Grünpflege durch den gemeindlichen Bauhof


Daten angezeigt aus Sitzung:  Bau- und Umweltausschuss, 25.09.2019

Beratungsreihenfolge
Gremium Sitzung Sitzungsdatum ö / nö Beratungstyp TOP-Nr.
Bau- und Umweltausschuss (Markt Erlbach) Bau- und Umweltausschuss 25.09.2019 ö 4

Sachverhalt/Rechtliche Würdigung

In der Vergangenheit wurden immer wieder Anfragen zur Grünpflege von Mitgliedern des Bauausschusses an den Bauhof herangetragen.

Daher wurde die Bauhofleitung gebeten, die Fragen direkt im Gremium zu beantworten.

In der Sitzung wurden daraufhin folgende Sachverhalte erörtert:

1. Die ohne Rücksprache mit der Verwaltung angepflanzte Eiche auf der Insel in der Weed musste entfernt werden, da diese langfristig die Einfassung der Insel beschädigen würde.

2. Der am Pflanzwasen kürzlich zurückgeschnittene und dann gänzlich entfernte Baum musste entfernt werden, weil er schon zu stark geschädigt war.

3. Das Mulchen von Grünflächen wurde vom Bauhof bereits auf ein Minimum reduziert und erfolgt, soweit möglich, in Abschnitten. Es ist aber nicht möglich das Mulchen mehrere Jahre auszusetzen, weil die Flächen sonst verbuschen.

4. Am Holzberg in Eschenbach war ein Rückschnitt eines Teils der Hecken erforderlich. Aus Kapazitätsgründen musste der Rückschnitt maschinell erfolgen, auch wenn dies weniger genau ist als in Handarbeit.

5. Der Boden der Blühwiese an der Weed ist relativ fruchtbar. Da die Blühmischung aber nährstoffarmen Boden bevorzugt, setzten sich immer wieder nur bestimmte Arten durch. Daher muss die Blühweise im Abstand von einigen Jahren immer wieder neu angelegt werden.

6. Der Bauhof ist durch seine vielen verschiedenen Aufgaben und krankheitsbedingt in den vergangenen Monaten nicht dazu gekommen, die Straßen umfangreich zu kehren. Dies wurde in den vergangenen Wochen nachgeholt, da durch die Einstellung des neuen Hausmeisters wieder genügende Kapazitäten vorhanden waren.

7. Für das Wässern der Pflanzen kann leider nur sauberes Wasser verwendet werden, weil sich sonst die Pumpen, Schläuche und Armaturen der Gießeinrichtungen zusetzen. Eine Nutzung von Wasser aus Weihern scheidet daher leider aus.

8. Das staatliche Bauamt entnimmt für seine Baumaßnahmen im Gemeindegebiet aktuell Wasser aus der öffentlichen Wasserversorgung. Hierbei werden die vorgeschriebenen Systemtrenner verwendet und die Wassermenge wird erfasst und verrechnet.

9. Am Kriegerdenkmal in Eschenbach muss der Bauhof vorerst nicht gießen. Die generelle Pflege der neu angelegten Pflanzung übernimmt die Ortsgemeinschaft.

Beschlussvorschlag

Der Bauausschuss nimmt die Ausführungen der Verwaltung und des Bauhofes zur Kenntnis.

Datenstand vom 29.10.2019 08:26 Uhr