Antrag der Agenda 21 Arbeitskreis „Ortsbild/Ortsentwicklung“ auf Unterstützung von „Plant for the Planet“ in Seefeld durch den Gemeinderat


Daten angezeigt aus Sitzung:  Sitzung des Gemeinderates, 27.06.2017

Beratungsreihenfolge
Gremium Sitzung Sitzungsdatum ö / nö Beratungstyp TOP-Nr.
Gemeinderat Sitzung des Gemeinderates 27.06.2017 ö 8

Sach- und Rechtslage

Die Agenda 21 Arbeitskreis „Ortsbild/Ortsentwicklung“ stellt einen Antrag auf Unterstützung für „Plant for the Planet“ in Seefeld durch den Gemeinderat. Frau Ildiko Gaal-Baier stellte in diesem Zusammenhang den Antrag in der Umwelt- und Energieausschusssitzung am 25.04.2017 vor und erläuterte zum einen das Konzept, das hier dahintersteckt und zum anderen die Möglichkeiten wie die Gemeinde dieses Projekt unterstützen kann.

Am 12.11.2016 fand die erste ganztägige Plant for the Planet Akademie in Seefeld statt. Diese Akademie wurde von der Agenda 21-Gruppe initiiert und in enger Kooperation mit der Stiftung Plant for the Planet durchgeführt.

Gründer dieser Stiftung ist Felix Finkbeiner aus Pähl, der sich bei der Vorbereitung für ein Schulreferat intensiv mit dem Thema Klimawandel auseinandersetzte. Am Ende seines Referats entwarf er die Vision, dass Kinder in jedem Land 1 Million Bäume pflanzen könnten. Seither werden Spenden gesammelt, um diese Vision umzusetzen.

In Seefeld wurden 5 Bäume von 29 Kindern (aus Seefeld und dem Landkreis) auf einer Ausgleichsfläche neben dem Feuerwehrhaus gepflanzt. Die Baumpflanzung war der Höhepunkt des Akademietages. Die Kinder wurden vorher im Bürgerstadl in Hechendorf von Vertretern der Stiftung zu Klimabotschaftern ausgebildet.

Die Kosten für diese erste Akademie übernahm der Gewinnsparverein der Sparda Bank München. Das Frühstück wurde von der Bäckerei Zobel gebracht. Die Gemeinde stellte den Bürgerstadl zur Verfügung, spendierte das Mittagessen und sorgte mit einem Bus für den Transport zur Pflanzung. Die Gärtnerei Pirzer und der Bauhof unterstützen die Kinder bei der Pflanzung. Darüber hinaus halfen viele ehrenamtliche Helfer.  

Um evtl. weitere Akademien in Seefeld durchführen zu können ist man auf Unterstützung, unter anderem wieder von der Gemeinde, angewiesen. Der Agenda 21 Arbeitskreis „Ortsbild/Ortsentwicklung“ stellte hierzu den Antrag an den Gemeinderat auf ideelle und materielle Unterstützung.

Der Umwelt- und Energieausschuss fasste nach einer Vorbesprechung hierzu folgenden Empfehlungsbeschluss:

„Der Antrag der Agenda 21 Arbeitskreis "Ortsbild/Ortsentwicklung" wird mit folgender Formulierung dem Gemeinderat vorgelegt:

1. Plant for the Planet-Akademien in Seefeld und der damit verbundenen Ziele werden ideell unterstützt. Eine Verpflichtung ergibt sich daraus für die Gemeinde nicht. Lediglich eine klare positive Grundhaltung für die Agenda-Arbeit durch den Gemeinderat wird erwünscht.

2. Vorhandene Ressourcen der Gemeinde sollen im Rahmen des Möglichen von der Akademie genutzt werden können.

Hierzu gehört:

  • Bereitstellung eines geeigneten Raumes (z.B. Bürgerstadl) für Veranstaltungen, Vorträge etc.
  • Eine geringe finanzielle Unterstützung für Getränke und Mittagessen
  • Geeignete Mittel für die Öffentlichkeitsarbeit, z.B. Verwendung des Gemeindelogos (Wappen und/oder Schriftzug) als Schirmherr der Akademie, diverse Aushangmöglichkeiten, Bekanntmachung auf der Internetseite, etc.)
  • Bereitstellung von gemeindlichen Flächen für die Pflanzung von Bäumen z.B. Im Bereich Oberfeld (z.B. Eingrünung Rasenspielfeld, Gemeinbedarfsflächen etc.), Eingrünung Gewerbepark Seefeld.

Sitzungsverlauf

Prinzipiell sagt das Gremium einstimmig seine Unterstützung für Aktionen von „Plant for the Planet“ zu.
Es wird jedoch kritisiert, dass bei dieser Initiative keine Transparenz erkennbar, kein Gütesiegel vorhanden ist und der letzte öffentlich zu lesende Geschäftsbericht aus dem Jahr 2012 stammt.

Datenstand vom 29.06.2018 10:50 Uhr