Antrag Fraktion Bündnis 90/Die Grünen: Der Bürgerplatz am S-Bahnhof Hohenschäftlarn wird zu einem attraktiven Ort für unsere Bürgerinnen und Bürger fortentwickelt


Daten angezeigt aus Sitzung:  Sitzung des Gemeinderates, 15.12.2021

Beratungsreihenfolge

Sachverhalt

Antrag:
Auf Initiative des Schäftlarner Forums wurde der sog. „Bürgerplatz“ am S-Bahnhof Hohenschäftlarn vor über 10 Jahren geplant. Die damaligen Pläne wurden teilweise umgesetzt und so konnte u.a. ein kleiner Wochenmarkt dort seine Heimat finden. Trotz allem fehlt dem Platz noch eine Aufenthaltsqualität, die die Schäftlarner Bürgerinnen und Bürger einlädt, diesen Platz als „ihren“ Platz anzunehmen. Erklärtes Ziel der im Gemeinderat vertretenen Parteien und Gruppierungen ist, diesen Platz entsprechend aufzuwerten und attraktiver zu machen. Ein erster Schritt war, die für den Platz entworfene Skulptur wieder aufzustellen. Nunmehr haben sich die Architektin Christiane Holst und die Entwurfsverfasserin des Platzes, Emily von Hoyos auf unsere Bitte hin, mit dem Platz noch einmal beschäftigt und die Planung für den Platz auf den neuesten Stand gebracht. Um die gewünschte Aufenthaltsqualität zu erreichen und den Platz attraktiv zu machen, bedarf es aus Sicht der Experten folgender Maßnahmen: • Einrahmung der Fläche zur Abgrenzung von der Straße: bspw. durch niedrige Heckenelemente auf Seite der Bahnhofsstraße sowie einer Pflasterung an dem Fußweg zum Bahnsteig. • Attraktive Sitzgruppen an den beiden Enden des Platzes • Ausweitung des Platzes bis vor Esche am Fahrradständer, um den Platz für Geschäfte des Wochenmarktes, Flohmärkte attraktiver zu machen. Dadurch könnte der Platz auch für Gäste der Eisdiele des Ristorante „Brigante“ und wartende S-Bahn Reisende interessant werden. • Ersatzpflanzung der eingegangen Bäume sowie Neupflanzung von vier Bäumen am Nordende. • Aufwertung des Platzes durch eine ansprechende Möblierung des öffentlichen Raums: Bücherschrank, schwarzes Brett, Kunsttafeln etc. Eine detaillierte Darstellung dieser Pläne entnehmen Sie der Anlage. 
In einem zweiten Schritt sollte überlegt werden, einen Bezug zu den Aufenthaltsflächen vor dem Kiosk Dallas durch eine Veränderung des Straßenbelags auf einer Breite von 5m herzustellen. Finanzierung: Für die Maßnahme dürfte nach Grobkostenschätzung eine Summe von ca. 40.000 € anzusetzen sein. Hiervon könnten die notwendigen Baumpflanzungen im Rahmen des Tages des Baumes und so ggf. in Form von Baumspenden erfolgen. Ebenso sollte für die Möblierungen (Sitzbänke, Bücherschrank, Tafeln) Spenden bzw. Sachleistungen akquiriert werden. Somit würden sich die notwendigen Baumaßnahmen auf ca. 25.000 € reduzieren. Dieser Betrag ist in den Haushalt einzustellen.

