Der 1. Bgm. Nico Rogge informiert:
- Vertrag über die Abwicklung der Mittagsverpflegung OGTS
Im Gemeinderatsbeschluss vom 30.06.2021 (Haus Marienthal gGmbH Schweinfurt wird neuer Kooperationspartner für die OGTS der Grund- und Mittelschule Oerlenbach ab Schuljahr 2021/2022) wurden Kosten in Höhe von ca. 10.000 € für die Abwicklung der Mittagsverpflegung vorgesehen. Mit Vertrag vom 06.08.2021 wurden 10.850,00 € als Pauschale veranschlagt und abgerechnet.
Durch die Umstellung der Bestellmodalitäten auf „Kitafino“ (Essensbestellung und Zahlungs-abwicklung über eine App) konnten Verwaltungsarbeiten eingespart werden.
Im aktuellen Schuljahr 2022/2023 beläuft sich die Pauschale für die Abwicklung der Mittagsverpflegung auf 7.950,00 €.
Wie bereits mitgeteilt, gibt es im neuen Schuljahr drei OGTS-Gruppen. Das Personal, das bisher für pädagogische Arbeit und die Abwicklung der Mittagsverpflegung zuständig war, ist jetzt „nur“ für die Betreuung der Kinder zuständig.
Für die OGTS Oerlenbach wurden zwei weitere Betreuungskräfte aus der Gemeinde Oerlenbach beim Haus Marienthal Schweinfurt eingestellt, dazu eine Hauswirtschaftskraft für die Abwicklung der Mittagsverpflegung, ebenfalls aus der Gemeinde.
- Bürgerbeteiligungsprojekt „Silberner Wolf“: Hundekotbeutelspender sind nun aufgestellt. Eine Info über die Standorte ist in den Gemeinde-Nachrichten und auf der Homepage zu finden
- Sternenkino Eltingshausen, Konzept beschlossen, nun werden noch die Inhalte der Schilder abgestimmt; Auftrag an Schreiner vergeben, jedoch ist erst im Dezember mit der Fertigstellung zu rechnen
- Volleyballfeld Ebenhausen; Überlegung zur Bauart wie Bundespolizei; Infos werden gerade eingeholt
- Spielplatzsanierung: Konzept steht, Angebot ist vorhanden, Details müssen noch besprochen werden
- Überdachung Musikerheim: Musikverein hat sich noch nicht gemeldet
- RLT-Geräte für alle drei Schulgebäude; Auftrag wurde zwischenzeitlich vergeben. Leider erhielten wir weder bei der öffentlichen noch bei der beschränkten Ausschreibung Angebote, so dass wir letztlich im Rahmen einer Suche einen Direktauftrag vergeben konnten (Kosten belaufen sich auf ca. 760.000 Euro bei einer Förderung von ca. 434.000 Euro)
- Vergabe des Auftrages Fenster und Haustüre im Gemeindesaal Eltingshausen an die Fa. Müller und Meißner aus Eltingshausen
- Verkauf eines Gewerbegrundstücks „Am Kreisel“ wurde durchgeführt – KFZ-Mohr (Erweiterung des Firmengeländes)
- Machbarkeitsstudie „Haus der Mitte“ wurde an das Architekturbüro Perleth vergeben; 90 % der Kosten werden über das Förderprogramm „Demografiefeste Kommune“ übernommen
- Asphaltierungsarbeiten in der Domstraße (unterer Abschnitt) sind durchgeführt worden; das Pflastern der Gehwege soll in den kommenden Wochen beginnen; der obere Bauabschnitt geht auch weiter; Es wurden wieder mangelhafte Kabelverlegungen festgestellt; Die Baufirma hat Mehraufwendungen angemeldet
- Vermessung im Neubaugebiet Thüringer Straße ist durchgeführt; Dankeschön an die Feldgeschworenen, die bei heißen aber auch schlechten Temperaturen / Witterungsbedingungen arbeiten mussten
- Nächster Termin 50 Jahre Gemeinde Oerlenbach:
- Samstag, 24. September = Gemeindesporttag
- Sonntag, 2. und Montag, 3. Oktober = Hauptveranstaltung zum Jubiläum
- Die Arbeiten am Schulhof Rottershausen gehen gut voran und können bald abgeschlossen werden
- Auf Wunsch der Schule bleibt die Rottershäuser Schule im neuen Schuljahr vorerst noch geschlossen, bis die Immissionen durch die verschiedenen Baustellen auf ein erträgliches Maß reduziert sind. Die dann dazu passenden Schulferien können für den Umzug genutzt werden
