Ersatzneubau Grundschule Karl-Sittler-Straße; Freigelände Jackl-Geißl Kinderhort Schulstraße 31a


Daten angezeigt aus Sitzung:  Sitzung des Bau- und Umweltausschusses, 26.07.2022

Beratungsreihenfolge
Gremium Sitzung Sitzungsdatum ö / nö Beratungstyp TOP-Nr.
Gemeinderat Sitzung des Gemeinderates 15.09.2016 ö beschließend 2
Bau- und Umweltausschuss Sitzung des Bau- und Umweltausschusses 26.07.2022 ö beschließend 9
Gemeinderat Sitzung des Gemeinderates 20.04.2023 ö beschließend 4
Gemeinderat Sitzung des Gemeinderates 25.05.2023 ö beschließend 2
Bau- und Umweltausschuss Sitzung des Bau- und Umweltausschusses 25.07.2023 informativ 1.1
Gemeinderat Sitzung des Gemeinderates 22.02.2024 beschließend 5

Sachverhalt

Mit Schreiben vom 07.07.2021 stellte der AWO Kreisverband Ebersberg e.V., der die Trägerschaft für den Jackl-Geißl-Hort hat, folgenden Antrag:

  1. Freigelände für den AWO Kinderhort

    Durch den Neubau der Karl-Sittler-Grundschule wurde das Schulfreigelände, das früher auch der Hort nutzte, um etwas die Hälfte verkleinert. Gleichzeitig nahm die Anzahl der Kinder, die am Nachmittag den Schulhof nutzen erheblich zu. Den 40 Hortkindern steht dadurch kein eigenes Freigelände zur Verfügung, das sie am Nachmittag nutzen können. Eine Durchmischung der Nutzergruppen ist aus Gründen der Aufsichtspflicht im Regelbetrieb nicht möglich. Um den Hortkindern ein eigenes Freispielgelände zu ermöglichen, bitten wir darum, dass die geplante angrenzende Wertstoffinsel verkleinert wird und das Teilgrundstück dem Hort zugeordnet wird.

  2. Änderung des Verlaufs der Rettungsrutsche aus dem 1. OG

Ebenso bitten wir zu prüfen, ob es möglich ist, die Rettungsrutsche von der Außenfläche im 1. OG parallel zum Hortgelände anzubringen. Die Ausrichtung der Rutsche in Richtung Schule birgt aus unserer Sicht erhöhte Unfallgefahr und bedarf einer starken Reglementierung und Kontrolle für alle Nutzer, die im Alltag nicht zu leisten ist.

  1. Alternative zum Rundkiesel als Fallschutz

    Die Problematik mit dem Rundkiesel unter den Spielgeräten, der durch das Geländegefälle immer wieder zu unserer Notausgangstür aus dem Souterrain fällt und diese blockiert, wurde aufgezeigt.


Stellungnahme der Verwaltung:

Zu 1. Freispielgelände:

Der Gemeinderat hat in seiner öffentlichen Sitzung am 16.09.2016 einstimmig die vorgestellte Entwurfsplanung samt den Außenanlagen für den Ersatzneubau der Grundschule an der Karl-Sittler-Straße genehmigt. Der Entwurf sah für den Jackl-Geißl Kinderhort in der Schulstraße keine zusätzlichen Freiflächen vor, da der Kinderhort den Pausenhof der Grundschule bislang mit nutzt. Der vorgestellte Entwurf und die Kostenberechnung enthielt auch die Wiederherstellung der angrenzenden und im Planungswettbewerb enthaltenen Wertstoffsammelstelle in der Schulstraße. Im Entwurf enthalten sind befestigte Flächen als Asphaltbelag, Einfriedungen mittels Stabgitterzaun, Pflanzungen mit Bäumen und Hecken für berechnete Kosten in Höhe von 17.428,94 Euro. 

