Bürgerenergieberatung vor Ort


Daten angezeigt aus Sitzung:  Sitzung des Umwelt-, Sozial- und Kulturausschusses, 05.06.2018

Beratungsreihenfolge
Gremium Sitzung Sitzungsdatum ö / nö Beratungstyp TOP-Nr.
Umwelt-, Sozial- und Kulturausschuss Sitzung des Umwelt-, Sozial- und Kulturausschusses 23.05.2017 ö beschließend 2
Umwelt-, Sozial- und Kulturausschuss Sitzung des Umwelt-, Sozial- und Kulturausschusses 05.06.2018 ö informativ 4

Sachverhalt

Dank der Zusammenarbeit der Energieagentur Ebersberg-München und der Verbraucherzentrale Bayern e.V. besuchen ab sofort Energieberater im Rahmen von geförderten „Vor-Ort-Checks“ Gebäudebesitzer und Mieter auch zu Hause und führen  Untersuchungen zu Schwerpunkten wie Solarenergie, Stromsparen, Wärmepumpen, Förderprogramm, Heizungstechnik etc. durch. Das Angebot wurde im Vorfeld an zwei Veranstaltungsterminen mit den professionellen Energieberatern in der Region abgestimmt.
Privatpersonen zahlen lediglich 10-40 Euro zur Beratungsförderung dazu oder erhalten das Angebot bei Vorlage eines Berechtigungsscheins komplett kostenlos. Die tatsächlichen branchenüblichen Beratungskosten werden vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie bezahlt. Bisher konnten Ratsuchende in den Büros der Energieagentur gegenüber vom Landratsamt oder im Rathaus mit dem städtischen Klimaschutzmanager Christian Siebel Ihre Fragen besprechen.
Mit dem neuen Angebot werden die lokale Energieberatung und die bürgernahe Klimaschutzarbeit entscheidend gestärkt ohne dabei – dank Bundesförderung - den städtischen Haushalt zu belasten. Gleichzeitig wird eine weitere Maßnahme des Integrierten Klimaschutzkonzepts umgesetzt. Der AK Energiewende 2030 und der städtische Klimaschutzmanager haben das Zustandekommen des Angebots von Seiten der Stadt initiiert.

Die geförderte Beratung im Überblick
Zu den Vor-Ort-Beratungsangeboten zählt der Basis-Check. Hier stehen der Strom- und Wärmeverbrauch im Mittelpunkt. Es werden einfache und kostengünstige Möglichkeiten aufgezeigt, mit denen sich die Energiekosten senken lassen. Beim Gebäude-Check, der sich gezielt an Hauseigentümer richtet, beurteilt der Energieberater den Strom- und Wärmeverbrauch, die Heizungsanlage sowie die Gebäudehülle des Wohnhauses. Im Rahmen des Heiz-Checks wird das Heizsystem mit Niedertemperatur- oder Brennwertkessel, Wärmepumpe oder Fernwärme detailliert geprüft. Und beim Solarwärme-Check untersucht der Energieberater, ob Speicher und Sonnenkollektoren zusammenpassen oder die Solaranlage korrekt arbeitet. Einzelne spezifische Energiefragen – zum Beispiel rund um das Thema Sanierung, Dämmung oder Haustechnik – werden im Detail-Check geklärt.
Termine für eine Beratung oder für einen Energie-Check vor Ort können über die Energieagentur Ebersberg-München unter der Telefonnummer 08092 – 33 090 33 und über die kostenfreie Hotline 0800 - 809 802 400 der Verbraucherzentrale vereinbart werden. Außerdem kann man sich an den Klimaschutzmanager der Stadt Ebersberg wenden: Christian Siebel, klimaschutz@ebersberg.de, 08092-8255-56.

Diskussionsverlauf

Stadträtin Schmidberger merkt an, dass alle Anwesenden nun gefragt seien, das neue Beratungsangebot unter den Bürgern und in ihrem Umfeld bekannt zu machen.

Datenstand vom 23.08.2019 11:35 Uhr