Berichte aus den gemeindlichen Arbeitskreisen.


Daten angezeigt aus Sitzung:  Sitzung des Gemeinderates, 14.03.2024

Beratungsreihenfolge
Gremium Sitzung Sitzungsdatum ö / nö Beratungstyp TOP-Nr.
Gemeinderat (Gemeinde Weyarn) Sitzung des Gemeinderates 14.03.2024 ö 3

Gmoablattl (redakt. verkürzte Fassung)

Die Protokolle des AK Gemeinschaftliches Garteln vom 28.01. und 03.02., des AK Geschichte vom 06.02., des AK Asyl vom 07.02, des AK Verkehr und Mobilität vom 19.02., des Steuerungsgremiums (Vorbereitungsgruppe „Dorfrunde“) vom 20.02., des AK Energie & Umwelt vom 26.02., des AK Dorfleben vom 28.02. und des AK Asyl vom 06.03.2024 wurden an die Mitglieder des Gemeinderats versandt.

Die Jugendbeauftragte Patricia Kulla hat zum 29.02.2024 ihr Ehrenamt aus beruflichen Gründen aufgegeben und wird auch fürs Ferienprogramm nicht mehr zur Verfügung stehen. Eine Nachfolgerin/Nachfolger sind noch nicht gefunden.
Das Ferienprogramm heuer wird deshalb hausintern erstellt werden müssen. Alle, die in den vergangenen Jahren mitgetan haben, sind herzlich aufgerufen, wieder ein Angebot zu machen. Und auch neue/weitere Angebote für Kinder und Jugendliche sind willkommen. Ansprechpartnerin im Rathaus ist Katja Klee. Der Erster Bürgermeister wies darauf hin, dass die Verwaltung möglicherweise mangels Jugendbeauftragter/en nur ein reduziertes Programm koordinieren kann und es schon wichtig wäre wieder jemanden zu bekommen.

Aktion „Wildblumenwiese“ des AK Energie & Umwelt: gute Resonanz bei Schule und Kinderbetreuungseinrichtungen vor Ort; Gemeinschaftsprojekt am Klosteranger mit AK Gemeinschaftliches Garteln; Kommunion-Vorbereitung; Gemeinschaftsaktion am Rathaus; Anfrage aus Otterfing, dort ebenfalls ein solches Projekt aufzusetzen. Anfrage aus Valley Dr. Sixtus Lampl: Um Zollinger Halle wird ein Blühstreifen ausgesät.

Anschließend berichtete der Vorsitzende des Steuerungsgremiums Simon Pause über die Aktion „Dorfrunde“ (PPP in der Anlage). Es gehe darum, Menschen generationenübergreifend zusammenzubringen, sie in Bewegung zu bringen und zu vernetzen; die Ortsteile haben die Möglichkeit, sich zu zeigen („Des samma mia!“), die Mitglieder des Gemeinderats und des Steuerungsgremiums werden sichtbar und es werden Möglichkeiten und Wege der Bürgerbeteiligung aufgezeigt. Für die Aktion, die 2-3 Jahre läuft und sich in 8 im STG erfundenen gemeindlichen Dörfern/Regionen abspielt, die das ganze Gemeindegebiet abdecken, wurde von Lisa Pause eigens ein Logo entwickelt. Wo es sich ergibt, sollen Aktionen gemeinsam mit den Vereinen vor Ort kombiniert/realisiert werden. Für Wattersdorf und Gotzing sind die Planungen schon konkreter, voraussichtlich im Juli startet die Dorfrunde.

Datenstand vom 25.03.2024 07:21 Uhr