Behördenabstimmung, Radmarkungen/Radbeschilderung - Vortrag Herr Dieter Kamm, Ing.-Büro Klos


Daten angezeigt aus Sitzung:  83. Sitzung des Stadtrates, 16.04.2024

Beratungsreihenfolge
Gremium Sitzung Sitzungsdatum ö / nö Beratungstyp TOP-Nr.
Stadtrat (Stadt Spalt) 83. Sitzung des Stadtrates 16.04.2024 ö 20.1

Sachverhalt

Ein weiterer Baustein zur Umsetzung des Radkonzeptes, das dem Stadtrat vorgestellt wurde, sind die Radmarkierungen mit den Prüfungen der Querungen, Übergänge und Anbindungen. Darunter ist vor allem die Verkehrssicherheit und die Beschilderung die Zielsetzung. Der Straßenverkehr für Fahrradfahrer soll sicherer gestaltet werden. Markierungslösungen sind dabei die schnellste und kostengünstigste zu realisierende Maßnahme im Vergleich zu baulichen Maßnahmen. Sie schließen nicht nur die Lücken im bestehenden Radverkehrsnetz, sondern steigern auch die Verkehrssicherheit. 

Mit der Berücksichtigung des Schutzstreifens beim Ausbau der OD-Spalt sind auch die angebundenen Straßen /Einfahrten und Ausfahrten aus-/ nach Spalt in einem Gesamtkonzept erarbeitet worden. 

Das Ingenieurbüro Klos und Dieter Kamm haben eine Markierungs-/Querung- und Anbindungskonzeption erstellt. Am 09.04.2024 fand mit der Unteren Verkehrsbehörde, Landkreis Roth, der Polizei sowie mit dem Straßenbauamt Nürnberg, Herrn von Dobschütz und Herrn Wagner die Behördenabstimmung statt. Die Behörden haben eine Freigabe für das Konzept erteilt. Das Konzept wird dem Stadtrat vorgestellt. Eine Umsetzung erfolgt von den Straßenbaulastträgern. Die Maßnahmen sind vor allem durch den Straßenbaulastträger, Staatliches Bauamt und den Landkreis Roth durchzuführen. 

Dies betrifft vor allem die Straßensituationen Windsbacher Straße, Güsseldorfer Straße, Bahnhofstraße, Rother Straße sowie RH 10 Richtung Enderndorf, Weingarter Straße. Die Kosten tragen die Straßenbaulastträger. Geringe Kosten kommen auf die Stadt zu, für die Piktogramme Richtung Bockelweg sowie Richtung Weingarter Straße, bei denen die Stadt Spalt betroffen ist. 

Die Anbringung von Piktogrammen, Schutzstreifen und Querungshilfen erfolgt durch das Straßenbauamt, bei der Terminierung der Markierungsfirma, die mehrere Maßnahmen durchführt. Nach dem heutigen Beschluss kann das Konzept an das Straßenbauamt übergeben werden. 

Das Straßenbauamt merkt darüber hinaus noch an, dass eine Deckensanierung in der Windsbacher Straße erfolgen kann. Dies erfolgt als Unterhaltsmaßnahme und kann deshalb zügig erfolgen. Deshalb wird die Unterhaltsmaßnahme im Zuge mit der OD-Spalt denkbar sein. Eine genau Abstimmung erfolgt noch. Die Markierungen erfolgen dann auf der neuen Deckensanierung. 

Die Zusagen der Straßenbaulastträger sind als sehr positiv zu werten. 

Beschlussvorschlag

Der Stadtrat Spalt stimmt dem Konzept des Ingenieurbüros Klos, Dieter Kamm zur Umsetzung der Radmarkierungen für die Verkehrssicherheit zu. Es werden Piktogramme, Schutzstreifen und Querungshilfen nach dem Konzept durchgeführt. Eine Deckensanierung der Windsbacher Straße wird durch das Straßenbauamt durchgeführt. Die Maßnahmen erfolgen dann nach der Deckensanierung. 
Die Markierungen sollen 2024 ausgeführt werden.

Beschluss

Der Stadtrat Spalt stimmt dem Konzept des Ingenieurbüros Klos, Dieter Kamm zur Umsetzung der Radmarkierungen für die Verkehrssicherheit zu. Es werden Piktogramme, Schutzstreifen und Querungshilfen nach dem Konzept durchgeführt. Eine Deckensanierung der Windsbacher Straße wird durch das Straßenbauamt durchgeführt. Die Maßnahmen erfolgen dann nach der Deckensanierung. 
Die Markierungen sollen 2024 ausgeführt werden.

---

Abstimmungsergebnis
Dafür: 17, Dagegen: 0

Datenstand vom 18.06.2024 11:28 Uhr