Stellungnahme der Verwaltung:
Im Jahr 2020 wurden auf Initiative des 1. Bürgermeisters die Behelfsparkplätze auf der Wiesenfläche zurück gebaut und die Wiesenfläche um die  Esche wurde neu angelegt. Gleichzeitig wurde die Bahnhofstraße durch hölzerne Geländer vom Platz und der Wiesenfläche abgegrenzt und es wurde ein funktionelles Einfahrtstor für die Wochenmarktnutzung des Platzes eingebaut. Zusätzlich wurde eine neue Sitzbank errichtet.  Im April 2021 wurde schließlich die Skulptur „Begegnung“ des Künstlers und Kunstschmieds Rüdiger Lüst auf der Wiesenfläche aufgestellt. Im Oktober 2021 bestellte der 1. Bürgermeister eine renovierte Telefonzelle bei der Telekom, Kostenpunkt zirka 500 Euro. Leider sind diese derzeit wegen der hohen Nachfrage und einem Stau bei der Renovierung nur langsam lieferbar. Die Telekom hat mitgeteilt, dass Mitte 2022 mit einer Auslieferung der Telefonzelle zu rechnen ist. Diese Zelle soll dann als Bücherschrank aufgestellt werden. Die im Jahr 2020 über den 2. Bürgermeister Marcel Tonnar kostenlos beschafften zwei gelben Telefonzellen hatten sich leider als nicht gebrauchsfähig herausgestellt, da sie in nicht mehr renovierbarem Zustand waren.
Im Rahmen des Tag des Baumes 2020 wurden im Frühsommer Pflegemaßnahmen an den vorhandenen Bäumen auf dem Platz durchgeführt. Es wurde die beschädigte Rinde  mit  Rindenschutz behandelt und die Stämme wurden zum Schutz vor Sonnenbrand mit Bast eingewickelt. Außerdem wurde im Wurzelbereich   der Boden gelockert und Nährstoffe wurden um die Wurzeln eingebracht. Die beauftragten  Baumpfleger teilten mit, dass die bei der Platzplanung/Platzanlage verwendeten Bäume für den kiesigen verdichteten Boden nicht geeignet waren. Durch die Pflegemaßnahmen können die vorhandenen Bäume aber noch etliche Jahre weiter stehen bleiben und dürften trotz des etwas kleineren Wuchses noch etliche Jahre vital bleiben.
In den bisher internen Haushaltsaufstellungen der Verwaltung für 2022 wurden auf Initiative des 1. Bürgermeisters für eine Wegeinfassung des Fußwegs zur S-Bahn mit Randstein und  Pflanzung einer Hecke  und weiterer Elemente wie Sitzmöbel bereits zirka 25.000 Euro als Bedarf angemeldet.
Einer Neugestaltung des bestehenden  Platzes für den Wochenmarkt steht die Verwaltung grundsätzlich positiv gegenüber, hat hier für 2022 eben bereits Planungen begonnen und begrüßt die Initiative der Fraktion Bündnis90/Die Grünen.  Die Wiesenfläche um die Esche beim alten Bahnhofsgebäude hat aber durchaus einen ortsbildprägenden Charakter und sollte nach Meinung der Verwaltung als natürliche Wiese auch künftig erhalten werden.  Eine weitere Bepflanzung mit Bäumen ist zu begrüßen. Die vorhandene Wiese ist als grüner Anger im Bahnhofsbereich gestalterisch und ökologisch wertvoll  und sollte daher nicht als befestigter oder gekiester Platz für den Wochenmarkt zur Verfügung stehen. Für kurzfristige Nutzungen wie Flohmärkte, örtliche Veranstaltungen oder auch als Fläche für Sitzplätze des Eiscafe´s könnte die Wiese problemlos genutzt werden
Die bestehenden Bäume am Kiesplatz sind inzwischen in einem deutlich besseren Zustand und sollten deswegen auch erhalten werden, so lange sie vital bleiben. Im gesamten Bereich des Grundstücks liegen zudem oberflächennah Leitungen der DB, deren genaue Lage aber nicht bekannt ist. Grabungen aller Art stellen hier immer ein Risiko dar. Für die Leitungen, deren Lage teilweise nicht mal der DB wirklich bekannt ist, gibt es eingetragene Rechte.  Selbst das Entfernen der vorhandenen Bäume mit Wurzeln birgt das Risiko, dass dabei Schäden an Leitungen entstehen. Bei der Pflanzung weiterer Bäume ist besonders auch wieder auf die Leitungen im Boden zu achten.
Entlang des Fußwegs zum Bahnsteig sollte neben einem zu bauenden Randstein zur Abgrenzung auch eine niedrige Hecke mit Durchlässen zur optischen Abgrenzung zum Weg gepflanzt werden. Auch hier muss besonders bei den Grabungen auf Leitungen geachtet werden.  
Entlang der Bahnhofstraße sollte der offene Charakter mit den durchlässigen Holzgeländern zur Straße hin  so bleiben. Eine Gestaltung  der Abgrenzung zur Straße mit Verbesserung der Entwässerung auf dem Platz sollte  bis zu einem Ausbau der Bahnhofstraße zurück gestellt werden. Heckenelemente könnten zur Straße hin hinter das Geländer trotzdem gepflanzt werden. 
Eine Möblierung mit weiteren Sitzmöglichkeiten und auch die Errichtung eines neuen gemeindlichen Schaukastens mit Anschlagtafeln für Veranstaltungen und eventuell Kunsttafeln sollte zeitnah umgesetzt werden. Ebenso die Errichtung des Bücherschranks, sobald die bestellte Telefonzelle geliefert wird.
Die vorgeschlagene optische Verbindung der Straßenfläche mit den privaten Flächen beim Kiosk Dallas ist erst mit einem Ausbau der Bahnhofsstraße möglich. Ein Ausbau der Bahnhofstraße (Entwässerung, Gestaltung der Straßenfläche, optional Schaffung eines Fußwegs) ist im Finanzplan für die Jahre 2024/2025 vorgesehen.

Diskussionsverlauf

Herr Büttner vertritt die Ansicht, dass der Wochenmarkt wieder attraktiver werden sollte. Dazu könnte die bauliche Aufwertung des Geländes beitragen.

Herr Waldherr stimmt dem grundsätzlich zu, weist aber darauf hin, dass erhebliche Kosten entstehen. Da die Erneuerung der Schrankenanlage ansteht, könnte in diesem Zuge die Straße mit saniert bzw. neu angelegt werden.  

Herr Lankes führt aus, dass ein planerisches Gesamtkonzept für den Bürgerplatz entscheidend wäre. Zur weiteren Projektierung sollte eine aus dem Gemeinderat gebildete Arbeitsgruppe mit den Planerinnen die weitere Entwicklung steuern.

Herr Dr. Ruhdorfer schlägt vor den Bauausschuss als Arbeitsgruppe zu beauftragen. Es wäre zunächst sinnvoll einen Ortstermin am Bürgerplatz durchzuführen.

Beschluss

Im Frühjahr 2022 soll es einen Ortstermin des Bau-, Planungs- und Ortsentwicklungsausschusses gemeinsam mit den beiden Planerinnen Frau von Hoyos und Frau Holst auf dem Platz geben. Der Bau-, Planungs- und Ortsentwicklungsausschuss  wird die Planungen für den Platz am Bahnhof dann weiter beraten und vorantreiben und dem Gemeinderat dann zur endgültigen Beschlussfassung vorlegen.  Mit den Planungen zur Gestaltung des Platzes sollen auch die Planungen  für den Ausbau der Bahnhofstraße erstellt werden. Hierzu ist von der Verwaltung ein Straßenplaner zum Planungsprozess hinzuzuziehen. 

Abstimmungsergebnis
Dafür: 19, Dagegen: 0

Datenstand vom 14.02.2024 17:13 Uhr