Halbjahresbericht über den Haushalt 2024 der Gemeinde Oberaudorf


Daten angezeigt aus Sitzung:  Sitzung des Finanzausschusses, 25.07.2024

Beratungsreihenfolge
Gremium Sitzung Sitzungsdatum ö / nö Beratungstyp TOP-Nr.
Finanzausschuss Sitzung des Finanzausschusses 25.07.2024 ö informativ 3

Sachverhalt

Der Kämmerer stellt dem Ausschuss einen Halbjahresbericht der Gemeinde (Stichtag 15.07.2024) zum Haushalt 2024 vor. 
Die Ausgaben im Verwaltungshaushalt verliefen bisher weitgehend nach Plan. Nur an einigen wenigen Haushaltsstellen kommt es zum jetzigen Zeitpunkt zu Haushaltsüberschreitungen. Zu beachten ist hier, dass bei etlichen Haushaltsstellen noch bis zum Jahresende interne Umbuchungen und Verrechnungen durchgeführt werden. Bei einzelnen Haushaltsabschnitten werden die Mehrausgaben durch Mehreinnahmen auf der Einnahmeseite ausgeglichen (Holzverkauf und Waldbewirtschaftung).
Um einen genehmigungsfähigen Haushalt zu erreichen, wurden die Ansätze der Einnahmen im Verwaltungshaushalt 2024 relativ hoch angesetzt. Besonders die Entwicklung der Gewerbesteuer gestaltet sich bis zum jetzigen Zeitpunkt sehr positiv. Anstelle der im Haushalt 2024 veranschlagten 1.950.000 € wurde bisher zum Stichtag 18.07.2023 ein Sollbetrag von 2.485.743 € veranlagt und ist damit deutlich über den Haushaltsansatz. Aber gerade bei der Gewerbesteuer ist zu beachten, dass aufgrund möglicher größerer Steuererstattungen im 2. Halbjahr, das Ergebnis stetig im Wandel ist. Höhere Gewerbesteuereinnahmen bedeuten aber auch Mehrausgaben bei der GewSt-Umlage (HH-Stelle 9000.8100) zum Jahresende. Die Einnahmen der Beteiligungsbeträge der Gemeinde an der Einkommenssteuer und an der Umsatzsteuer entwickeln sich nach Plan. In der Liste unten werden die Zahlen des Vorjahres Stand 15.07.2023 mit dem derzeitigen Ist-Bestand verglichen.  
Bei der Grunderwerbsteuer ist es fraglich, ob der Planansatz in Höhe von 200.000 € in diesem Jahr noch erreicht werden kann. Gegenüber dem Vorjahr (Stand 15. Juli 2023 410.000 €) konnten 2024 bisher nur noch 72.705 € eingenommen werden.  Ansonsten verlaufen alle weiteren wichtigen Einnahmen im VWH planmäßig. 
Bei dem schweren Unwetter am 3. Juni kam die Gemeinde Oberaudorf zwar noch glimpflich davon. Trotzdem entstanden bei der Unterspülung der Straße Fahrenber-Ried und durch das Abrutschen einiger Forstwege im Gemeindewald am Falkenberg hohe im Haushalt nicht vorhersehbare Ausgaben im Verwaltungshaushalt (große Mengen Auffüllmaterial) und im Vermögenshaushalt (Straßenbau Fahrenberg– siehe VMH). 
Stand der Girokonten der Gemeinde Oberaudorf zum 15.07.2024 =        4.612.369 €
Sparkasse : 809.686 €
Raiffeisenbank:  847.254 €
Postbank:  45.021 €
Barkasse:  5.802 €
Tagesgeld: 2.900.000 €

Hier eine Kurzübersicht Einnahmen Steuern und Gebühren des VWH:
Bezeichnung
HH-Ansatz 2024 €
Soll (S) Stand 11.07.2024
Differenz
Einnahmen VWH



Grundsteuer A
19.300
19.223 (S)
-77 €
Grundsteuer B
692.300
687.328 (S)
-4.972 €
Gewerbesteuer
1.950.000
2.129.798 (S)
+179.798 €
Zweitwohnungssteuer
490.000
485.971 (S)
-4.029 €
Hundesteuer
24.000
24.138 (S)
138 €
Fremdenverkehrsbeitr.
330.000
142.858 € 

Kurbeitrag
210.000
143.514 €


Vergleich Einnahmen und Ausgaben VWH 2024 und Juli 2023
Bezeichnung
HH-Ist 11.07.2024 €
HH-Ist Stand 11.07.2023
Ansatz 2024
Einnahmen VWH



