Diskussionsverlauf:
Bgm Bernhard Uhl erklärt einleitend, dass das Thema Kinderbetreuung gesellschaftlich immer wichtiger wird. Vom Freistaat Bayern wird dies in jeglicher Form mit verschiedenen Programmen gefördert.
Seit 2015 beschäftigt sich der MGR intensiv mit Kinderbetreuung. Vor etwa einem Jahr konnte der Neubau in der Holzappelstraße bezogen werden. 2015 wurde auch ein Grundsatzbeschluss für einen Hort gefasst. Die aktuelle Meinungsbildung und neue Beschlüsse sehen nun einen Hort-Neubau, die Sanierung des Spitalgebäudes mit anschließender Unterbringung einer Kindertagesstätte vor. Mit aufgenommen in die Beschlussfassung wurde die Prüfung eines Anbaus in Gabelbach. Grund dafür sind die hohen Geburtenzahlen.
Mit vereinten Kräften sei es gelungen, so Bgm Uhl, dass dem MGR bereits heute eine Entwurfsplanung für einen Kindergarten-Anbau in Gabelbach vorgelegt werden könne. Wenn alles optimal abläuft, könnten die neuen Räume voraussichtlich zum 01.09.2020 bezogen werden. Alternativ wurde beim Landratsamt Augsburg und der Regierung von Schwaben über die Fortführung der Interimsgruppe bis zu einer späteren Bezugsfertigkeit angefragt.
Um nun den konkreten Bedarf zu ermitteln, wurden die Termine für die Neuanmeldungen in allen Einrichtungen möglichst früh angesetzt und finden im Januar 2020 statt (in Gabelbach am 08. und 09.01.2020)
Bgm Uhl informiert das Gremium darüber, dass er ein persönliches Gespräch mit Matthias Holzeder von der Musikkapelle Gabelbach geführt hat, um dem Verein als Nutzer des Bestandsgebäudes die Möglichkeit zu einer Stellungnahme zu geben.
Der Vorsitzende berichtet, dass die Entwurfsplanung dem MGR sowie den Eltern bereits am Montag, 02.12.2019 in einem Vorgespräch vorgestellt wurde und verweist auf die Planzeichnungen, die bei der heutigen Sitzung im Saal ausgehängt sind.
Bgm Uhl schließt seine Stellungnahme mit der Feststellung ab: „Heute stellen wir eine Entwurfsplanung vor, der unsere Kinderbetreuung auf ein neues Niveau hebt, das wir uns vor drei Monaten noch nicht vorstellen hätten können.“ Er ist sich sicher, dass es großartig und einmalig im Landkreis sei, „wenn wir das bis September 2020 hinkriegen“.
Abschließend dankt der Vorsitzende Landrat Martin Sailer, Bauingenieur …, Frau …, MR Walter Aumann sowie GL … und Sachbearbeiterin ….
.