Nach Einleitung durch den 1. Bürgermeister Herrn Hubert Wildgruber begrüßt dieser Herrn Andreas Rupp (Ingenieurbüro Rupp) und erteilt ihm das Wort. Anhand einer Präsentation (s. Anlage 1 zu diesem Beschluss) erläutert Herr Rupp ausführlich und anschaulich den aktuellen Sachstand, bzw. die Gründe für eine zeitliche Verschiebung der Straßenbaumaßnahme.
Als wesentliche Gründe hierfür führt er an:
- Ausbauerweiterung 70 m Richtung Geigelsteinstraße
- zusätzlich Regenwasserkanalerneuerung Richtung Geigelsteinstraße und in Geigelsteinstraße (100 m)
- erhöhte Anforderungen an Straßenentwässerung (kein Längsgefälle in der Straße, Versickerung erforderlich)
- Deckenerneuerung Richtung Norden
- Betonpflaster in den Gehwegen
- Erneuerung aller Hausanschlüsse der Trinkw
asserleitung im Straßenbereich
- Starkstrom
- Buswartehäuser mit Fahrradunterstellplätze
- derzeitiges Preisniveau bei Ausschreibungen
- Gesamtmaßnahme kann bei jetzigem Baubeginn bis zum Jahresende nicht mehr abgeschlossen werden
Im Gegensatz zu früheren Kostenzusammenstellungen belaufen sich dzt. die geschätzten Kosten auf ca. 1,8 Mio. €. Darin enthalten sind insbesondere eine Erweiterung im Deckenbau (zwischen der Bahnhofs- und Tatzelwurmstraße mit 0,3 Mio. €), Änderungen im Gehweg (0,2 Mio. €), weitere Gewerke (z. B. Gas, Strom, Wasser, Regenentwässerung). Die Kosten der Gemeinde Oberaudorf würden sich dzt. auf 0,85 Mio. € belaufen, abzüglich einer Förderung von ca. 0,27 Mio. €. Der Saldo betrüge ca. 0,58 Mio. €.
Das Gemeinderatsmitglied Herr Henning Bruhn erkundigt sich, ob die Kosten des Regenwasserkanals nur den Freistaat Bayern / Straßenbauamt Rosenheim betreffen. Herr Andreas Rupp erklärt, dass zwar gemeindliche Flächen mit entwässert würden, aber die Kosten des Regenwasserkanals das Straßenbauamt Rosenheim komplett übernimmt. Darüber hinaus regt er an, die Ausschreibungen so zu gestalten, dass sich aufgrund der komplexen Gesamtsituation und dem vielen Unwägbarkeiten keine unliebsamen Kostenüberraschungen ergeben.
Das Gemeinderatsmitglied Herr Franz Hellmeier bittet um Auskunft, wie nach Abschluss der Baumaßnahme der Einmündungsbereich Rosenheimer- / Geigelsteinstraße fertiggestellt wird. Nach Auskunft von Herrn Rupp sollen hier nur die notwendigsten Arbeiten erfolgen, aber eine komplette Deckschicht eingebaut werden.
Das Gemeinderatsmitglied Herr Magnus Waller stellt die Frage, ob im Zuge der Maßnahme mit Kosten für die Anlieger zu rechnen sei. Nach Worterteilung durch den 1. Bürgermeister Herr Hubert Wildgruber informiert Herr Reinhold Sammet, dass mit Ausbaubeiträgen nicht zu rechnen ist. Ggf. wären Kosten für Haus- und Grundstücksanschlüsse für die leitungsgebundenen Einrichtungen zu tragen. Herr Rupp gibt an, dass bislang lediglich 1 privater Grundstücksentwässerungsanschluss, angeschlossen an dem öffentlichen Regenwasserkanal, gefunden wurde.
Das Gemeinderatsmitglied Herr Martin Baumann möchte die voraussichtliche Dauer der Gesamtbaustelle wissen, welche von Herrn Rupp mit mindestens 6 Monaten (Stichwort: heftige Baustelle) angegeben wird.
Das Gemeinderatsmitglied Herr Klaus Förster erinnert an die Audorfer Märkte und befürchtet, dass diese wegen der Baumaßnahme ggf. abgesagt werden müssten. Nach kurzer Diskussion vertritt der Gemeinderat einhellig die Ansicht, dass die Märkte wie gewohnt – möglicherweise an anderen oder geänderten Standorten – stattfinden müssen. Nach Auskunft des 1. Bürgermeisters Herrn Hubert Wildgruber arbeitet das hauseigene Ordnungsamt bereits intensiv an entsprechenden Alternativen.
Das Gemeinderatsmitglied Herr Martin Gruber befürwortet grundsätzlich das Projekt, spricht sich aber erneut gegen die Verringerung der Straßenbreite und gegen den Rückbau der Busbuchten aus. Insoweit verweist er auch auf die Notwendigkeiten des fließenden Verkehrs und die Tatsache der immer breiter und größer werdenden Fahrzeuge (inkl. landwirtschaftlicher Fahrzeuge). Hierzu stellt der 1. Bürgermeister Herr Hubert Wildgruber fest, dass es sich hierbei um Eingriffe in Grundsätze der Planung handeln würde, welche aber bereits im letzten Jahr abschließend beraten und beschlossen wurden.
Das Gemeinderatsmitglied Herr Hans-Georg Kloo regt u. a. die Prüfung einer Umleitungsmöglichkeit über Tirol / Erl für die Zeit der Baumaßnahmen an.
Das Gemeinderatsmitglied Herr Hans Seebacher dankt Herrn Rupp für seine gute Arbeit; das Projekt sei bei ihm „gut aufgehoben“. Die beschlossene Breite reiche aus seiner Sicht völlig aus, zudem begrüßte er – trotz Kostenmehrung - die Entscheidung zur Änderung des Gehwegbelags.