Daten angezeigt aus Sitzung:
Sitzung des Gemeinderates, 29.01.2019
Beratungsreihenfolge
Sachverhalt
Gemäß Beschluss des Gemeinderates Oberaudorf war das Büro Dünser & Aigner mit den Planungen und Ausschreibungen zur Generalsanierung der Kläranlage beauftragt worden.
Entsprechend der Planfreigabe durch den Gemeinderat Oberaudorf erfolgte im November 2018 die Erstellung des LV für die Baumeisterarbeiten. Dieses umfasst u.a. auch die wesentlichen Abbrucharbeiten, die Erdarbeiten mit Wasserhaltung, Bodenverbesserungen mit Mikropfählen, die wesentlichen Bauarbeiten, die Umbau- Sanierungsarbeiten, die Arbeiten für Rohrleitungen und Schachtbauwerke, sowie die Straßen- und Wegebauarbeiten. Nicht enthalten ist insbesondere die gesamte Maschinen- und Steuerungstechnik, sowie kleinere Gewerke, wie Zimmererarbeiten oder weitere Ausbaugewerke, welche später regional ausgeschrieben werden sollen. Nicht enthalten sind auch die Rückbauarbeiten für die asbesthaltigen Fassadenplatten und die notwendigen Fassadenerneuerungen.
Die Unterlagen waren bis 19.11.2018 durch das Büro Dünser & Aigner in die E- Vergabeplattform des Bayerischen Staatsanzeigers eingestellt worden und wurden durch den bestellten Projektleiter am 19.11.2018 freigegeben. Entsprechend den Anforderungen einer europaweiten Vergabe erfolgte auch eine Veröffentlichung auf der europäischen Plattform mit SIMAP. Parallel wurde im Staatsanzeiger auf die Veröffentlichung hingewiesen.
Insgesamt 13 Firmen aus Österreich (2) und Deutschland (11) haben die insgesamt 72 (incl. Nachfragen) Dokumente heruntergeladen. Von 2 Firmen wurden 15 Anfragen mit ca. 25 Fragen zum LV gestellt, welche in neutraler Form zeitnah beantwortet wurden.
Als Eröffnungstermin war Montag der 28. Januar 2019 um 10:00 vorgegeben. Nebenangebote wurden nicht zugelassen.
Die Kostenberechnung endete mit 3.442.777,39 € netto (4.096.905,10 € brutto).
Zur Angebotseröffnung haben 2 Anbieter ein Angebot eingestellt (davon einer um 18 Sekunden verspätet) und einer hat ein schriftliche Angebot abgegeben. Der günstigste Anbieter vor Nachrechnung und Prüfung ist die Fa. Schmölzl abschließend mit einer vorläufigen Angebotssumme von 4.065.246,76 €netto (4.837.643,68 € brutto), also um 740.738 € oder ca. 18 % über der Kostenberechnung. Allerdings sind im Angebots LV noch zusätzliche Leistungen, wie z.B. Regiearbeiten oder die Sanierung der Schlammbehälter enthalten.
Die tatsächliche Kostensteigerung liegt somit unter 10 %.
Dem Gemeinderat wird empfohlen, den Ersten Bürgermeister zu ermächtigen, den Auftrag an den nach der Prüfung und Nachrechnung günstigsten Anbieter zu vergeben.
Diskussionsverlauf
Nach Einleitung durch den 1. Bürgermeister Herrn Hubert Wildgruber übergibt dieser das Wort an den Werkleiter der Gemeindewerke Oberaudorf, Herrn Michael Schmid (Dipl.-Ing. FH), der als solcher auch für die technische Betreuung der gemeindlichen Abwasserbeseitigung zuständig ist. Herr Schmid berichtet umfassend und ausführlich über die Vorarbeiten zur aktuell abgeschlossenen Ausschreibung, den Verlauf der Submission, bzw. der Vergabe. In diesem Zusammenhang berichtet er auch über die Spreizung der Angebote (4,1 Mio. € - 9,1 Mio. €). Der heutige Auftrag umfasst seinem Kenntnisstand ca. 50 % des gesamten Auftragsvolumens. Der nächste größere Aufgabenblock wäre der Bereich „Maschinen / Technik“. Die Vorbereitung dieser Ausschreibung läuft bereits. Ggf. sind weitere kleinere Sonderausschreibungen (z. B. Abbau und Entsorgung von Asbest-Zement-Platten, Fensterbau, ect.) vorzunehmen.
