Zuschuss E-BIKE LADESTATIONEN
Daten angezeigt aus Sitzung:
1. Sitzung des Umwelt- und Klimaausschusses, 26.01.2022
Beratungsreihenfolge
Sachverhalt
Der Antragssteller, Detlev Reusch, stellt seinen Antrag vor. Dieser ist als Anlage beigefügt.
Ein Gemeinderat weist darauf hin, dass in Grafenrheinfeld und Bergrheinfeld auch die Diskussion über E-Bike Ladestationen entfacht ist. Diese wurden jedoch nicht genutzt und durch PKW-Ladestationen ersetzt. An den extra angebrachten Steckdosen können auch Fahrräder aufgeladen werden.
Das Gremium spricht sich gegen die Errichtung von den vielen vorgeschlagenen Standorten für Ladesäulen aus, da die meisten E-Bike-Fahrer die Ladung ihrer Räder zu Hause vornehmen. Der Antragssteller hat im Zuge der Gleichberechtigung alle Anlaufstellen in den drei Ortschaften aufgeführt. Dieser hat nichts dagegen, nur Ladesäulen an den Hotspots zu errichten.
Die Kosten belaufen sich auf ca. 1.800 € für eine E-Bike-Ladestation mit Steckern und allem Komfort (siehe Antrag: linkes, oberes Beispielbild - blaue Ladestation).
Der Vorsitzende spricht sich für die Bereitstellung von E-Ladesäulen aus. Aus Sicherheitsgründen sollen jedoch die E-Bike-Fahrer ihr Kabel selbst mitbringen, sofern es keine Schnelladesäule ist.
Der 1. Bürgermeister spricht sich für eine Förderung der E-Bike-Ladestationen aus, möchte aber keine 100 %-ige Förderung gewähren. Die Kostenübernahme durch die Gemeinde soll max. 90 % betragen. Sofern eine zusätzliche andere Förderung erhalten wird, reduziert sich der Förderanteil der Gemeinde am Projekt.
Der Vorsitzende schlägt vor, dass die im Antrag von Detlev Reusch vorgeschlagene max. 3.000 € Förderung bei Beschaffung von einer E-Bike Ladestation, die mit Solarenergie betrieben werden, herausgenommen wird, da diese Variante ehr unrelevant ist. Er ist dafür, eine Förderung von max. 2.000 € bei Beschaffung von einer E-Bike Ladestation, die am 230 V-Netz angeschlossen wird, zu gewähren.
Die Vereine sollen selbst entscheiden, ob sie das Förderangebot annehmen.
Sodann beschließt der Umwelt- und Klimaausschuss über den Antrag.
Beschluss
Der Umwelt- und Klimaausschuss stimmt dem Antrag von Detlev Reusch zu.
Abstimmungsergebnis
Dafür: 7, Dagegen: 2
Datenstand vom 28.02.2023 10:33 Uhr