Sanierung des Hochbehälters; Sachstandsbericht durch das beauftragte Ing.-Büro Dippold u. Gerold
Daten angezeigt aus Sitzung:
2. Sitzung des Werkausschusses, 13.07.2020
Beratungsreihenfolge
Sachverhalt
Auf den Sachstandsbericht in der Werkausschusssitzung vom 21.01.2020 wird Bezug genommen (vgl. Anlage).
Wie bei der letzten Werkausschusssitzung im Januar 2020 berichtet, wurde am 09.10.2019 von der Firma GSB Haungs GmbH, Lahr mit den Sanierungsarbeiten begonnen. Zunächst wurden die Arbeiten in der rechten Wasserkammer und im Bereich des Mittelganges ausgeführt. Die Zementmörtelauskleidung wurde noch im November/Dezember 2019 aufgebracht. Die Bodenbeschichtung erfolgte dann Anfang Januar 2020.
Herr Kleiss vom Ing.-Büro Dippold und Gerold erläutert dem Werkausschuss den bisherigen Sachstand wie folgt:
Die neue Be- und Entlüftungsleitung aus Edelstahl sowie die Änderungen bei der Zulauf- und Entnahmeleitung wurden Ende Januar/Anfang Februar 2020 durchgeführt. Nach Restarbeiten sowie der Reinigung und Desinfektion konnte die sanierte 1. Kammer im März 2020 wieder in Betrieb gehen.
Am 05.04.2020 wurden die Sanierungsarbeiten in der 2. (linken) Kammer fortgesetzt. Die bestehende Beschichtung wurde wieder mittels Höchstdruckwasserstrahlen entfernt. Dabei haben sich gegenüber der 1. Kammer wesentlich dickere Betonschichten ohne ausreichende Haftung gezeigt. Um die für die aufzubringenden Mörtelschichten erforderlichen Oberflächenhaftzugwerte zu erfüllen, musste bei Wänden, Decke und Boden eine Mehrstärke von ca. 10 mm abgetragen werden. Dieser Mehrabtrag verursacht die Massenmehrungen und somit Mehrkosten bei der 2. Kammer. Die Beschichtungsarbeiten erfolgten im Mai/Juni und konnten letzte Woche (KW 27) mit der Hohlkehlenausbildung in den Raumecken abgeschlossen werden.
Diesen Monat wird noch die Montage der erforderlichen Rohrleitungen und Einbauteile aus Edelstahl vorgenommen. Danach fallen nochmals Restarbeiten, wie Verputzen von Rohrdurchführungen und das Streichen des Vorraumes an. Mit der Reinigung und Desinfektion kann voraussichtlich Anfang September die Sanierung des Innenbereiches abgeschlossen werden.
Im Außenbereich ist die bisher von der Firma Gröbmair durchgeführte Geländeangleichung (ca. 3000 m3 Boden aus Baugebiet Stehbründlweg und von anderen Baumaßnahmen im Ortsbereich) fertigzustellen. Die Nacharbeiten bei Böschungen und angefüllten Flächen erfolgen noch vor dem Betriebsurlaub der Firma Gröbmair im August. Danach ist eine Spritzbegrünung vorgesehen. Die Zaunbauarbeiten sind bis Mitte Oktober durchzuführen.
Beschluss
Der Werkausschuss nimmt den Bericht des Werkleiters zur Kenntnis
Abstimmungsergebnis
Dafür: 9, Dagegen: 0
Datenstand vom 15.02.2024 19:14 Uhr