Kurbeitrag
134.249 €
140.225 €
210.000 €
Eink.steuer 
886.590 €
966.814 €
3.500.000 €
USt.-Anteil
                   60.228 €
62.426 € 
250.000 €
USt.-Landesanteil
60.776 €
69.202 €
300.000 €
Grunderwerbssteuer
72.705 €
410.841 €
255.100 €
Kindergartengebühren
171.754 €
151.520 €
330.000 €




Ausgaben VWH



Gewerbesteuerumlage 
60.834 €
         106.788 € 
154.000 €
Straßen-Brückenunterhalt
92.957 €
-
260.000 €
Unterhalt Grundstücke
23.667 €
-
173.000 €
Ausgaben Tourismus
275.561 €
-
605.400 €


Vermögenshaushalt 2024
Folgende Zuweisungen erhielten wir im ersten Halbjahr auf unser Konto gutgeschrieben: 13.100 € Zuschuss für den Kauf eines Mannschaftswagen der Feuerwehr Niederaudorf (Kauf 2021). Für die Anschaffung der Sirenen zum Katastrophenschutz erhielten wir 30.360 € Förderung. Eine Zuweisung durch die RÖFE-Förderung von 72.254 € für die Anschaffung von Spielgeräte im Spielplatz Kurpark. Und eine Zuweisung für die Wärmeerzeugung Heizung Neubau Kindergarten Niederaudorf in Höhe von 36.147 €. Weitere Zuweisungen für den Straßenausbau Bad-Trißl-Straße und den Umbau des Kindergartens Niederaudorf sollten noch im 2. Halbjahr 2024 folgen.
Die Einnahmen aus den Herstellungsbeiträge Kanal summieren sich auf 2.994 €. 
Hier eine Kurzübersicht der wichtigsten Einnahmen und Ausgaben des VMH:
Bezeichnung
HH-Ansatz 2024 €
Stand zum 19.07.2024
Einnahmen VMH


Zuweisung Sirenen
30.400
30.360
Zuweisung Feuerwehr Kfz Ndf.
13.100
13.100
Zuweisung KiTa.ausbau Heizung
36.200
36.147
Zuweisung Spielgeräte Kurpark
72.300
72.254
Ausgaben VMH


E-Kfz Hausmeister 
27.000
27.181
Umbau Kindergarten Ndf.
425.000
287.000
Neuer Serverschrank
2.000
1.588
Erwerb von Grundstücken
3.080.000
2.083.630
Rasenmähroboter KiTa u. Schule
16.500
                 16.700
Erweiterung Bauhof
195.000
60.790
Uni-Track Lindner Kfz Bauhof 
207.000
185.045
Ausbau Bad-Trißl-Str.
1.100.000
206.909
Ausbau vers. Brücken u. Straßen
375.000
17.400
Erschließung Am Heimfeld
700.000
22.602
Neubau Kläranlage
1.134.000
234.171
Straßenbeleuchtung Bad-Trißl-Str.
195.000
192.744
Hocheck Wanderwege
49.000
49.826
Grundschule Odf. WC u. Flur Boden
20.000
19.992 



Der Bauabschnitt II Bad-Trißl-Straße ist noch nicht schlussabgerechnet. Der Ausbau des Baugebiets „Am Heimfeld“ läuft. Hier werden die ersten größeren Abschlagszahlungen in nächster Zeit erwartet. Als Ersatz für ein ausgeschiedenes Bauhoffahrzeug wurde ein Lindner Uni-Track für den Bauhof erstanden.                                                                                                
Beim Ausbau des Kindergartens Niederaudorf werden letzte Arbeiten vorgenommen. Bauarbeiten zur Erweiterung des Bauhofes werden gerade durchgeführt.  
Die Sanierung der Straße nach Fahrenberg (Unwetterschaden) erfordern im Haushalt nicht vorhergesehen Mehrkosten in Höhe von geschätzten 140.000 €.
Der Finanzausschuss nimmt den Halbjahresbericht zum Haushalt 2024 zur Kenntnis. Aus dem Gremium erfolgten einzelne Nachfragen zu den Bericht. Der Kämmerer stellte dem Ausschuss die wichtigsten Angaben zu den aktuellen Einnahmen und Ausgaben und hier insbesondere die Haushaltsstellen dar.
Der Kämmerer und der 1. Bürgermeister beantworteten im Nachgang die Fragen aus dem Gremium zur Haushaltslage vom Juli 2024.

Datenstand vom 24.09.2024 11:08 Uhr