Bürgermeister Duschl informiert das Gremium, dass das Forstrevier Untergriesbach mit Andreas Reis einen neuen Revierförster erhalten hat.
Nach zehn Jahren im Forstrevier Untergriesbach sei Christian Fischer bereits zum 17. Juni dieses Jahres mit einer neuen Aufgabe an den beiden Ämtern Deggendorf-Straubing und Passau betraut worden. Für die stets hervorragende und kollegiale Zusammenarbeit mit Christian Fischer dankt der Bürgermeister auch vor dem Gremium ausdrücklich.
Die Nachfolge im Revier Untergriesbach übernimmt nach Darstellung des Bürgermeisters Forstamtmann Andreas Reis. Der aus dem Bayerischen Wald stammende Reis sei seit Sturm „Kolle“ im Landkreis Freyung-Grafenau am AELF Regen tätig gewesen und werde künftig das Revier Untergriesbach betreuen. Dabei werde er für die Gemeinden Untergriesbach, Thyrnau und Obernzell zuständig sein und sich für die Belange des Waldes, der Waldbesitzer und der Waldbauernvereinigung (WBV) Wegscheid einsetzen.
Der Sitz des Reviers Untergriesbach bleibe im Rathaus Untergriesbach. Die Kontaktdaten werden auf der Homepage veröffentlicht.
Im Rahmen der Sitzung stellt sich der neue Förster dem Gremium kurz persönlich vor. Nach der Vorstellung seiner Person und seiner bisherigen Tätigkeiten erläutert Andreas Reis kurz die Gliederung der Forstbetreuung in Bayern.
Auf der einen Seite gebe es den Staatsforst mit den beiden Säulen im Bayerischen Wald, den Bayerischen Staatsforsten (Forstbetrieb Neureichenau, Revier Patriching mit Flächen in Obernzell und jeweils eigenen Revierleitern/Förstern – dem Bayerischen Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie zugeordnet) und dem Nationalpark Bayerischer Wald (dem Bayerischen Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz zugeordnet).
Auf der anderen Seite stehe die Bewirtschaftung und Betreuung des Privatwaldes zu dem auch der Kommunalwald gehöre. Hier bilde die Bayerische Forstverwaltung und untergliedert das Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Passau mit dem nachgeordneten Forstrevier Untergriesbach eine Säule der Beratungs- und Bewirtschaftungsbetreuung. Die zweite Säule bilden die Selbsthilfeorganisationen der Waldbesitzer (z.B. WBV Passau oder Wegscheid, Maschinenring, etc.) bzw. die gewerblichen Forstunternehmer.
Genau in diesem privaten Teil der Forstbetreuung sei sein Aufgabenfeld zu finden. Die Bayerische Forstverwaltung bietet den Waldbesitzern im Privatwald unabhängige, fachkundige und kostenlose Beratung. Er werde künftig den Waldbesitzern in Fragen der Waldbewirtschaftung und auch in Sachen Fördermöglichkeiten zur Seite stehen. Feste Sprechstunden seien hier nicht geplant, vielmehr setze er auf Flexibilität und bittet um Terminvereinbarung. Die Kontaktdaten stehen im Rathaus und auf den digitalen Angeboten des Marktes sowie der Forstverwaltung für jedermann bereit.
Im Namen des Marktgemeinderates wünscht Bürgermeister Duschl dem neuen Förster viel Erfolg und Freude bei seiner neuen Tätigkeit.