Neubau eines Feuerwehrgerätehauses der freiw. Feuerwehr Hechendorf;
Anzahl der erforderlichen Norm-Stellplätze für Feuerwehrautos
Daten angezeigt aus Sitzung:
Sitzung des Gemeinderates, 02.05.2017
Beratungsreihenfolge
Sach- und Rechtslage
Als die ersten Gespräche über den Neubau eines Feuerwehrhauses in Hechendorf am Oberfeld geführt wurden, ging das Gremium von drei Stellplätzen für Fahrzeuge aus. Das Seefelder Kommunalunternehmen ging dementsprechend auch in den vorbereitenden Vorgaben und Planungsansätzen von drei Ausfahrten aus.
In der Diskussion mit dem 1. Kommandanten, Herrn Grütze und dem 1.Vorstand der Feuerwehr Hechendorf, Herrn Alexander von Dehn werden VIER Ausfahrten als bedarfsnotwendig erachtet unter dem Aspekt, dass Hechendorf wächst, bzw. schon gewachsen ist. Deshalb wollen die beiden oben genannten Herren persönlich ihr Anliegen im Gremium vortragen.
Der Gemeinderat muss letztlich eine Entscheidung über die Größe des Hauses treffen. Im Anhang ist ein Schreiben von Kreisbrandrat Reichert an den damaligen 1. Kommandanten, Herrn Berleb, beigefügt. Herr Gebauer, unser Planer für das Feuerwehrhaus, wird die Differenzen der Kosten im Termin darlegen.
Sitzungsverlauf
Der erste Kommandant der Freiwilligen Feuerwehr Hechendorf, Herr Grütze, stellt die Ist-Situation und den voraussichtlichen künftigen Bedarf der Feuerwehr dar. Mit der Beschaffung eines Mannschaftstransportfahrzeuges wird die Notwendigkeit eines 4. Stellplatzes geschildert. In Verknüpfung mit dem Logistikfahrzeug sei auch ein 4. Stellplatz förderfähig.
Nach allgemeinem Lob und Anerkennung durch das Gremium schildert Herr Riederer als Vorsitzender des Kommunalunternehmens, dass voraussichtlich der Kostenrahmen in Höhe von 2.2 Mio € mit einem 4. Stellplatz nicht eingehalten werden kann. Das nun vorliegende Bodengutachten weißt einen äußerst schlechten Baugrund mit einer Tragfähigkeit ab 3m auf. Es wird z.Zt. ermittelt ob es günstiger ist eine Unterkellerung zu bauen, oder eine entsprechend starke Bodenplatte. Ziel ist es, eine wirtschaftliche Bauweise zu erreichen, evt. auch durch Fertigteile. Die Mehrkosten eines zusätzlichen Stellplatzes werden mit ca. 210.000 € beziffert, abzüglich eventueller 68.000 € Fördermittel.
Die Nachfrage ob die Hänger innerhalb des beheizten Feuerwehrhauses abgestellt sein müssen beantwortet Herr Grütze mit nein.
In der weiteren Diskussion wird auf eine erwünschte intensivere Zusammenarbeit mit den Ortsfeuerwehren hingewiesen. Die Oberaltinger Atemschutzwerkstatt, Kleiderkammer, Waschmaschine und Schlauchwaschanlage werden von den Wehren bereits gemeinsam genutzt. Es wird angeregt bei der Größe und Anzahl der Gemeinschaftsräume Einsparungen zu überdenken. Dies soll geprüft werden.
Desweiteren wird darum gebeten ein Gesamtkonzept der Seefelder Feuerwehren mit einem Kostenvergleich vorzulegen.
Beschluss
Der Neubau des Feuerwehrgerätehauses in Hechendorf wird mit 4 Norm-Stellplätzen für Feuerwehrfahrzeuge geplant, wenn das geplante Gesamtbudget in Höhe von 2.2 Mio € (z.B. durch Reduzierung des Raumprogrammes) nicht überschritten wird.
Abstimmungsergebnis
Dafür: 18, Dagegen: 0
Datenstand vom 29.06.2018 10:46 Uhr