Nutzung der Abwärme des Müllheizkraftwerkes Weißenhorn;
geplante Holz-Pelletierungsanlage im direkten Bereich des MKW Weißenhorn;
Information
Daten angezeigt aus Sitzung:
Stadtratssitzung, 10.12.2015
Beratungsreihenfolge
Diskussionsverlauf
Herr Sauter von der Blue Energy Group gibt mittels Beamer noch einmal einen Überblick über das in der Sitzung des Bau- und Verkehrsausschusses vom 01.12.2015 bereits ausführlich vorgestellte Planvorhaben. Er führt insbesondere aus, dass die im Müllkraftwerk Weißenhorn bisher ungenutzte Wärme für die Trocknung von Sägespänen verwendet und daraus Holz-Pellets mit einer Jahreskapazität von bis zu 100.000 Tonnen hergestellt und von der Schwaben-Pellets vertrieben werden sollen. In einem weiteren Schritt ist vorgesehen, mehrere kleinere Nahwärmenetze aufzubauen. Vorverträge für die Errichtung der Pellet-Anlage, die auf der Gemarkung Illerberg zum Stehen kommen würde, seien bereits mit dem Landkreis Neu-Ulm und dem Grundstückseigentümer geschlossen worden. Die Erschließung würde über das Landkreisgrundstück erfolgen, auf dem sich die Müllverbrennungsanlage befindet.
Die Gremiumsmitglieder sehen die Vorschläge zur Nutzung der Abwärme des Müllkraftwerkes Weißenhorn als sinnvolle Möglichkeit, auf lokaler Ebene zur Energieeinsparung und damit zum Klimaschutz beizutragen. Herr Bürgermeister Janson führt aus, dass die verfahrensrechtlichen Schritte (Bebauungsplan etc.) erst noch eingeleitet werden müssen. Die Ausführungen dienen zunächst nur als Information. Das Vorhaben könne durch die Situierung im unmittelbaren Grenzbereich der Gemarkungen Weißenhorn und Illerberg als Projekt der interkommunalen Zusammenarbeit der beiden Städte Vöhringen und Weißenhorn gesehen werden. Er, Bürgermeister Janson hoffe, dass die Planung zeitnah umgesetzt werden
könne.
Datenstand vom 29.01.2016 07:56 Uhr