Die Bayerische Bereitschaftspolizei betreibt auf dem Sudelfeld in Grafenherberg eine eigene Wasserversorgungsanlage. Mit dieser werden neben der Bergunterkunft der Bereitschaftspolizei 16 weitere Anwesen von Grafenherberg mit Trinkwasser versorgt. Für diese Eigenwasserversorgung ist die wasserrechtliche Genehmigung bereits ausgelaufen, wurde jedoch zunächst bis Ende 2023 verlängert. Eine neue Genehmigung würde auch die Ausweisung eines Wasserschutzgebietes erfordern, wobei dies aufgrund der landwirtschaftlichen Nutzung von Flächen mit Weidevieh als nicht realisierungsfähig erachtet wird.
Überlegungen, Grafenherberg an eine öffentliche Wasserversorgung und Abwasserentsorgung anzuschließen, laufen bereits seit mehreren Jahren. Die Gemeindewerke Oberaudorf haben eine Erschließung von Grafenherberg in die Erarbeitung eines Strukturkonzeptes mit aufgenommen. Dieses Strukturkonzept wird derzeit vom Ingenieurbüro INFRA aus Rosenheim erarbeitet und befasst sich mit Anforderungen für die zukünftige gemeindliche Wasserversorgung. Für die Erschließung von Grafenherberg wurden verschiedene Varianten betrachtet. Eine Erschließung von Oberaudorf wäre lediglich mit einem erheblichen finanziellen Aufwand zu bewerkstelligen. Daher fanden bereits in den vergangenen Jahren Gespräche mit der Gemeinde Bayrischzell statt, welche bereits eine Wasserversorgung und Abwasserentsorgung auf dem Sudelfeld unterhält.
Um das weitere Vorgehen abzustimmen, fand am 19.10.2022 im Rathaus Oberaudorf eine Besprechung mit Vertretern der Gemeinden Bayrischzell und Oberaudorf, dem Planungsbüro INFRA, der vorhandenen Wasserversorgung Grafenherberg und der Bergbahnen Sudelfeld statt.
Für die Erschließungsmaßnahmen plant Oberaudorf das Förder-Sonderprogramm „Berghütten“ nach Nr. 2.4 der Richtlinien für Zuwendungen zu wasserwirtschaftlichen Vorhaben (RZWas 2021) zu nutzen. Das Programm soll eine Förderung von 75 % der zuwendungsfähigen Ausgaben ermöglichen. Es gilt vorläufig bis 31.12.2024, wobei eine Verlängerung bis 2027 in Aussicht gestellt wird.
Bei Zuwendungsverfahren wie der RZWas wird auch die Umsetzung einer wirtschaftlichen Variante hinterfragt und eine Zusammenarbeit der Gemeinden erwartet. Die deutlich aufwendigere Variante einer Trinkwasser-Erschließung vom Tatzlwurm könnte daher auch aus wirtschaftlichen Gesichtspunkten nicht förderfähig sein.
Für Grafenherberg wurde eine Wasserbedarfsberechnung durchgeführt. So ist an Spitzentagen mit 259 Bewohnern plus 556 Personen in Gaststätten zu rechnen. Bei einer Gleichzeitigkeit von 90 % ergibt sich ein maximaler Tageswasserbedarf von 80 m³. Entsprechend groß würde ein Trinkwasserspeicher (Hochbehälter) für Grafenherberg ausgelegt.
Im Zuge der durchgeführten Vorplanung wurden drei Varianten für eine Erschließung von Grafenherberg mit Wasser und Abwasser betrachtet. Bei diesen soll ein Anschluss an den Versorgungseinrichtungen der Gemeinde Bayrischzell am Berghotel bzw. im Mittleren Sudelfeld erfolgen (vergl. Anlage):
a) Erschließung vom Berghotel: Trassenverlauf über die bestehenden Ver- und Entsorgungseinrichtungen vom Berghotel zur Talstation Waldkopf und weiter mit neuer Trasse über die Gemeindestraße nach Grafenherberg. Diese Variante führt zu einer vergleichsweise langen Trasse vom Berghotel bis Grafenherberg. Die vorhandenen Anlagen vom Berghotel bis zur Talstation sind nicht dafür ausgelegt, Grafenherberg mit zu versorgen. Der neue Hochbehälter müsste oberhalb von Grafenherberg angeordnet werden.
