Bündelausschreibung für PV-Anlagen mit der Energieagentur Ebersberg-München gGmbH


Daten angezeigt aus Sitzung:  Umwelt- und Mobilitätsausschuss, 26.10.2020

Beratungsreihenfolge
Gremium Sitzung Sitzungsdatum ö / nö Beratungstyp TOP-Nr.
Umwelt- und Mobilitätsausschuss (Gemeinde Schäftlarn) Umwelt- und Mobilitätsausschuss 26.10.2020 ö beschliessend 4

Sachverhalt

Mit Schreiben vom 20.07.2020 stellt die CSU-Fraktion den Antrag die Energieagentur Ebersberg-München mit einer Bündelausschreibung für PV-Anlagen im Gemeindegebiet zu beauftragen.
Die Energieagentur Ebersberg-München gGmbH bietet für Gemeinden sogenannte Bündelausschreibungen für PV-Anlagen an. Die Bündelausschreibung beginnt mit einer für alle Hausbesitzer und Hausbesitzerinnen der Gemeinde offenen Auftaktveranstaltung.
Mit allen an der PV-Bündelaktion Interessierten wird ein Beratungstermin vor Ort durchgeführt (derzeit werden max. 60 Beratungen angeboten). EnergieberaterInnen der Energieagentur nehmen dabei die relevanten Basisdaten auf. Hierfür entsteht ein Unkostenbeitrag in Höhe von 30 €. Erst im Anschluss an diesem Vor-Ort-Termin entscheidet jeder individuell ob er oder sie an der Bündelaktion teilnehmen möchte. Wenn sich die Person für eine Teilnahme ausspricht fallen zusätzliche Planungskosten in Höhe von 90 € an. Im nächsten Schritt konfiguriert die Energieagentur die Anlage und nimmt eine Wirtschaftlichkeitsbetrachtung vor. Auf dieser Grundlage holt die Energieagentur Angebote von Installateurbetrieben aus der Region ein. Diese werden von der Energieagentur geprüft und verglichen (Ziel ist es mind. 3 vergleichbare Angebote für jeden zu bekommen).
Bei einer weiteren Versammlung mit allen Teilnehmern präsentiert die Energieagentur im geschlossenen Kreis die Ergebnisse des Angebotsvergleichs. Die Teilnehmer erhalten ungefähr 5 Tage vor der Anbietervorstellung Ihre aufbereiteten Angebote. Die Anbieterfirmen stellen sich vor und stehen für Fragen bereit. Die Teilnehmenden wählen in der Versammlung gemeinsam einen, bei großem Projektumfang ggf. mehrere Anbieterfirmen aus. Die Anbieterfirmen teilen der Energieagentur mit, ab vielen Zusagen die Preise gehalten werden können. Dadurch kann sich in der Regel jeder Teilnehmer seinen persönlichen Installateur seiner Wahl auswählen. Die Teilnehmer können dann das Angebot annehmen, nachbearbeiten lassen oder ablehnen. In der Umsetzungsphase unterstützt die Energieagentur die Teilnehmenden bei Fragen. 
Die Verwaltung hat am 07.09.2020 eine Anfrage bezgl. einer PV-Bündelausschreibung gestellt. Leider besteht für die PV-Bündelausschreibung eine längere Warteliste (bis Q2/Q3 2022). Die Verwaltung hat die Gemeinde Schäftlarn vorweg schon auf die unverbindliche Warteliste vermerken lassen. Weiterhin teilt die Energieagentur mit, dass keine Angebote für das Jahr 2022 erstellt werden können. Nach derzeitigem Stand werden die Kosten für die Gemeinde je nach Einwohnerzahl ermittelt. Bei ca. 5.900 Einwohnern fallen 2.000 € Kosten für die Gemeinde an.  

Diskussionsverlauf

Der Erste Bürgermeister erläutert, dass die fachliche Begleitung der Bündelausschreibung eine Themenstellung künftig durch den Klimaschutzbeauftragten / die Klimaschutz­be­auftragte verfolgt werden soll. 
Frau Reitinger fragt an, wofür die 2.000 € anfallen. Der Erste Bürgermeister teilt mit, dass diese Kosten für die gesamte Öffentlichkeitsarbeit sowie die gesamte Organisation anfallen. Vorhandene gemeindliche Dächer, wie beispielsweise bei der Feuerwehr / am Bauhof oder zukünftig die Auenstraße können ebenfalls eingebracht werden.
Herr Tonnar befürwortet den Antrag und bekräftigt, dass alle Möglichkeiten für gemeinsame Marketingmaßnahmen ausgeschöpft werden sollen.
Herr Dr. Ruhdorfer merkt an, dass gemeinsame Werbemaßnahmen für eine  Bündelausschreibung bei einer gemeindlichen Unterstützung der Energieagentur vertrauen schafft, so dass die Maßnahme von den Bürgerinnen und Bürgern deutlich besser angenommen werden wird. 

Beschluss

Die Verwaltung wird beauftragt, eine PV-Bündelausschreibung mit der Energieagentur München-Ebersberg gGmbH durchzuführen. Entsprechende Haushaltsmittel sind einzuplanen.

Abstimmungsergebnis
Dafür: 9, Dagegen: 0

Datenstand vom 14.02.2024 19:40 Uhr