In der heutigen Sitzung soll dem Gemeinderat eine Objektbeschreibung zum Umbau der Alten Schule in Niederaudorf, bestehend aus kurzem Rückblick auf die Historie der Schule, Bauausführung und Schnittstellen Kindergartenbetrieb und Baubetrieb vorgestellt werden und über den aktuellen Sachstand zum Umbau der Alten Schule Niederaudorf zur KiTa-Erweiterung informiert werden.
Zudem wird die Kostenberechnung vorgestellt, erläutert und evtl. auftretende Fragen beantwortet. Ziel soll es in der heutigen Sitzung sein, die vorgestellte Kostenberechnung freizugeben.
Alte Schule Niederaudorf – Objektbeschreibung
- Historie
Das erste östliche Gebäude mit einem Klassenzimmer im OG und Lehrerwohnung im EG wurde 1908/09 erbaut. Ein Erweiterungsbau nach Westen mit 2 weiteren Klassenzimmern erfolgte 1938. Nach dem Schulhausneubau neben der Bahn wurde 1968 die Schule in diesem Gebäude aufgelöst und es diente dann verschiedenen anderen Zwecken:
Verkehrsamt, Bücherei, Vereinsräume etc.
Mit dem Kindergarten-Zwischenanbau wurde 2013 auch der westliche EG-Teil des Gebäudes in diesen Kindergarten integriert. (siehe Anlage Projektbeschreibung)
- Bauausführung
- Bestand
- Teilunterkellerung in Beton (Wände, Decken)
- Massivbau aus Vollziegeln kleinformatig
- Decken: Ostteil Holzbalken, Westteil EG Beton und DG Holzbalken
- Dach: Holz-Pfetten-Dachstuhl mit Ziegeldeckung
- Fenster: Ostteil Kastenfenster Holz, Westteil Verbundfenster südseitig,
Kastenfenster nord- und westseitig an Anbaufläche des 1. Bauabschnittes
- Umbau
- Neue Wände in Trockenbauweise
- Neue Holztüren mit Fingerklemmschutz im Kindergartenbereich
- Neue 3-fach Isolierfenster mit Markisen bis auf Nordseite; hier werden die historischen Kastenfenster saniert
- Deckenverstärkungen Stahl und Holz über EG
- Dachstuhlverstärkungen Holz
- Boden EG/OG Lino in den Gruppenbereichen, Fliesen im Nassbereich und Treppenhaus; DG noch nicht geklärt
Umbau Alte Schule Niederaudorf - Schnittstellen Kindergartenbetrieb/Baubetrieb
- Die Arbeiten im EG / Ostteil werden soweit möglich fertiggestellt. Erst dann erfolgt die Öffnung zur westlichen bestehenden Krippe.
- Treppenhaus Ost neu
Dieses wird zum EG Krippe als erstes verschlossen, um den Betrieb dort möglichst wenig zu stören. Deshalb wurde im Brandschutznachweis auch dieser Fluchtweg in Richtung neue östliche Gruppe geändert (also vorerst durch die Baustelle).
- Brecharbeiten: Zeitpunkt wird mit Kiga-Leitung frühzeitig abgestimmt und
möglichst nicht zur Schlafenszeit durchgeführt.
Planungs- und Ingenieurleistungen.
- Architektenleistungen – Eingabeplanung zur Genehmigung im Landratsamt Rosenheim.
- Erstellung Standsicherheitsnachweis – Unterlagen zur Genehmigung im LRA Ro.
- Erstellung eines ENEV-Nachweises
- Erstellung Brandschutznachweis – Unterlagen zur Genehmigung im LRA Ro.
- Schadstoffuntersuchung – erfolgt
- SiGe-Planung und Koordination – in Bearbeitung
- Werkplanung zu 75 %, Rest nach Projekt und Abbruch
- Projektion Haustechnik: zur Zeit in Bearbeitung
- Ausschreibungen:
- Vor Vergabe: Abbruch, Fenster, Aufzug (Gde-Rats-Sitzung 25.01.2022)
- Vor Veröffentlichung: Baumeister, Zimmerer Rausgabe 01.02.22
- Weitere Abläufe:
Veröffentlichung: 07.02.22 Rausgabe: 14.02.22 Gerüst, Trockenbau
Veröffentlichung: 28.02.22 Rausgabe: 07.03.22 Estrich, Spengler
- Baubeginn:
- Abbruch: 7. – 10. KW
- Baumeister: 11. – 19. KW
- Zimmerer, Gerüst: 15. – 19. KW
- Fenster: Montage ab ca. 24. KW