Ladeinfrastruktur für Elektromobilität Bayernwerk


Daten angezeigt aus Sitzung:  3. Sitzung des Umwelt- und Energieausschusses, 12.07.2016

Beratungsreihenfolge
Gremium Sitzung Sitzungsdatum ö / nö Beratungstyp TOP-Nr.
Umwelt- und Energieausschuss 3. Sitzung des Umwelt- und Energieausschusses 12.07.2016 ö 5

Sach- und Rechtslage

Bayernwerk bietet seit Anfang des Jahres mit ihrem Kooperationspartner E-Wald Ladesäulen für Elektroautos entweder in einem Pachtmodell oder zum Kauf an.
Sollte sich die Kommune entscheiden, eine Ladesäule zu pachten so wird ein „Rund um Sorglos Paket“ von Bayernwerk gestellt. Dies beinhaltet z.B. Antragstellung an das Niederspannungsnetz oder für die Stromlieferung, Errichtung des Fundaments, Inspektion und Wartung oder Behebung von Vandalismusschäden ohne zusätzliche Kosten. Im Pachtmodell kostet die kleine Ladesäule im Monat 350.- € netto. Das Modell ist auf 5 Jahre ausgelegt. Gesamtkosten wären hier 21.000.- € netto.
Würde für diese Ladesäule in Kauf in Frage kommen müsste man hier dann einen gesonderten Vertrag über Wartung etc. mit Bayernwerk abschließen. Kosten für den Kauf wären 22.150.- € netto.

Alle weiteren Daten wie Zahlungsmöglichkeiten, Leistungsinhalte des Pachtmodells etc. entnehmen Sie bitte den Unterlagen, die vorab per E-Mail zugesendet wurden.

Sitzungsverlauf

Mittlerweile gibt es eine staatliche Förderung für den Erwerb von Elektromobilen. Es ist die Frage, ob auch Ladestationen staatlich gefördert werden könnten.
Lt. Angebot von Bayernwerk müßte für eine Ladesäule die Gemeinde Seefeld mtl. 350 € Kosten tragen, ohne an den Einnahmen beteiligt zu sein.
Da die Gemeinde Herrsching vor dem Gebäude der VR Bank eine Ladesäule errichtet hat, soll mit Herrsching ein Informationsaustausch erfolgen.
Es soll ermittelt werden, ob auch andere Energieversorger Ladesäulen anbieten.

Datenstand vom 02.04.2019 11:55 Uhr