Der Marktgemeinderat hat in seiner Sitzung am 06.12.2019 beschlossen, dass am östlichen Rand des Kernortes ein vorhabenbezogener Bebauungsplan zur Ausweisung eines Sondergebietes mit der Zweckbestimmung „Großflächiger Einzelhandel“ aufgestellt werden soll.
Der Marktgemeinderat hatte außerdem beschlossen, dass der Bebauungsplan auch eine Ortsrandeingrünung beinhalten soll. Diese wurde in die Planung eingearbeitet.
Der Planentwurf wird in der Sitzung vorgelegt und erläutert. Mit dem Planungsstand kann nun die frühzeitige Beteiligung durchgeführt werden.
Michael Schlag berichtet, dass der Bebauungsplan vom Bauträger selbst erstellt wurde. Im Hinblick auf die Entwässerung des Grundstücks wird ein Kanal vom Grundstück bis zur Neuen Straße errichtet, da ein Unterqueren der Bahn für den Bauherren einen zu hohen Aufwand bedeutet hätte.
Klaus Adelhardt wiederholt seine Forderung aus der Sitzung vom 06.12.2019 nach der Errichtung von Stellplätzen für LKW in Fahrtrichtung Wilhermsdorf. Hierfür soll entlang der Staatsstraße die Eingrünung kleiner gehalten werden.
Dr. Birgit Kreß erklärt, dass dieser Vorschlag im Rahmen der frühzeitigen Beteiligung eingebracht wird.
Christina Meth spricht sich ebenfalls für die Schaffung von LKW-Stellplätzen aus. Sie regt an, auf dem Gelände Glascontainer aufzustellen. Auch dieser Vorschlag wird im Rahmen der frühzeitigen Beteiligung eingebracht.
Anschließend folgt eine Diskussion über die Verlängerung des bestehenden Radweges (Wolfgang Stotz) und über den Ausbau des Wirtschaftsweges vom Kirchsteig zur Frankenstraße (Volker Rudolph).
Dr. Birgit Kreß erinnert daran, dass die FWL den Vorschlag zur Verlängerung des bestehenden Weges an der Ortsgrenze von Markt Erlbach bereits in der Legislaturperiode 2002 bis 2008 eingebracht hat, dieser aber damals abgelehnt wurde.
Letzteren Vorschlag erklärt sie für völlig abwegig, da erst in diesem Jahr der bestehende Rad- und Gehweg zwischen Markt Erlbach und Eschenbach für 250.000 Euro saniert wurde.
Georg Zeilinger findet die Idee ebenfalls nicht weiter diskutabel, da es hier keine Beleuchtung gibt. In diesem Zusammenhang möchte er wissen, wofür die vier Lichtmasten am südlichen Ende des neuen Baugebietes errichtet wurden.
Michael Schlag erklärt, dass diese für die Fußwegverbindung aus dem / in das neue Baugebiet dienen.
Paul Hegendörfer kann diesem und den folgenden Beschlüssen aus grundsätzlichen Erwägungen nicht zustimmen, da er mit der Formulierung „…zustimmend zur Kenntnis nehmen…“ nicht einverstanden ist.