Während der Baumaßnahmen am angrenzenden Jackl-Geißl-Hort wurde die bestehende Niederschlagswasserbeseitigung als ungenügend vorgefunden. Auch die Entwässerung der geplanten Wertstoffsammelstelle erfordert weitergehende Maßnahmen. Es wurde im Anschluss an die Fertigstellung der Außenanlagen Grundschule ein Ingenieurbüro beauftragt, die Entwässerungssituation und die Freianlagen am Jackl-Geißl-Hort und der Werstoffsammelstelle zu untersuchen. Als Ergebnis wird, in Abhängigkeit der versiegelten Flächen, eine entsprechend dimensionierte Rigolenversickerung auf dem Grundstück der ehemaligen Wertstoffsammelstelle notwendig.

Die Wertstoffsammelstelle in der Schulstraße wurde als größerer Standort, an dem Großcontainer und Container aller Wertstofffraktionen (Papier, LVP, Glas, Altkleider) in ausreichender Zahl aufgestellt werden können, geplant. Er bestand vor dem Schulhausneubau schon in entsprechender Größe und wurde im Zuge der Baumaßnahmen 2017 stillgelegt. Das Einzugsgebiet des Standplatzes ist vorwiegend das gesamte Wohngebiet um die Schulstraße bis zur Hauptstraße, Neufarner Straße samt den Nebenstraßen und zum Teil die Anzinger Straße. Die nächstliegenden Wertstoffsammelstellen mit Vollausstattung aller Wertstofffraktionen liegen am Bahnhof, Endbachweg und der Wildparkstraße.

Eine Verkleinerung der Wertstoffsammelstelle zugunsten einer kleinen Freispielfläche würde die Aufstellung von Großcontainern und die Aufstellung von Containern für alle Wertstofffraktionen nicht zulassen und wird von der Verwaltung nicht empfohlen.

Als Vorentwurf wurden nun zwei Varianten, jeweils über die gesamte Fläche, geplant: zusätzliche Entwässerungsanlagen, asphaltierte Oberfläche der Wertstoffsammelstelle, neue Pflasterbeläge am Hort und für den Gehweg. Die Baukosten werden auf ca. 196.000 Euro brutto ohne Nebenkosten geschätzt.

Die Verwaltung empfiehlt die alternativ berechnete Variante, anstatt eine asphaltierte Oberfläche eine Rasenfläche als Freispielfläche, eine Rigolenversickerung, Erneuerung der Pflasterflächen am Hort und dem Gehweg. Die Baukosten werden auf ca. 170.000 Euro brutto ohne Nebenkosten geschätzt.

Als Grundlage für weitere Planungen ist eine Grundsatzentscheidung erforderlich, ob die Freispielfläche für den Jackl-Geißl Kinderhort anstatt der asphaltierten Wertstoffsammelstelle ausgeführt werden soll.


Zu 2. Wiederherstellung einer Fluchtrutsche oder Fluchttreppe: 

Das Gebäude des Jackl-Geißl-Horts wurde mit Bescheid vom 03.07.1991 genehmigt. Als Auflage wurde in den Genehmigungsplänen für den 2. Flucht- und Rettungsweg aus dem 1. OG an der Westfassade eine Treppe gefordert. Davon abweichend wurde eine Fluchtrutsche in den Pausenhof der Grundschule Karl-Sittler-Straße errichtet. Diese wäre genehmigungsfähig, wenn zusätzlich für die Feuerwehr eine Anleitermöglichkeit auf die westliche Dachterrasse gegeben ist. Dies ist durch eine Tektur baurechtlich zu prüfen und genehmigen zu lassen. In den neu hergestellten Spielflächen des Pausenhofes wurde die Fluchtrutsche planerisch nach dem Bestand integriert. Dabei sind die Fallschutzbereiche der Spielgeräte berücksichtigt und ein ausreichender Abstand der Fluchtrutsche gegeben.

Als Nachteil bei der Fluchtrutsche wird die heiße Oberfläche des Materials gesehen. Das Aluminium heizt sich bei Sonneneinstrahlung sehr stark auf.

Die Kosten für eine neue Fluchtrutsche (die alte ist beschädigt und muss ersetzt werden) werden auf ca. 30.000 Euro brutto geschätzt.

Alternativ zur Rutsche empfiehlt die Verwaltung eine Fluchttreppe vom 1. OG zu errichten. Planungen und Kosten dazu liegen bisher keine vor.


