Fitnessinsel in Zusmarshausen Vorstellung möglicher Standorte


Daten angezeigt aus Sitzung:  054. Sitzung des Marktgemeinderates, 18.10.2022

Beratungsreihenfolge
Gremium Sitzung Sitzungsdatum ö / nö Beratungstyp TOP-Nr.
Marktgemeinderat (Markt Zusmarshausen) 054. Sitzung des Marktgemeinderates 18.10.2022 ö beschließend 4

Beschluss

Beschlussvorschlag 1:

Der Marktgemeinderat beauftragt die Verwaltung mit der Realisierung von einem Bewegungsparcours aus Calisthenics-Geräten am Nordufer des Rothsees. Die erforderlichen Finanzmittel sind für das Haushaltsjahr 2023 einzuplanen.

Abstimmungsergebnis
Dafür: 11, Dagegen: 4

Kurzbericht

Sachvortrag:
Bei der Bürgerversammlung am 02.11.2021 wurde folgender Antrag gestellt:

Fitnessinsel Neu und Verlagerung Kneippbecken an den Rothsee!

Begründung Fitnessinsel bzw. Bewegungsparcours:
Die geplante Errichtung sollte am Rothsee auf der Nordseite der Liegewiese erstellt werden. Eine Einrichtung im Waldgebiet ist von der Pflege, Überwachung und Sicherheit sehr aufwendig. Außerdem könnte ein Barfußpark dazu eingerichtet werden.

Begründung Verlagerung Kneippbecken an den Rothsee:
Der jetzige Standort am Waldgebiet „Brunnenberg“ liegt für viele Benutzer absolut ungünstig und schlecht erreichbar. Außerdem ist der Pflegeaufwand „Nordseite“ sehr hoch, da sich durch die geringe Sonneneinstrahlung sehr schnell Algen bilden. Die Rothsee-Südseite wäre ideal, da sich viele Radler und Spaziergänger so erfrischen könnten. 
Beide Maßnahmen würden den Freizeitwert des Rothsee Geländes stark erhöhen.

Die Bürgerversammlung spricht sich dafür aus, über die beiden Vorschläge getrennt abzustimmen.

Abstimmung Fitnessinsel Neu
Ja    48    /    Nein    0

Abstimmung Verlagerung Kneippbecken an den Rothsee
Ja    3    /    Nein    42

Der MGR wird sich somit mit dem ersten Antrag und der Fitnessinsel bzw. dem Bewegungsparcours in einer der nächsten Sitzungen beschäftigen.

Am 20.01.2022 wurde vom Marktgemeinderat ein entsprechender Beschluss zur möglichen Fitnessinsel/Bewegungsparcours gefasst.

Die Verwaltung wird beauftragt, den Antrag auf Errichtung einer Fitnessinsel bzw. eines Bewegungsparcours am Rothsee zu prüfen. Angebote sind einzuholen.

Die Verwaltung hat sich seitdem mit einem möglichen Standort beschäftigt. Aus Sicht der Bauverwaltung würde sich zum einen ein Bereich westlich neben dem Beachvolleyballfeld am Rothsee und zum anderen ein Bereich nördlich des Tretbeckens anbieten.

Standort Rothsee:
Unter Berücksichtigung der Schubladenplanung Flutmulde und Fischpass am Rothsee, könnte ein Bereich mit ca. 200m² westlich des Beachvolleyballplatzes zur Verfügung stehen. Die Verwaltung hat jedoch seit einigen Jahren immer mehr mit Vandalismus am Rothsee zu kämpfen. Da die Sportgeräte einen neuen Angriffspunkt darstellen, würde die Verwaltung von einer Realisierung am Rothsee abraten. Daher wurden -jedoch entgegen der Beschlusslage- weitere Standorte untersucht. Ein weiterer Standort mit möglichen Synergieeffekten könnte der freie Platz nördlich des Tretbeckens in Zusmarshausen darstellen.

