Strommarkt
Nach den extremen Ausschlägen der Stromhandelspreise im Energiekrisenjahr 2022 sanken in 2023 die Preise für den Terminmarkt 2025 langsam von 160 €/MWh (Jahresanfang) auf knapp 100 €/MWh (Jahresende). In 2024 erreichte der Terminmarkt 2025 Ende Februar einen vorläufigen Tiefpunkt bei rund 69 €/MWh und bewegte sich dann im weiteren Jahresverlauf zwischen 80 und 100 €/MWh.
Entwicklung der Strom-Terminmarktpreise vom 01.01.2021 - 25.10.2024 (Base):
Quelle: KOS Energie GmbH
Hinweis: Die Grafik zeigt Energiepreise für Strom-Grundlast (Base). Der Energiepreis erhöht sich noch um die Kosten für den Ausgleich des untertägigen Lastverhaltens (Struktur). Der gesamte Strompreis setzt sich aus dem Energiepreis, den Netzentgelten, den Netzumlagen, der Konzessionsabgabe, der Stromsteuer, den Vertriebskosten sowie der Umsatzsteuer zusammen.
Vergleichsweise günstig entwickelten sich die tagesaktuellen Spotmarktpreise. Für Grundlast lagen sie im Mittel von Januar bis September 2024 bei 71,6 €/MWh.
Gemäß einer Veröffentlichung des BDEW vom 03.07.2024 liegt der durchschnittliche Strompreis für Haushalte mit 3.500 kWh pro Jahr im bisherigen Jahresmittel 2024 bei 41,35 ct/kWh. Zum Vergleich hierzu liegen die Strompreise für Kunden der Gemeindewerke Oberaudorf im meistgewählten Tarif GEWO mit 36,56 ct/kWh noch deutlich darunter (- 11,6 %). Bei diesen Angaben wurde der Grundpreis bei den 3.500 kWh berücksichtigt.
Aufgrund der Preisentwicklung an den Handelsmärkten und der bereits auf dem Terminmarkt beschafften Strommengen für 2024 schlägt die Werkleitung vor, die zuletzt am 01.01.2024 angepassten Strompreise für die Tarifkunden (GEWO-Tarife sowie Grund- und Ersatzversorgung) ab dem 01.01.2025 beizubehalten (siehe TOP 7).
Ladeinfrastruktur - Gründung der Energiewelten Oberaudorf GmbH
Am 30.07.2024 wurde aufgrund regulatorischer Vorgaben des Gesetzgebers die Energiewelten Oberaudorf GmbH gegründet. Gegenstand des Unternehmens sind Aufbau und Betrieb von Elektroladeinfrastruktur, Energieerzeugung und Energiespeicherung sowie die Erbringung von Dienstleistungen im Bereich der Versorgungswirtschaft für die Gemeinde Oberaudorf und die Gemeindewerke Oberaudorf.
Obwohl die Gemeindewerke alles andere als begeistert waren, eine eigene GmbH ins Leben zu rufen, erfolgte die Gründung zunächst mit dem Hauptzweck, eine öffentliche Ladeinfrastruktur aufzubauen und zu betreiben. Die Gemeindewerke wollen hierdurch selbst einen Beitrag leisten, dem in den vergangenen Jahren rückläufigen Stromabsatz entgegenzuwirken.
Als erste größere Maßnahme beteiligte sich die Energiewelten Oberaudorf GmbH bei dem am 01.08.2024 gestarteten 4. Förderaufruf für „Öffentlich zugängliche Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge in Bayern 2.0“ des Bayerischen Staatsministeriums für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie. Die Teilnahme wäre nicht möglich gewesen, wenn wir den Antrag seitens der Gemeindewerke Oberaudorf gestellt hätten.
Das Ergebnis der Ausschreibung für die ersten Ladesäulen wird in TOP 6 behandelt.