Zu 3. Fallschutzriesel Pausenhof

Der Fallschutzbereich der Spielflächen im Pausenhof wurde mit Riesel versehen. Aufgrund des Höhenunterschiedes von bis zu 30cm zwischen OK Pflaster Grundschule und OK Pflaster Hort wird ständig der Riesel in Richtung Hort getragen, wo dieser im Kellerabgang zur Turnhalle zum Liegen kommt und eine Gefahr für den Flucht- und Rettungsweg darstellt und einen hohen Aufwand im täglichen Unterhalt verursacht. Eine Änderung des Fallschutzbelages in einen Kunstrasenfallschutz mit Fallschutzplatten, wie bereits in der Grundschule am Bergfeld nachgerüstet, wird auf ca. 30.000 Euro brutto geschätzt. Die Verwaltung empfiehlt den Kunstrasenfallschutz.


Terminplan: 
Damit im Jahr 2023 die einzelnen Baumaßnahmen zur Gestaltung der Freiflächen im Bereich des Jackl-Geißl-Hortes aufeinander abgestimmt ausgeführt werden können, ist bis zum Jahresende 2022 eine ausführungsreife Planung zu erstellen. Die Umsetzung der Baumaßnahme wird nicht auf Ferienzeiten beschränkt werden können. Daher wird die Verwaltung in enger Abstimmung mit der Schulleitung der Grundschule und der Leitung des Jackl-Geißl-Hortes die Ausführung für den laufenden Schul- und Hortbetrieb planen.

Beschlussvorschlag

Auf der ehemaligen Fläche der Werstoffsammelstelle in der Schulstraße wird eine Freispielfläche für die Nutzung durch den Jackl-Geißl-Hort und den Ergänzungen für die Entwässerung hergestellt.

Für den 2. Flucht- und Rettungsweg von der Dachterrasse wird eine Fluchttreppe errichtet.

Als Ersatz für den Rieselfallschutz wird ein Kunstrasenfallschutz mit Fallschutzplatten eingebaut.

Die Verwaltung wird beauftragt, die weiteren Planungen zu beauftragen.

Die erforderlichen Finanzmittel werden auf der HH-Stelle 46430.500000, AWO-Kinderhort Schulstraße 31a für das HH-Jahr 2023 neu angesetzt.

Finanzielle Auswirkungen

Auf der Haushaltsstelle 46430.500000, AWO-Kinderhort Schulstr. 31a, Unterhalt, sind im HH-Jahr 2022 Ausgaben für Fluchttreppe in Höhe von 100.000 Euro und für die Erneuerung Außenanlagen 100.000 Euro angesetzt.

Auf der Haushaltsstelle 72000.510000, Abfallbeseitigung Unterhalt, sind im HH-Jahr 2022 Ausgaben für Ersatzneubau Werstoffsammelstelle Schulstraße in Höhe von 150.000 Euro angesetzt.

Auswirkungen auf den Klimaschutz

x        ja, positiv bei einer Rasenfläche mit Bäumen
x        ja, negativ bei einer asphaltierten Wertstoffsammelstelle
       nein

Beschluss

Auf der ehemaligen Fläche der Werstoffsammelstelle in der Schulstraße wird eine Freispielfläche für die Nutzung durch den Jackl-Geißl-Hort und den Ergänzungen für die Entwässerung hergestellt. Die Nutzung einer Teilfläche für kleinere Wertstoff-Container und ein Buswartehäuschen sind planerisch alternativ zu untersuchen.

Für den 2. Flucht- und Rettungsweg von der Dachterrasse wird eine Fluchttreppe errichtet.

Als Ersatz für den Rieselfallschutz wird ein Kunstrasenfallschutz mit Fallschutzplatten eingebaut.

Die Verwaltung wird beauftragt, die weiteren Planungen zu beauftragen.

Die erforderlichen Finanzmittel werden auf der HH-Stelle 46430.500000, AWO-Kinderhort Schulstraße 31a für das HH-Jahr 2023 neu angesetzt.

Abstimmungsergebnis
Dafür: 11, Dagegen: 0

Datenstand vom 26.04.2023 15:32 Uhr