b) Erschließung vom Berghotel: Trassenverlauf über einen Feldweg auf etwa gleicher Geländehöhe vom Berghotel bis Grafenherberg. Diese Trasse verläuft etwa 1/3 über ein Privatgrundstück, bei welchem die Zustimmung des Grundstückseigentümers nicht sicher ist. Der neue Hochbehälter müsste oberhalb von Grafenherberg angeordnet werden.
c) Erschließung vom Mittleren Sudelfeld: Die Trasse verläuft entlang einer asphaltierten Straße vom Mittleren Sudelfeld bis Grafenherberg auf dem Gebiet der Gemeinde Bayrischzell. In einem Teilabschnitt müsste nach Süden von der Straße ausgewichen werden, um das Grundstück eines Eigentümers zu umgehen, dessen Zustimmung als aussichtslos gilt. Das Mittlere Sudelfeld liegt etwa 120 m höher als Grafenherberg.
Die Wasserversorgung des Mittleren Sudelfelds wird derzeit über einen Hochbehälter mit 30 m³ abgesichert, welcher oberhalb vom Ort angeordnet ist. Ein Vorteil dieser Variante c) ist, dass dieser vorhandene Hochbehälter durch einen größeren ersetzt werden könnte und dieser dann der Versorgung vom Mittleren Sudelfeld und Grafenherberg dient. Grafenherberg bräuchte dann keinen eigenen Hochbehälter.
Von den genannten drei Varianten bietet Variante c) die größten Vorteile bezüglich der Trassenlänge (kürzeste Strecke) und der Möglichkeit eines gemeinsamen Hochbehälters. Neben der Verlegung einer Wasserleitung und Abwasserdruckleitung soll mit der Telekom und dem Bayernwerk geklärt werden, inwiefern diese Breitband bzw. Strom mitverlegen wollen.
In der Besprechung am 19.10.2022 wurde von Bürgermeister Kittenrainer eine Zusammenarbeit zwischen Bayrischzell und Oberaudorf bei der Erschließung von Grafenherberg sowie ein Anschluss von Grafenherberg an die gemeindlichen Wasser- und Abwasseranlagen von Bayrischzell im Sudelfeld befürwortet. Er sprach sich für einen Übergabepunkt zwischen Bayrischzell und Oberaudorf aus, wobei für den Unterhalt der Anlagen in Grafenherberg die Gemeinde Oberaudorf sorgen soll.
In der Besprechung war man sich einig, dass im nächsten Schritt mit den Grundstückseigentümern die Gestattung des geplanten Trassenverlaufs geklärt und nachfolgend zu einer Informationsveranstaltung mit den betroffenen Grundstückseigentümern und Anwohnern eingeladen werden sollte.
In der Besprechung zeigte sich insgesamt, dass für eine Erschließung von Grafenherberg noch viele Details zu klären sind, wie z. B., ob für Grafenherberg die Satzungen für Wasser und Abwasser der Gemeinde Oberaudorf gelten sollen.
Da mit erheblichen Gesamtkosten zu rechnen ist, stellt sich die Frage, wer diese Kosten trägt. Ziel ist es natürlich, Förderprogramme wie die RZWas (Berghüttenprogramm) bestmöglich auszunutzen. Dennoch stellt sich auch bei einer Förderung die Frage, wer die restlichen Kosten übernimmt.
Ebenfalls ist die Betriebsführung für Wasser und Abwasser nach der Erschließung zu klären. In der Besprechung hat sich gezeigt, dass diese nicht die Gemeinde Bayrischzell übernehmen will. Für die Gemeinde / Gemeindewerke Oberaudorf würde der Unterhalt jedoch auch zu einem nicht unerheblichen zusätzlichen Aufwand führen. Ein Grund hierfür ist auch die Entfernung zum eigenen Versorgungsgebiet.
→ Anlage 6a - Übersicht Varianten a - b - c
→ Anlage 6b - Lageplan Grafenherberg mit Variante c)