Das Gemeinderatsmitglied Herr Michael Astl erkundigt sich, ob es sich bei der heutigen Auftragsvergabe um ein Fixpreis-Angebot handelt. Herr Schmid weist darauf hin, dass die Ausschreibung so umfassend und eng wie möglich erstellt wurde, Pauschalierungen aber nicht möglich seien und – wie bei jeder anderen Baumaßnahme auch – mit Überraschungen zu rechnen seien. Herr Schmid schätzt den für den Bereich Baumeisterarbeiten anfallenden Finanzbedarf auf 25 % für 2019, 50 % für 2020, 25 % für 2021).
Das Gemeinderatsmitglied Frau Katharina Kern weist darauf hin, dass bei etwaigen Subunternehmern besonderes Augenmerk auf die Qualität, bzw. die Arbeitsbedingungen gelegt werden muss.
Das Gemeinderatsmitglied Herr Stephan Bruhn erkundigt sich, ob im vorliegenden Falle eine elektronische (EU-weite) Ausschreibung erforderlich war. Dies wird von Herrn Schmid so bestätigt. Gleichzeitig empfiehlt Herr Bruhn, bekannte oder bekannt werdende Altlasten umgehend zu beseitigen, bzw. zu entsorgen (insbesondere asbesthaltige Baustoffe).
Das Gemeinderatsmitglied Herr Hans-Georg Kloo ist verwundert über die außergewöhnlich hohe Spreizung der Angebote und hat Zweifel an der Vollständigkeit der Angebote, bzw. an deren Vergleichbarkeit.
Derselben Auffassung ist auch das Gemeinderatsmitglied Herr Klaus Förster und bittet um Bekanntgabe eines detaillierten Vergleichs der 3 vorliegenden Angebote. Außerdem empfiehlt er die schnellstmögliche Ausschreibung weiterer Aufträge zur Vermeidung weiterer allgemeiner Kostensteigerungen. Dieselbe Auffassung vertritt auch das Gemeinderatsmitglied Herr Hans Seebacher.
Das Gemeinderatsmitglied Frau Stephanie von Keudell erkundigt sich, ob zwischenzeitlich Dokumentationen zu verwendeten Materialien und Baustoffe erstellt werden. Dies wird von Herrn Schmid so bestätigt. Die heutigen Dokumentationspflichten seien wesentlich andere, als beim Bau der damaligen Kläranlage Oberaudorf (Fertigstellung 1977).
Das Gemeinderatsmitglied Herr Magnus Waller bittet um Auskunft darüber, ob im aktuellen Angeboten insbesondere die Preise für Stahl und Beton fixiert sind. Zudem regt er die Prüfung und ggf. den Abschluss einer Bauwesenversicherung an (z. B. gegen witterungsbedingte Verzögerungen o. ä.).
Beschluss
Der Gemeinderat Oberaudorf ermächtigt den Ersten Bürgermeister, Herrn Hubert Wildgruber, den Auftrag an den nach der Prüfung und Nachrechnung günstigsten Anbieter zu vergeben. Die Verwaltung wird beauftragt, die weiteren erforderlichen Maßnahmen (inkl. Schaffung der haushaltsrechtlichen Grundlagen) einzuleiten.
Abstimmungsergebnis
Dafür: 14, Dagegen: 0
Datenstand vom 31.01.2019 08:06 Uhr