Erste Bürgermeisterin Dr. Birgit Kreß berichtet über folgende Angelegenheiten:
1) Am Sonntag, den 17.03.2019 findet um 10:00 Uhr in der St.-Kilians-Kirche die Amtseinführung für die neue Pfarrerin der Pfarrstelle Markt Erlbach II mit Linden und Jobstgreuth, Frau Kirsten Kemmerer, statt. Hierzu ergeht herzliche Einladung.
3) Die Überprüfung unseres Rangaubades durch das Gesundheitsamt war im Ergebnis ohne Beanstandungen. Die neu eingebaute Türe für Wartungsarbeiten wurde ausdrücklich begrüßt.
4) Am Sonntag, den 10.03.2019 findet in der Rangauhalle der nächste Heimatfilmabend statt. Beginn der Vorführungen ist um 18:00 Uhr.
5) Am Samstag, den 06.04.2019 findet ab 9:00 Uhr die Aktion „Markt Erlbach ist putz-munter“ statt. Die Marktgemeinderatsmitglieder werden um Teilnahme gebeten.
6) Am Dienstag, den 26.03.2019 wird um 19:00 Uhr im Schützenhaus Linden eine Bürgerversammlung zur Wasserversorgung und der geplanten Verbundleitung abgehalten.
7) Unter dem Motto „Markt Erlbach summt und brummt“ können Interessierte eine Packung Blühwiesensamen für eine Fläche von ca. 1 m² erwerben. Die Aktion erfolgt in Abstimmung mit dem Kleingartenverein und dem Imkerverein.
8) Für das Dorferneuerungsverfahren Jobstgreuth/Wilhelmsgreuth standen zwei Entwürfe zur Auswahl. Die Teilnehmergemeinschaft hat sich für den Entwurf mit der höheren Anzahl an Sitzgelegenheiten des Künstlers Uli Olpp entschieden.
9) Das Baugebiet in Eschenbach wurde aufgrund einer Auflage der Unteren Naturschutzbehörde am Landratsamt Neustadt a.d.Aisch-Bad Windsheim abtrassiert, um feldbrütende Vogelarten während der Brutzeit (in der Regel zwischen März und August) zu vertreiben. In der Verwaltung gab es aufgrund des dadurch entstehenden Lärms bereits Beschwerden. Alternative Maßnahmen sind auf Nachfrage von Franz Kirchdörfer aufgrund der Größe von 6 ha kaum durchführbar (z.B. 14-tägiges Grubbern). In Absprache mit der UNB wurden die Flatterbänder auf einer Breite von 50 Metern
zur Wohnbebauung wieder entfernt.
10) Zur finanziellen Unterstützung der betroffenen Familie des Wohnhausbrandes in der Jakob-Trapp-Straße kann über die Bürgerstiftung unter dem Betreff „Wohnhausbrand Familie Schuster“ gespendet werden. Spendenquittungen werden ab einem Betrag von 201,00 Euro ausgestellt.
11) Der o.g. Wohnhausbrand wurde mit den beiden Kommandanten und der Kreisfeuerwehrführung im Nachgang besprochen. Dabei wurde von allen Seiten bestätigt, dass es zu keiner Zeit Probleme mit der Löschwasserversorgung gab und die Dimension des Feuers alleine der wärmedämmenden Hausfassade geschuldet war.
12) In diesem Gespräch wurde auch die Baustelle in der Hauptstraße im Hinblick auf Rettungswege und entsprechende Zufahrtsmöglichkeiten erörtert. Als zusätzliche Maßnahme wird im Hof des Anwesens Hauptstraße 28 eine Tragkraftspritze für den Erstangriff platziert. In diesem Hof befindet sich ein unterirdischer Wasserbehälter mit ca. 1.800 m³ Fassungsvermögen.
In diesem Zusammenhang gibt es seitens der MGRM mehrere Anregungen zur Optimierung der Verkehrs- und Parksituation: Bewohnerparkplätze (Inge Knörr), Kurzzeitparkplätze (Werner Stieglitz) oder das Befahren der Umleitung nur für Anlieger (Wolfgang Stotz). Grundsätzlich wären alle diese Maßnahmen denkbar. Eine Beschilderung ist jedoch nur dann sinnvoll, wenn sie auch konsequent überprüft wird und Vergehen entsprechend geahndet werden. Dies kann aber durch die Polizei nicht gewährleistet werden. Die Verwaltung hat diese Woche aber bereits ein Fahrzeug abschleppen lassen und wird dies auch zukünftig veranlassen.
Es war von Beginn an klar, dass es während der Bauzeit zu erheblichen Einschränkungen kommen wird. Sowohl den Anwohnern als auch den Kunden der Gewerbetreibenden ist ein gewisser Fußweg zumutbar.
Auf Nachfrage von Inge Knörr erklärt die erste Bürgermeisterin Dr. Birgit Kreß, dass das Entleeren der Mülltonnen bisher sehr gut funktioniert habe.
Franz Kirchdörfer möchte wissen, warum der zum Anwesen Ringstraße 2 zugehörige Hinterhof oftmals versperrt bleibt. Es handelt sich hier - im Gegensatz zum Parkplatz am Bürgerhaus - um eine private Fläche des Marktes, die von den Mietern und den Mitarbeitern des Kindergartens Hauptstraße als Parkplatz genutzt wird.