Neubau Mittelschule - Auslobung des Architektenwettbewerbs


Daten angezeigt aus Sitzung:  17. Sitzung des Stadtrates, 15.12.2021

Beratungsreihenfolge
Gremium Sitzung Sitzungsdatum ö / nö Beratungstyp TOP-Nr.
Stadtrat (Stadt Lindau) 17. Sitzung des Stadtrates 15.12.2021 ö beschließend 6

Sachverhalt

Beschlusslage:

Der Stadtrat hat am 19.5.2021 beschlossen, die Mittelschule zu planen und auf dem Areal der Blauwiese zu errichten. 
Die Verwaltung wurde dabei beauftragt, die notwendigen Verfahren für einen Architektenwettbewerb und die Bauleitplanung einzuleiten. Die erforderlichen Voruntersuchungen sollten durchgeführt werden.
Während der Bauphase sollen mindestens 100 Stellplätze öffentlich nutzbar bleiben.
Zur Finanzierung sollen Verstärkungen im Haushalt vorgenommen werden.

Am 20.7.2021 verabschiedete der Stadtrat die Entwicklungsplanung für alle städtischen Schulen. Bestandteil dabei ist auch das Raumprogramm mit räumlich pädagogischem Konzept für den Neubau der Mittelschule, das gemeinsam mit dem Kollegium der Schule erarbeitet wurde und einen Grundpfeiler für die Planung darstellt.

Darüber hinaus wurden bautechnische und architektonische Leitkriterien für Wettbewerb und Planung festgelegt. 

Aktueller Sachstand:

Ein Entwurf der Auslobung liegt vor. Die Unterlagen basieren auf den oben genannten Beschlüssen und wurden mit den Beteiligten abgestimmt.

Als Verfahrensart wurde ein nichtoffener Realisierungswettbewerb gewählt.
Die gegenständliche Auslobungsunterlage wurde detailliert mit den Beteiligten erörtert und abgestimmt. Sie ist das Ergebnis eines umfangreichen Prozesses, in dessen Rahmen alle relevanten Grundlagen umfassend erarbeitet wurden. Die Ergebnisse und Konzepte aus der Schulentwicklungsplanung sind integriert.


Einbezogen waren:

  • der Schulbaubeauftragte des Stadtrates
  • die Schulleitung
  • der Projektausschuss Mittelschule
  • die Fachleute des Büros „conceptk“ (Schulentwicklungsplanung)
  • der Verfahrensbetreuer für den Wettbewerb („oberpriller architekten“)
  • die Wettbewerbsbetreuung zu Nachhaltigkeit,
Klimaschutz und Bauökologie („ee-concept“) sowie
  • die Regierung von Schwaben hinsichtlich der Förderung
  • das Bauamt mit Amtsleitung, Stadtplanung und Hochbau.

Bestandteile sind in der Hauptsache:

  • die Festlegung der Wettbewerbsart als nichtoffener Realisierungswettbewerb mit 10 festen Teilnehmern sowie bis zu 20 weiteren, zugelassenen  Büros.

  • die Termine, Informationen zum Teilnehmerkreis, die Zusammensetzung des Preisgerichtes und die Wettbewerbssumme.

  • Details können der Anlage entnommen werden.


Besonderes Augenmerk wird folgenden Themen gewidmet:

  • Pädagogik
  • Klimaschutz
  • Nachhaltigkeit
  • Architektonische und städtebauliche Qualitäten
  • Wirtschaftlichkeit über den zu erwartenden Lebenszyklus 
  • Förderung

Fachliche Bewertung

Der nichtoffene Realisierungswettbewerb ist die für dieses Projekt geeignete Verfahrensart.
Der Prüfungsaufwand kann in einem angemessenen Rahmen gehalten werden, während eine große Vielfalt und Qualität der Ergebnisse zu erwarten ist.

Die Kriterien ermöglichen es der Stadt, einen Schulbau zu errichten, der gleichermaßen in Fragen der Entwicklung von Pädagogik und Betreuung, der Architektur, sowie auch hinsichtlich Klimaschutz und Nachhaltigkeit auf die Anforderungen der Zukunft ausgerichtet ist.

Termine:

Nach Beschluss kann das EU-weite Wettbewerbsverfahren im Januar 2022 veröffentlicht werden, so dass die Preisgerichtssitzung vor der Sommerpause 2022 stattfinden kann. (Siehe S. 13 der Auslobungsunterlage Teil I)
Danach schließt sich das Verhandlungsverfahren zwischen den bevorzugten Bietern an. Dies dauert nochmals ca. 10-12 Wochen, bevor dann der endgültige Zuschlag erteilt werden kann.

Diskussionsverlauf

Bürgermeister Hotz merkt an, dass man sich im nicht-öffentlichen Teil der heutigen Sitzung darauf verständigt hat, dass die Vertreter der Sachpreisrichter Stadtratsmitglieder sein sollen.

Stadtrat M. Kaiser betont, dass die Bunte Liste gegen den FNP damals stimmt, weil sie den Standort nicht befürworten. Den Bau der Schule werden sie jedoch konstruktiv begleiten. Er dankt allen Beteiligten der Verwaltung, wie gut das Verfahren gelaufen ist. 

Dem Dank schließt sich Stadtrat Brombeiß an, der mit der Umsetzung eine tolle, optimale Schule sieht. 

Aus den Reihen der Stadtratsmitglieder werden Stadträtin Rundel und Stadtrat M. Kaiser als stellvertretende Sachpreisrichter vorgeschlagen. 

Beschluss 1

Der Stadtrat beschließt, dass Stadträtin Rundel und Stadtrat M. Kaiser die stellvertretenden Sachpreisrichter werden. 

Abstimmungsergebnis
Dafür: 29, Dagegen: 0

Beschluss 2

Der Stadtrat beschließt:
  1. Dem vorliegenden Teil I der Auslobungsunterlage wird zugestimmt.
  2. Das Verfahren wird gemäß Terminplan durchgeführt.

Abstimmungsergebnis
Dafür: 29, Dagegen: 0

Datenstand vom 23.12.2021 14:53 Uhr