Das Jugendkonzept der Gemeinde Poing wurde vom Sachgebiet 4.2 im Jahr 2021 erstellt und vom Gemeinderat beschlossen. Die Verwaltung evaluiert jährlich die durchgeführten Angebote, Projekte und Maßnahmen in allen Bereichen des Sachgebiets Pädagogik, dies sind Jugendpflege, Jugendzentrum und die Jugendsozialarbeit an der Grundschule Am Bergfeld sowie der Anni-Pickert-Mittelschule.
Die Fortführung der Maßnahmen und Angebote im Bereich der Jugendarbeit ergibt sich aus festgestellten Bedarfen, bspw. der Jugendumfrage. Die Jugendarbeit des Sachgebiets Pädagogik wird entsprechend an den Bedarfen sowie den Ergebnissen aus der jährlichen Evaluation ausgerichtet.
Die Jugendarbeit ist im § 11 SGB VIII genau definiert und richtet sich an alle Jugendlichen. Die Jugendsozialarbeit an Schulen (JaS) wird im § 13 SGB VIII beschrieben und richtet die Angebote gezielt an Jugendliche, die in erhöhtem Maße auf Unterstützung angewiesen sind. Die im Jugendkonzept der Gemeinde Poing beschriebenen Projekte, Angebote und Maßnahmen richtet die Verwaltung an den genannten Schwerpunkten der gesetzlichen Grundlage aus. Die Jugendarbeit soll jungen Menschen Mit- und Selbstbestimmung ermöglichen und sie zu sozialem Engagement und gesellschaftlicher Mitverantwortung anregen und hinführen.
Rückblick 2024:
Im Jahr 2024 wurden dem gesetzlichen Auftrag folgend, diese Schwerpunkte seitens der gemeindlichen Jugendarbeit abgedeckt:
Außerschulische Jugendbildung (politisch, sozial, gesundheitlich etc.)
- Konzeptionierung, Planung und Start des Planspiels mit der Realschule Poing (Workshops)
- Politische Bildung und Persönlichkeitsentwicklung an der Anni-Pickert-Mittelschule mit Osman Citir (ca. 170 Schüler)
Jugendarbeit in Sport, Spiel und Geselligkeit
- Halloweenparty (ca. 90 Besucher) und Nikolausdisco (ca. 50 Besucher) im JUZ
- Tag der offenen Tür im JUZ (etwa 80 Besucher) in Kooperation mit ZiM (Tanzgruppen)
- Raumgestaltung im Jugendzentrum unter Beteiligung der Jugend
- Durchführung des Mitmach-Kinderzirkus am Volksfestplatz
Arbeitswelt-, schul- und familienbezogene Jugendarbeit
- Etablierung der „zusammen-digital“ Beratungstheke (Jugendliche vermitteln Medienkompetenz an Senioren – seit Projektstart im Juni 2023 hatten wir knapp 400 Beratungen)
- Soziales Kompetenztraining in allen Jahrgangsstufen Grundschule Am Bergfeld (insgesamt 139 Schulstunden über das gesamte Schuljahr verteilt)
- Teamtag in allen dritten Klassen (jeweils ein Vormittag) JaS Grundschule Am Bergfeld
- Soziales Lernen und Medienkompetenztraining in den 5. Klassen
- Zammg’rauft Projekt zur Gewaltprävention mit der Polizei für die 7. Klassen
- Bewerbungstrainings und Berufsorientierung (JaS Mittelschule)
Jugendberatung
- Schulung der Mitarbeiter des Sachgebiets 4.2 zum Projekt „Luisa ist hier“ zum Opferschutz (Kooperation mit dem Frauennotruf Ebersberg)
- Präventionsprojekt „Fragestunde mit der Polizei“ in allen 4. Klassen (Grundschule Am Bergfeld)
- JaS Grundschule Am Bergfeld:
Kontakt zu 73 von 288 Schülern in Beratungen, intensive Einzelfallhilfen bei 44 Schülern
- JaS Anni-Pickert-Mittelschule:
Kontakt zu 142 von 279 Schülern in Beratungen, intensive Einzelfallhilfen bei 83 Schülern
- Workshop zum Strafrecht mit der Jugendhilfe im Strafverfahren (LRA) für 8. Klassen (JaS)
- Angebote zur Suchtprävention, jahrgangsbezogen (JaS Mittelschule)
Kinder- und Jugenderholung
- Ferienprogrammangebote durch das Jugendzentrum
Weiterentwicklung der Jugendarbeit in 2025:
Bestehende offene Angebote des Jugendzentrums und der schulbezogenen Jugendsozialarbeit werden auch im laufenden Jahr weitergeführt.
Außerschulische Jugendbildung (politisch, sozial, gesundheitlich etc.)
- Umsetzung des Projektplans zum selbstverwalteten Jugendraum am Volksfestplatz
Auftakt-Informationsveranstaltung am 09.04.2025 – leider ohne Interessenten
- Abschluss des dritten kommunalpolitischen Planspiels mit Schwerpunkt Digitalisierung in Kooperation mit der Realschule Poing am 06.05.2025 („Jane’s Walk“)
Jugendarbeit in Sport, Spiel und Geselligkeit
- Regelmäßige Veranstaltungen im Jugendzentrum (Fasching, Grillfest)
- Aufbau von Kooperationen zur Steigerung der Attraktivität des JUZ z.B. mit ZiM und OGTS
Arbeitswelt-, schul- und familienbezogene Jugendarbeit
- Teilnahme an der Aktionswoche „Digitalisierung der VHS“ (Digitale Beratung von Senioren durch Jugendliche) am 28. und 30.01.2025: erfolgreiche Beratung von 20 Teilnehmern
- Weiterführung des Projektes „zusammen-digital“ und Teilnahme mit Jugendlichen am Jugendaustauschtreffen in Füssen vom 28.02. bis 02.03.2025
- Digitaltag der JaS für die 5. und 6. Klassen der Anni-Pickert-Mittelschule mit externem Digitaltrainer inklusive eines Elternabends
Jugendberatung
- Präventionsprojekt, Ausstellung „Spaß ohne Punkt und Koma“ vom 13.-22.05.2025 im JUZ für alle drei weiterführenden Poinger Schulen (ab 8. Klasse) in Kooperation mit dem Landkreis Ebersberg
- Enge Kooperation mit dem neuen Jugendkontaktbeamten der Polizei Poing
- Drogenpräventionsworkshop der JaS in allen Schulklassen der Anni-Pickert-Mittelschule ab dem Schuljahr 2025/26
Kinder- und Jugenderholung
- Vielfältige Angebote im gemeindlichen Ferienprogramm
- Ferienprogrammangebote des Jugendzentrums
Eine Beschlussfassung ist nicht vorgesehen.