Sanierung HB Agg
Der Hochbehälter Agg wurde 1982 / 1983 errichtet und weist nach inzwischen über 40 Betriebsjahren Mängel auf. Durch eine umfassende Sanierung soll er seine wichtigen Funktionen für die Trinkwasserversorgung auch in den kommenden Jahrzehnten zuverlässig erfüllen können. Im Anschluss an den Hochbehälter Agg soll in 2025 noch der Hochbehälter Ried (300 m³) saniert werden. Die Sanierungsarbeiten begannen im September 2024. Siehe auch TOP 8
Neuer Trinkwasserhochbehälter
Für die Errichtung eines neuen Trinkwasserhochbehälters mit einem Volumen von rund 1.100 m³ wurde im Sommer eine geotechnische Untersuchung am geplanten Standort oberhalb des Schützenheimes durch das Ingenieurbüro „Dipl.-Ing. Bernd Gebauer Ingenieur GmbH“ aus Traunstein durchgeführt. Die Eignung des Standortes wurde festgestellt.
Wassergewinnung Mühlau
Die wasserrechtliche Genehmigung in der Mühlau besteht bis 2027. Eine Nachfolgegenehmigung befindet sich in Planung, wobei auch das Wasserschutzgebiet neu festgesetzt werden muss.
Nachdem man bisher den Ansatz verfolgte, den vorhandenen Brunnenstandort zu verlegen, wird in letzter Zeit in Abstimmung mit dem Landratsamt und dem Wasserwirtschaftsamt Rosenheim nach Möglichkeiten gesucht, den bestehenden Brunnenstandort auch weiterhin nutzen zu können.
Hierzu fand am 27.06.2024 im Rathaus Oberaudorf eine Besprechung mit der Gemeinde Kiefersfelden, dem Landratsamt Rosenheim, dem Wasserwirtschaftsamt Rosenheim, der IGwU und dem Rechtsanwalt Herrn Morber von Rödl & Partner statt. Um den Brunnenstandort Oberaudorf weiterbetreiben zu können, wird das Wohnhaus an der Mühlauer Straße nicht mehr als größeres Problem gesehen. Einer Sanierung wurde vom LRA Rosenheim mit Auflagen zugestimmt. Jedoch müsste bei einer neuen Trinkwasserschutzzone 2 eine andere Lösung für die vorhandenen Fischteichanlagen gefunden werden.
Erschließung Neubaugebiet „Am Heimfeld“
Für das Neubaugebiet „Am Heimfeld“ wurden in diesem Jahr neben den Straßenbaumaßnahmen auch die vorbereitenden Erschließungen für Wasser, Abwasser und Strom durchgeführt. Für die Planung und Bauüberwachung der Gesamtmaßnahme wurde das Ingenieurbüro Roplan beauftragt. Die Bauleistung wurde von der Gemeinde an die Fa. Pfeiffer vergeben. Die vorbereitenden Baumaßnahmen wurden inzwischen fertiggestellt und mit der Fa. Pfeiffer schlussabgerechnet. Für die Stromversorgung dient eine neue Trafostation.
Aktionstag mit der Grundschule Oberaudorf - Thema Wasser
Die Gemeindewerke und die Grundschule Oberaudorf arbeiten regelmäßig zusammen. Ziel ist es hierbei, den Kindern der 4. Klassen die Bedeutung und Funktion der Wasser- und Stromversorgung näher zu bringen.
Auch heuer fand am 25. Juni wieder ein Aktionstag zum Thema Wasser statt. Hierbei wurden die Kinder zunächst in der Schule zu den Themen Wasserkreislauf und Trinkwasser unterrichtet und die Aufgaben der Gemeindewerke in der Wasser- und Stromversorgung erläutert. Ebenfalls erhielt jedes Kind Infomaterial zum Thema Wasser und ein paar kleine Geschenke, wie z. B. eine Trinkwasserflasche aus Edelstahl. Positiv überrascht waren wir vom umfassenden Wissensstand, welche die Kinder zum Thema Wasser bereits hatten.
Im Anschluss wanderten die drei 4. Klassen abwechselnd zum Hochbehälter Agg, an welchem die Mitarbeiter der Gemeindewerke einiges zum Thema Trinkwasser vorbereitet hatten und den Kindern Bauteile und Einrichtungen der Wasserversorgung erklärten. Die Kinder konnten an einer Probenahmestelle frisches und kühles Trinkwasser zapfen, welches an dem heißen Sommertag besonders gut schmeckte.