Da dem Gremium das Ing. Büro Lotter nicht bekannt war, wurde die Entscheidung zu diesem Punkt in der letzten Gemeinderatssitzung vertagt. In der heutigen Sitzung wird sich das Architekturbüro mit Referenzobjekten vorstellen. Auch soll ein Vorentwurf für den Anbau des Hortes vorgestellt werden.
Hilfsweise wird nachfolgend die Beschlussvorlage aus der letzten Sitzung nochmals angeführt:
Erstmals in der Sitzung des Gemeinderates am 08.12.2015 wies die Verwaltung darauf hin, dass die Zahl der Mittagsbetreuungs- und Hort-Kinder steigt. Die Verwaltung untersuchte daraufhin die Möglichkeit, die bestehende Mittagsbetreuung an der Grundschule in Hechendorf um eine Gruppe zu erweitern, bzw. den bestehenden Bau, der baulich in schlechtem Zustand ist, komplett zu entfernen und mit einer zweigruppigen Einrichtung zu ersetzen. Um die Möglichkeit einer Erweiterung aus baurechtlicher Sicht zu schaffen, wurde die 3. Änderung des Bebauungsplanes „Auf der Riedel“ eingeleitet und mit Datum 10.05.2016 rechtsverbindlich.
Mit dem Tagesordnungspunkt „Kindertagesstätten der Gemeinde Seefeld; Bedarfsplanung, Umsetzung“ stellte die Verwaltung dem Gemeinderat am 28.06.2016 u.a. die aktuelle Situation im Bereich Mittagsbetreuung/Hort vor. Es wurde dargelegt, dass der Bedarf an Betreuungsplätzen im Hort- bzw. Mittagsbetreuungsbereich vorhanden ist. Mit einem möglichen Neubau/Ersatz an der Grundschule in Hechendorf sei eine Erhöhung des Betreuungsangebotes von derzeit 50 Plätzen auf 70 Plätze möglich. Diese Erweiterung würde auch die sehr angespannte Situation in beiden Mittagsbetreuungseinrichtungen lindern. Es wurde vom Gremium festgestellt, dass im Bereich Hort/Mittagsbetreuung die Erweiterung der Räumlichkeiten an der Grundschule Hechendorf vorangetrieben werden soll.
Daraufhin fanden Vorgespräche mit dem derzeitigen Träger BRK Starnberg und der Kindertagesstättenaufsicht des Landratsamtes statt, um den Raumbedarf, die Genehmigungsfähigkeit und die Betreuungsmöglichkeit während der Bauphase, abzuklären. Das Ing. Büro Robert Lotter aus Dießen wurde auf der Grundlage dieser Vorgespräche mit der Vorplanung und Untersuchung des Anbaus in Zusammenhang mit einem erforderlichen Brandschutzgutachten für die Grundschule, sowie einer Grobkostenschätzung beauftragt.
Um das Projekt zeitnah realisieren zu können ist die Freigabe des ermittelten Kostenrahmens und die vorzeitige Bereitstellung der Mittel im Haushalt 2017 erforderlich. Der Kostenrahmen wurde in einer ersten Grobschätzung mit 1,2 Mio Euro ermittelt. In dieser Summe sind der Abbruch des Bestandsgebäudes, der Neubau mit Unterkellerung und die Baunebenkosten enthalten. Es wird ein Gebäude für einen 2-gruppigen Hort (40 Plätze) errichtet.
Die Verwaltung empfiehlt das Ing. Büro Lotter, Schützenstraße 14 aus 86911 Dießen mit den weiteren Planungsleistungen zu beauftragen. Die Beauftragung sollte stufenweise mit den Leistungsphasen 1-4 (Grundlagenermittlung bis einschl. Genehmigungsplanung), 5-8 (Ausführungsplanung bis einschl. Objektüberwachung) und der Leistungsphase 9 (Objektbetreuung) erfolgen. Des Weiteren empfiehlt die Verwaltung das Ing. Büro Lotter auch mit der Brandschutzplanung des Gesamtgebäudes Schule/Hort zu beauftragen.