Renaturierung des Mühlbachufers entlang des Grundstücks Flur-Nr. 59 in Vöhringen;
Vorstellung und Billigung der Planung
Daten angezeigt aus Sitzung:
Stadtratssitzung, 29.10.2020
Beratungsreihenfolge
Sachverhalt
Im Zuge der Errichtung des neuen Wohn- und Geschäftsgebäudes in der Memminger Straße 12 wurde bei einem gemeinsamen Gespräch mit der Eigentümerin des Grundstücks über eine neue Ufergestaltung gesprochen.
Der Stadt Vöhringen ist es ein großes Anliegen, auf der Länge des o. g. Grundstücks das Mühlbachufer zu renaturieren. Neben einer gestalterischen Aufwertung spielen hier auch ökologische Aspekte eine Rolle. Es ist vorgesehen, die bestehende Ufermauer abzubrechen und durch Flussbausteine zu ersetzen.
Mittig des Grundstücks sieht die Eigentümerin derzeit die Errichtung einer Aufenthaltsfläche am Mühlbachufer vor. Diese soll allerdings ausschließlich den Bewohnern der Wohnanlage zur Verfügung stehen. Eine öffentliche Nutzung ist nicht vorgesehen.
Die Stadt Vöhringen sieht die Aufwertung des Mühlbachufers durch die Aufenthaltsflächen sowie der Flussbausteine grundsätzlich als sehr positiv. Das Konzept, den Mühlbach in Vöhringen gestalterisch und ökologisch dauerhaft aufzuwerten, könnte so fortgeführt werden.
Die Kosten belaufen sich auf ca. 25.000 € zzgl. Grunderwerb. Die Kosten werden anteilig zwischen der Stadt Vöhringen sowie der Eigentümerin aufgeteilt. Wobei hier die Stadt die Kosten für die Renaturierung sowie die Betonmauer übernimmt und die Eigentümerin die Kosten für die Aufenthaltsfläche.
Derzeit wird noch geprüft ob die Maßnahme evtl. durch ein Förderprogramm des Fischereiverbandes mit bis zu 95 % der förderfähigen Kosten bezuschusst werden kann.
Empfehlung
Der vorgestellten Planung für die Renaturierung des Mühlbachufers entlang des Grundstücks mit der Flur Nr. 59 der Gemarkung Vöhringen wird zugestimmt.
Diskussionsverlauf
Herr Söhner führt ergänzend zur Sachdarstellung aus, es sei aktuell für die Stadt Vöhringen vorteilhaft, das Vorhaben zu realisieren, da lediglich mit einem Grundstückseigentümer gesprochen werden müsse.
Einigkeit besteht im Gremium damit, die Renaturierung des Mühlbaches möglichst fortzuführen. Weiterhin wird angeregt, die Renaturierung gegebenenfalls von der Memminger Straße beginnend bis zur St.-Michaels-Kirche als Gesamtmaßnahme zu betrachten.
Die Aufwertung durch den Verbau von Flussbausteinen unter ökologischen Gesichtspunkten wird in der Mehrheit nicht in Frage gestellt.
Durch das bisherige Entgegenkommen der Stadt Vöhringen gegenüber der Bauherrin kann jedoch der Flächenerwerb zur Umsetzung nicht befürwortet werden.
Aus dem Gremium wird ebenfalls vorgetragen, dass eine Verkehrssicherungspflicht der Stadt Vöhringen bezüglich der Aufenthaltsfläche nicht mit getragen werden könne, zumal diese Fläche lediglich den Bewohnern zugute komme.
Grundlegend könne die vorgestellte Planungsvariante 3 mitgetragen werden, jedoch nur sofern die Grundstückseigentümerin eine wirtschaftliche Beteiligung signalisiere.
Herr Bürgermeister Neher greift als Tenor der Diskussion auf, dass die vorgeschlagene Variante aufgrund der wirtschaftlichen Sachdarstellung keinen Konsens finde.
Dementsprechend wird befürwortet, dass Herr Bürgermeister Neher erneut Kontakt mit der Grundstückseigentümerin zur Erarbeitung einer für beide Seiten zufriedenstellenden Lösung aufnehmen solle.
Der Tagesordnungspunkt wird insofern ohne Beschlussfassung zurückgestellt, bis neue Informationen vorliegen.
Datenstand vom 27.11.2020 06:48 Uhr