimaschutz
- Nachhaltigkeit
- Architektonische und städtebauliche Qualitäten
- Wirtschaftlichkeit über den zu erwartenden Lebenszyklus
- Förderung