Beteiligung an der Energiewende - Meinungsbild des Gemeinderats zum Vorhaben der Energie Allianz Bayern


Daten angezeigt aus Sitzung:  38. Sitzung des Gemeinderates, 11.01.2023

Beratungsreihenfolge
Gremium Sitzung Sitzungsdatum ö / nö Beratungstyp TOP-Nr.
Gemeinderat 38. Sitzung des Gemeinderates 11.01.2023 ö beschließend 5

Sachverhalt

Die beiden geplanten Windkraftanlagen, welche durch Bürgerbegehren im Jahr 2019 verhindert wurden, gelten offensichtlich nach den Beschlüssen des bayerischen Landtags seit 16. November 2022 – wegen der aufgeweichten 10 h – Regelung – als privilegierte Außenbereichsvorhaben.

Eine kommunale Bauleitplanung ist daher nicht mehr erforderlich

Die Flächen hat sich der Vorhabensträger bereits im Jahr 2013 gesichert, der Vertrag wurde von der Gemeinde bereits damals unterzeichnet.

Der erneut gestellte Antrag der Energie-Allianz Bayern wird derzeit vom Landratsamt Bad Kissingen geprüft.



Info durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz: 

Erneuerbare Energien gehören zu den wichtigsten Stromquellen in Deutschland, und ihr Ausbau ist eine zentrale Säule der Energiewende. Unsere Energieversorgung soll klimaneutral werden und uns gleichzeitig unabhängig vom Import fossiler Brenn-, Kraft- und Heizstoffe machen.

Die Stromversorgung in Deutschland wird Jahr für Jahr „grüner“. Der Anteil der erneuerbaren Energien am Stromverbrauch wächst beständig: von rund sechs Prozent im Jahr 2000 auf rund 45 Prozent im Jahr 2020. Damit wurde die ursprüngliche Zielmarke von 35 Prozent für das Jahr 2020 deutlich übertroffen.

Bis zum Jahr 2030 sollen mindestens 80 Prozent des in Deutschland verbrauchten Stroms aus erneuerbaren Energien stammen. Nach der Vollendung des Kohleausstiegs soll die Stromversorgung in Deutschland dann treibhausgasneutral sein. So sieht es das neue Erneuerbare-Energien-Gesetz – kurz EEG 2023 – vor.

Auch bei der Wärmeversorgung spielen erneuerbare Energien zunehmend eine wichtige Rolle. Derzeit beträgt der Anteil erneuerbarer Energien am Endenergieverbrauch für Wärme und Kälte 16 Prozent.

Die Energieträger der Energiewende
Wind- und Sonnenenergie sind die wichtigsten erneuerbaren Energieträger. Daneben leisten Biomasse und Wasserkraft einen wertvollen Beitrag zur nachhaltigen Energieversorgung.

Windenergie spielt gegenwärtig die tragende Rolle beim Ausbau der erneuerbaren Energien. Im Jahr 2021 betrug die installierte Leistung der Windenergieanlagen an Land 56,0 Gigawatt (GW) und auf See 7,8 GW. An Land wurden im Jahr 2020 rund 104,8 Terawattstunden (TWh) und auf See rund 27,3 TWh erzeugt, insgesamt also rund 132 TWh. Im Jahr 2021 ist die Stromerzeugung aus Windenergie trotz gestiegener installierter Leistung witterungsbedingt auf rund 115 Terrawattstunden zurückgegangen. Damit lag im Jahr 2020 der Anteil der Windenergieanlagen am ins Netz eingespeisten Strom bei fast 24 Prozent und war damit erstmals der wichtigste Energieträger in der Stromerzeugung. Im Jahr 2021 ging der Anteil witterungsbedingt zunächst auf rd. 20 Prozent zurück, im ersten Halbjahr 2022 stieg die Erzeugung dann wieder deutlich an.

Bis zum Jahr 2030 soll nach dem novellierten Windenergie-auf-See-Gesetz eine Leistung von mindestens 30 GW bei Windenergie auf See am Netz sein, bei Windenergie an Land nach dem EEG 2023 115 GW und bei Photovoltaik 215 GW. Zur Stärkung der Windenergienutzung an Land werden mit dem EEG 2023 entscheidende Maßnahmen auf den Weg gebracht. Neben der massiven Anhebung der Ausbauziele wird u.a. das sog. Referenzertragsmodell zur Entwicklung auch weniger windstarker Standorte angepasst und so die Förderung des Windausbaus insbesondere in Süddeutschland gestärkt. Die bestehende Regelung für die finanzielle Beteiligung der Kommunen wird weiterentwickelt und soll zukünftig zum Regelfall werden. Die Degression der Höchstwerte wird ausgesetzt, und die Bundesnetzagentur erhält die Möglichkeit die Höchstwerte z.B. aufgrund der gestiegenen Stromgestehungskosten um bis zu 25 Prozent anzupassen.

Sonnenenergie: Im Strombereich wird mit Photovoltaikanlagen die Energie der Sonnenstrahlung direkt in Strom umgewandelt. Neue Solaranlagen gehören heute zu den günstigsten Erneuerbare-Energien-Technologien. Etwa 2,5 Millionen Photovoltaikanlagen stellten Ende des Jahres 2021 mit rund 59,4 GW mit Blick auf die Leistung den größten Anteil der Stromerzeugungssysteme bei den erneuerbaren Energien, gefolgt von der Windenergie an Land mit einer installierten Leistung von über 56 GW.

Auch bei der Solarenergie werden mit dem EEG 2023 die Rahmenbedingungen verbessert und wichtige Weichen gestellt. So wurde im Bereich der Dachanlagen u.a. eine besondere Vergütung für die Anlagen eingeführt, die ihren Strom vollständig in das Netz einspeisen. Und mit Blick auf die Freiflächenanlagen wurden die Flächenkulisse erweitert und besondere Anlagenkonzepte, wie Floating-PV oder Agri-PV in die Förderung integriert.
Im Wärmebereich nutzen die Solarkollektoren die Energie der Sonne, um Wärme für die Trinkwassererwärmung oder für Industrieprozesse zu erzeugen.

Biomasse wird in fester, flüssiger und gasförmiger Form zur Strom- und Wärmeerzeugung und zur Bereitstellung von Biokraftstoffen genutzt. Bezogen auf den Anteil der erneuerbaren Energien insgesamt trug Biomasse im Jahr 2021 mit rd. 21Prozent zur Stromerzeugung, 86 Prozent zum Endenergieverbrauch für Wärme und Kälte und 88 Prozent zum Endenergieverbrauch im Verkehr bei.

Ergebnis der Klausurtagung des Gemeinderats Oerlenbach vom 14.10. bis 15.10.2022:




Wie sieht der Gemeinderat das Vorhaben der Energie-Allianz Bayern zwei weitere Windkraftanlagen auf der Gemarkung Eltingshausen zu installieren?

Beschluss

Der Gemeinderat Oerlenbach sieht das Vorhaben der Energie-Allianz für zwei weitere Windkraftanlagen positiv. 

Es soll eine Bürgerinformation von Seiten der Energie-Allianz durchgeführt werden.

Abstimmungsergebnis
Dafür: 16, Dagegen: 4

Datenstand vom 06.02.2023 10:50 Uhr