Standort Tretbecken:
Auch am Tretbecken würde sich eine Fläche von ca. 180m² anbieten. Diese wäre auf der Freifläche nördlich des Tretbeckens verfügbar. Hierbei könnten ältere sowie jüngere Menschen zusammentreffen und das sportliche Erlebnis in einer naturbehafteten Umgebung genießen. Zwischendurch oder im Anschluss wäre zur Abkühlung ein Rundgang im frisch sanierten Tretbecken möglich. Durch diesen Synergieeffekt wäre eine neue Belebung des Tretbeckens möglich.

Daher schlägt die Verwaltung heute zwei mögliche Standorte für eine Fitnessinsel/Bewegungsparcours vor. Vorgesehen wäre eine Anlage aus Calisthenics-Geräten. Diese sind im Unterhalt weniger anfällig und leicht zu installieren. Die Verwaltung hat sich bei Herstellern informiert und festgestellt, dass Calisthenics-Geräte i.d.R. von einer gemischten Altersgruppe genutzt wird und richtige Outdoor-Fitnessgeräte eher von der jüngeren Fraktion in Anspruch genommen werden. Außerdem ist der Wartungsaufwand bei beweglichen Geräten höher als bei unbeweglichen. 

Was ist Calisthenics?
Dies ist ein Begriff für sportliche Übungen die allein durch das Eigengewicht unterstützt werden. Calisthenics umfassen das Repertoire des Geräteturnens und diverse akrobatische Übungen. Mit einem Gerät können mehrere Körperpartien gleichzeitig trainiert werden und dies mit einfachsten Mitteln. Außerdem sind die Geräte für fast alle Altersgruppen nutzbar. Die Bauverwaltung hat sich hierzu ein Konzept der Fa. Dr. Wolff angesehen, das den Marktgemeinderäten kurz erläutert wird.





Diskussionsverlauf:
Auf die Frage des Gremiums, zu den Kosten der 6 geplanten Geräte, teilt SGL Peter Finkenzeller mit, dass man mit dieser Variante in der Preiskategorie unter € 25.000,00 liegt. Bislang steht noch nicht endgültig fest, bei welchem Hersteller die Geräte bestellt werden sollen, es wurden mit mehreren Anbietern Gespräche geführt. Nach Vergaberecht müssen drei Angebote eingeholt werden. Zu gegebener Zeit werden noch mit RealWest Gespräche bezüglich einer Förderung geführt. 

Aus der Mitte des Gremiums wird ein dritter Standort vorgeschlagen, und zwar am Brunnen bei der Einmündung der Kolpingstraße in die Hochstiftstraße. An diesem Standort könnten auch die Bewohner des benachbarten Seniorenheimes die Fitnessgeräte nutzen. Jedoch scheint dieser Standort aus Platzgründen auszuscheiden. Sofern sich die Fitnessinsel grundsätzlich bewährt, soll jedoch über eine kleinere Version mit ca. 3 Fitnessgeräten an dem dritten vorgeschlagenen Standort nachgedacht werden.

MR Jürgen Winkler teilt als Inklusionsbeauftragter mit, dass der Standort am Rothsee bevorzugt wird, da die Zuwegung zum Tretbecken sowohl für Rollstuhlfahrer als auch für Personen mit Rollator nicht zumutbar ist. 

Diskussion des Gremiums, dass zwar im Sinne der Belebung des Tretbeckens sich dieser Standort für die Fitnessinsel gut eignen würde, jedoch liegt das Tretbecken sehr dezentral, so dass eine größere Nutzung der Fitnessinsel im Rothseeumfeld zu erwarten ist. Da es sich nicht um bewegliche Fitnessgeräte handelt, sind diese auch nicht so sehr für Vandalismus anfällig. 

Auf Rückfragen des Gremiums teilt SGL … mit, dass das Tretbecken noch nicht eröffnet wurde. Vor kurzem erst wurde noch das Beckengeländer montiert und aufgrund der fortgeschrittenen Jahreszeit wurde kein Wasser mehr in das Becken eingelassen. Außerdem ist der Platz noch nicht zugänglich, da kürzlich die Ansaat erfolgte. Im Frühjahr werden noch Büsche o.ä. gepflanzt und zur nächsten Saison soll das Becken eröffnet werden. 

Datenstand vom 28.11.2022 11:35 Uhr