Antrag der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen: Kommunale Blütenweiden statt Mähwüsten


Daten angezeigt aus Sitzung:  Sitzung des Gemeinderates, 28.06.2017

Beratungsreihenfolge
Gremium Sitzung Sitzungsdatum ö / nö Beratungstyp TOP-Nr.
Gemeinderat (Gemeinde Schäftlarn) Sitzung des Gemeinderates 28.06.2017 ö beschliessend 8

Sachverhalt

Mit Schreiben vom 11.06.2017 hat die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen folgenden Antrag gestellt:

 „Kommunale Blütenweiden statt Mäh-Wüsten“

Sachvortrag:
Das Thema „Umweltschutz in Schäftlarn“ fristet derzeit ein stiefmütterliches Dasein. Die Bereiche Naturschutz, Landschaftsschutz und Biotopschutz spielt in unserer kommunalpolitischen Tagesordnung derzeit kein Rolle.
Die GRÜNE Fraktion hat aus diesem Grund bereits einen ersten Antrag in dieser Richtung gestellt, nämlich die Überarbeitung der Baumschutzverordnung, welcher durch Positivbeschluss schon einmal ein wichtiges Signal gesendet hat.
Ein zweiter Antrag zur Umweltpolitik befasst sich nunmehr mit dem Thema „Kommunale Blütenweiden statt Mäh-Wüsten“. Die Idee hierfür stammt vom Bayerischen Landesverband für Gartenbau und Landespflege e.V., der Maßnahmen in dieser Richtung vorschlägt.
Weitere Anträge zur Umweltpolitik werden wir in loser Folge stellen.

Antrag:
Der Gemeinderat möge beschließen:

„Schäftlarn besitzt gemeindliche Flächen, die sie mit abwechselnd blühenden Stauden verschönern könnten. So ließen sich viele Plätze mit Bienenweiden und -gehölzen aufwerten. Auch die Mährhythmen sollen verlängert werden, damit Blüten wieder eine Chance erhalten das Licht der Welt zu erblicken. Das hilft dann auch den Bienen, Hummeln, Schmetterlingen und vielen Insektenarten. Sinnvoll wäre es, solche Wildblumenwiesen nur ein- bis zweimal jährlich zu mähen. Auch Anlieger werden hierfür dankbar sein, weil ihnen Rasenmäherlärm erspart bleibt. Auch beim sogenannten Straßenbegleitgrün sind Verbesserungen möglich. Hier kann eine pflegeleichte ganzjährig blühende Vielfalt mit mehrjährigen Stauden geschaffen werden. Neben den Insekten finden dann hier viele Vogelarten Nahrung in Form von Samen von Blumen und Gräsern.
Diese Maßnahmen stellen einen wichtigen Beitrag zum Biotop- und zum Artenschutz dar.“

Anmerkung:
Etliche Gemeinden sind dieser Empfehlung bereits gefolgt. Der Landesverband steht auch mit Referenten und Beratern gerne zur Verfügung.

Für die Fraktion
Gerd Zattler

(Gerd Zattler)         (Ulrich Stuke)         (Anton Höck)


Die Verwaltung nimmt zu dem Antrag wie folgt Stellung:

Bereits jetzt gibt es einige geeignete Flächen wie z. B. an der Alpenblickstraße oder am Bahnhof Ebenhausen, die nur einmal im Jahr gemäht werden. An anderen Stellen wird um die Blumen herum gemäht (z. B. Kreisverkehr an der Ortseinfahrt nach Hohenschäftlarn). Für Bienen wurde bereits z. B. eine Hecke an der B11 angelegt. Zudem gibt es in Ebenhausen und Neufahrn jeweils eine Allee mit Apfelbäumen, in Neufahrn eine Querungshilfe mit Blütenbepflanzung. Weitere Beispiele für Blüten- bzw- Gehölzweiden sind die Gartenfläche im Neuchlanwesen, das Gebüsch im Bereich „Hirtagrubn“, kleinere Feldgehölze mit Blühsträuchern in einer Wise an der Haarkirchner Straße sowie der Möslweiher beim Stadtweg.     

Es gibt jedoch auch Flächen wie z. B. das Straßenbegleitgrün, die nicht für Blütenwiesen geeignet sind. An den Straßenrändern fahren oftmals Fahrzeuge in den Grünstreifen, sodass Blüten dort schnell zerstört werden. Die Anpflanzung von Hecken ist an Straßenrändern aus Gründen der Verkehrssicherheit nicht möglich. 
Des Weiteren muss davon ausgegangen werden, dass die Blütenwiesen nicht dauerhaft wachsen, sondern alle ein bis zwei Jahre neu angelegt werden müssen. Dies ist mit entsprechendem Personal- und Kostenaufwand verbunden.   

Diskussionsverlauf

Herr Zattler erläutert den Antrag.

Herr Lang trägt vor, dass zu überlegen wäre von Seiten der Gemeinde einen Wettbewerb für „Naturnahe Gärten“ durchzuführen. Der Erste Bürgermeister weist darauf hin, dass der Landkreis München bereits einen derartigen Wettbewerb durchführt. 

Beschluss

Für die Gemeinde war und ist der Aufbau und der Erhalt von Blühwiesen und blühenden Sträuchern ein wichtiges Anliegen. Dies ist jedoch nur bei geeigneten Flächen möglich und sinnvoll. In diesem Sinne wird der Bauhof beauftragt weitere geeignete Flächen zu ermitteln und entsprechend zu bewirtschaften. Des Weiteren wird überprüft, bei welchen Flächen die Mährhythmen verlängert werden können.  

Abstimmungsergebnis
Dafür: 15, Dagegen: 0

Datenstand vom 15.02.2024 11:46 Uhr