- Alternative Trassenführung durch die Sachgebiet 60 der Regierung von Unterfranken bzgl. der P 43 eingereicht. Diese würde die Gemeinde Oerlenbach massiv tangieren. Die Gemeinde Oerlenbach hat eine Stellungnahme an alle Beteiligten versendet (diese war auch in den Gemeinde-Nachrichten nach zu lesen)
- Bahnverkehrsschau wurde durchgeführt; DB und LRA werden die aufgefallenen Mängel beseitigen; Gemeinde hat keine Maßnahmen zu veranlassen
- Einstellung von zwei Verwaltungsmitarbeiterinnen in Teilzeit zum Oktober 2022; Kristin Kuhn (bisher: Groß- und Außenhandelskauffrau, Stundenzahl: 15 Std.) in der Hauptverwaltung; Johanna Wehner (bisher: Verwaltungsfachangestellte bei der Polizei, Stundenzahl: zunächst 12 Std.) in der Finanzverwaltung; beide Damen sind aus der Gemeinde
- Jede zweite Retrofit-Leuchte im Rathaus wurde ausgeschaltet
- Straßenbeleuchtung am Neubaugebiet „Thüringer Straße“ wurde nach einer Testphase wieder abgeschaltet
- Alle gemeindlichen Brunnen wurden abgeschaltet
- Für alle Mitarbeiter in der Verwaltung wurden Temperaturanzeigen zur Verfügung gestellt
- Der Hausmeister weißt alle Mitarbeiter hinsichtlich des korrekten Heizverhaltens in den Büroräumen ein
- Abgrenzung der Temperatur in allen Sporthallen auf 19 °C
- Abgrenzung der Temperatur in gemeindlichen Liegenschaften auf 19°C oder 20 °C (je nach konkreten Verwendung der Räumlichkeit); größeres Problem Joga- und Entspannungskurse
- Alle möglichen Heizkörper wurden auf die Stufe 3 reguliert (soweit es möglich war; teilweise wäre ein Wechsel des Thermostatkopfes erforderlich, der mit Kosten verbunden ist)
- Turnhalle Rottershausen – es wurde eine Hoch-Energieeffizienzpumpe eingebaut
- Weitere Pumpenwechsel (Turnhalle Ebenhausen, Schule Ebenhausen) sind in Auftrag gegeben (Bestellung bereits ausgelöst)
- Bauhof: Energiespar-Kühlschrank wurde beschafft
- Personalversammlung am 29. September 2022: Ein TOP ist die Sensibilisierung alle Mitarbeiter in allen Bereichen
- Grundsätzliche Erwägung:
- Rathaus könnte freitags geschlossen bleiben (alle Mitarbeiter im Home-Office inkl. gesicherte Erreichbarkeit des EWO für Notfälle)
- Dadurch überproportionale Einsparung um einen ganzen Tag: deutlich längere Absenkung der Heizung anstatt von Freitagmittag bis Montagmorgen von Donnerstagabend bis Montagmorgen); Absenktemperatur bereits jetzt auf 15 °C
- Öffnungszeitverlängerung Mittwochs bis 18 Uhr
- Donnerstag zusätzlich von 14 bis 16 Uhr
- Wie steht der Gemeinderat dazu?
Anmerkung:
Der Gemeinderat diskutierte die Angelegenheit kontrovers.
Mehrheitlich war man der Meinung, dass man im Rahmen einer Testphase das Rathaus am Freitag geschlossen lässt. Die Erreichbarkeit soll gewährleistet werden.
- Alle Nutzer der gemeindlichen Liegenschaften werden per Email auf sensiblen Umgang mit Energie hingewiesen
- Label-Erstellung ist beauftragt, 1. Entwurf wird nächste Woche der Verwaltung übersandt
- Verwaltung erwägt moderate Erhöhungen von Mietkosten, falls diese mit Energiekosten gekoppelt sind
- Schulgebäude: alle Thermostate wurden auf die Stufe 3 begrenzt; in der Schule Oerlenbach müssen rund 60 Thermostate für ca. 1.300 Euro auf neue Thermostatköpfe umgestellt werden (diese sind ohnehin deutlich veraltet – Auftrag wird vergeben)
Anmerkung: Der GR sprach sich mehrheitlich für die Maßnahme aus.
- Schule Rottershausen sollte diesen Winter noch geschlossen bleiben (ist ohnehin aufgrund der Baumaßnahmen zu rechtfertigen)
Aus dem Gemeinderat:
GR Stefan Karch sprach die monatliche Prüfung der Wasseruhr sowie des Stromzählers im Friedhof Eltingshausen an. Auf Grund der nicht unerheblichen aber notwendigen zusätzlichen Leistungen wird ein halbjährlicher Intervall vorgeschlagen. Der Gemeinderat stimmte dem zu.
GR Martin Greubel erkundigte sich zum Sachstand der Straßenausbesserungen in Rottershausen.
Info durch die Verwaltung: Die Maßnahmen sind laut Auskunft der Fa. Hell ab Anfang Oktober geplant.